
AStA-Informationen
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!
AStA-Büro
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016
Studierenden-Service-Center (SSC)
Veranstaltungen
Sommerfest der Verfassten Studierendenschaft der PH Ludwigsburg
Vorverkauf noch am 02.07.2025 von 10:00 Uhr -14:00 Uhr im Studi-Café, Raum 1.018!

Studium
Infoveranstaltung zur 2. Ausbildungsphase

Studentisches Leben
Infos der ESG-KHG
Sommer Bibel Abend * 01.07.
Schöner Sommerabend mit Kräckern und Getränken, sich inspirieren lassen, Spannendes und Neues und Unbekanntes entdecken, die Bibel birgt Überraschungen.
Es wird locker-leicht und spannend-intensiv.
Dienstag, 01.07. um 19:30 Uhr im Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (bei schlechtem Wetter im gemütlichen Sofazimmer). Alle, die wissen, dass sie kommen, kurze Mail an Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de
Taizé-Frühstück * 02.07.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück
am Mittwoch, 25.06. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Und dann frühstücken wir miteinander.
Wer um 8 Uhr in Seminar oder Vorlesung sein muss, schafft es. Die anderen haben es etwas gemütlicher.
Anmeldung zum ESG-Württembergtag in Tübingen
Zum Tag der württembergischen ESG´n am Samstag, 5. Juli laden wir Euch nach Tübingen ein.
Es locken Euch die Aussicht auf ein schönes Städtchen, die nachmittägliche Stocherkahnfahrt auf dem Neckar und das inhaltliche Programm,
dieses Mal zum Thema: „Queersensibilität und ‚safe space‘”.
Aus Ludwigsburg fahren wir als Gruppe mit dem Zug nach Tübingen. Wer fährt mit?
Anmeldung bis 02.07. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Programm:
10.30 – 11.00 Uhr: Anreise und Ankommen bei Kaffee und Tee
11.00 Uhr: Kennenlernen und Aufwärmen für die inhaltliche Arbeit
11.30 Uhr: Impuls von Dr. Ponni Arasu aus südasiatischer Perspektive
12.00 Uhr: Arbeitsgruppen zum Thema „Queersensibilität“
13.00 Uhr: Mittagessen (vegetarisch / vegan)
14.00: Spaziergang durch Tübingen
14.30: Gartengesprächsrunde
ab 15.30 Uhr Stocherkahnfahrt
Sommer-Gottesdienst „Durchatmen!“ * 08.07.
Zum Sommer-Gottesdienst laden wir euch in unseren Garten der ESG-KHG und wollen mit euch durchatmen. Manchmal sind wir außer Atem wegen all der Aufgaben, es geht uns etwas die Luft aus, weil es so viel ist. Dagegen schenkt Euch unser Juli-Gottesdienst Ruhe und Entspannung, ein Aufatmen und Luft holen für Lunge und Bauch, Kopf und Seele. Lasst es euch rundum gut gehen und feiert mit uns mit, bei schöner Musik, guten Gedanken und einer wunderbaren Stunde im Grünen.
Dienstag, 08.07.25 um 19:30 Uhr im Garten der ESG-KHG: Peter-Eichert-Str. 13.
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Musikwunsch, Gebet, Aktion…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Infoveranstaltung der GEW

Online-Infovortrag der Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart
Online-Infovortrag „Schwangerschaft oder Familienzeit im Studium – (Kinder)leicht?“ Wann: Donnerstag, 03. Juli 2025 um 15 Uhr.
Worum geht es: Schwangerschaft und Kindererziehungszeiten sind besondere Lebensabschnitte. Sie sind während eines Studiums oftmals zusätzlich herausfordernd – nicht unbedingt „kinderleicht“.
Die Kunst besteht darin, die persönlich bereichernden Aspekte dieser Zeit nicht aus den Augen zu verlieren. Es gibt zahlreiche Punkte, die beachtet werden sollten und hilfreich sein können. Dazu gehören das familiäre Budget (durch staatliche Leistungen), die Kinderbetreuung und das Studium selbst. Eine gute Planung hilft, alles bestmöglich miteinander zu vereinbaren. In diesem Online-Infovortrag von Helga Kessler (Sozialberaterin) und Viktoria Traub (Fachberatung Soziale Dienste) geht es um die Vorstellung der einzelnen Themenfelder und die Klärung der damit verbunden Fragen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Chat weitere Fragen zu stellen.
Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie Studierende mit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und Bildungsinländer*innen. Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist eine Voranmeldung vonnöten. Diese erfolgt schnell und unkompliziert über die Online-Terminbuchung auf unserer Homepage unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung
Nach der Anmeldung erhält man gleich eine Teilnahmezusage per Mail, mit der auch der Zugangslink zugesandt wird.
Dies & Das
Lager Basar für Second Hand-Kleidung

Angebot der Ludwigsburger Schlossfestspiele
Kartenangebot für Studierende – 15 Euro bereits im Vorverkauf
ELISABETH LEONSKAJA am SO 6. Juli
Wandeln auf Schubert’schen Pfaden – Klavier
• Karten zu 15 Euro
ARCADI VOLODOS am SO 13. Juli
Werke von Schubert, Schumann & Liszt – Klavier
• Karten zu 15 Euro
ABEL SELAOCOE am MI 16. Juli
»Coming Home« – Cello, Gesang, Perkussion & Stuttgarter Kammerorchester
• Karten zu 15 Euro
TERO SAARINEN COMPANY am SO 20. Juli
»Borrowed Light« – Choreografie von Tero Saarinen
• Karten zu 15 Euro
ASTOR PIAZZOLLA QUINTETT am SA 26. Juli
Tango Nuevo – Musik des argentinischen Revolutionärs
• Karten zu 15 Euro
Karten-Bestellungen bitte telefonisch unter 07141 939 636
oder schriftlich per E-Mail an karten@schlossfestspiele.de
• Bitte mit Name + Adresse + IBAN
• Bezahlung erfolgt per Lastschrift
• Karten-Versand per E-Mail als p@h-Tickets
Herzlich, das Team der Ludwigsburger Schlossfestspiele
schlossfestspiele.de
Räume für Begegnung, Austausch und Abbau von Vorurteilen

Workshop: Seide bemalen
Wir laden Studierende aller Fachrichtungen zu einem ganztägigen Kreativ-Workshop ein, bei dem sich alles um Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie dreht. Der Tag bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Ideen künstlerisch auf Seidentücher zu übertragen.
Was passiert im Workshop? – Unter der Anleitung der Künstlerin Kseniya Fuchs gestalten die Teilnehmenden individuelle Seidentücher, inspiriert von ihren Gedanken zu Nachhaltigkeit, biologischen Kreisläufen und zirkulären Systemen. Keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig – nur Interesse, ein Grundverständnis des Themas und Lust auf kreatives Arbeiten.
Was passiert mit den fertigen Arbeiten?
Die gestalteten Seidentücher werden Teil einer Schaufenster-Ausstellung in Pop-Up Space: Sie werden bis Ende Juli in einem Schaufenster präsentiert und anschließend an die Teilnehmer*innen zurückgegeben. Nutzt also die Gelegenheit, eure Ideen sichtbar zu machen – in Farbe, Form und Stoff!
Zielgruppe: Studierende, die Wissenschaft und Kreativität verbinden möchten / Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termin: Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung erbeten unter: campus@region-stuttgart.de
Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart e. V.
Umfragen
Umfrage für Lehramtsstudierende der PH Ludwigsburg
Einstellung zu schulischer Inklusion und Einflussfaktoren darauf.
Der Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/inklusionundlehramtsstudierende/
Umfrage: Einsamkeit – Belastungen & Ressourcen
Liebe Studierende,
im Rahmen meiner Abschlussarbeit zum Thema „Einsamkeit – Belastungen & Ressourcen“
möchte ich euch herzlich zur Teilnahme an einer Online-Umfrage einladen.
Die Umfrage richtet sich ausschließlich an Studierende und dauert etwa 20 Minuten.
Eure Teilnahme ist vollkommen anonym und freiwillig, die Daten werden ausschließlich für
wissenschaftliche Zwecke verwendet. Zur Umfrage:
https://www.soscisurvey.de/EinsamkeitStudis2025/
Nach der Pandemie ist das Thema bei Studierenden aus dem Blickfeld geraten. Dies sollte u.a.
diese Studie wieder ändern.
Umfrage: Uni-Köln
Liebe Lehramtsstudierende,
ich brauche eure Unterstützung für meine Masterarbeit!
Ich weiß, dass im Sommersemester und gegen Ende viel los ist – aber ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr euch 10 Minuten Zeit nehmen könntet, um an meiner Online-Studie teilzunehmen.
Ich untersuche, welche Faktoren den Lernerfolg von Schüler*innen beeinflussen – und eure Einschätzungen als angehende Lehrkräfte sind dabei besonders wertvoll!
Dauer: ca. 10 Minuten 100 % online – bequem von überall
Euer Beitrag hilft, die Lehrerbildung weiterzuentwickeln!
Hier geht’s zur Umfrage: https://survey.uni-koeln.de/index.php/411695?lang=de
Vielen Dank für eure Unterstützung!