Das AStA Büro ist während der Semesterferien wie gewohnt geöffnet (Mo-Do 11:45-13:45 Uhr) bis auf folgende Ausnahmen:
Geschlossen am: Mi.+Do 6./7. Februar Mi. 13. Februar 25. Februar – 8. März
Bitte senden Sie in diesen Zeiten Ihr Anliegen an mail@asta-phlb.de.
Mails die Jobs, Nachhilfe, Wohnungen, Erstihütten-Anmeldungen und ISIC betreffen werden erst jeweils nach den Abwesenheitstagen bearbeitet.
zum kommenden Sommersemester vergibt das Studierendenwerk Stuttgart wieder zehn Semesterbeitragsstipendien an
Studieninteressierte mit geringen finanziellen Mitteln. Das Stipendium
deckt den Semesterbeitrag beim erstmaligen Einschreiben an eine
Hochschule ab. Damit möchten wir jungen Menschen den Zugang zum
Hochschulstudium ermöglichen, die sonst womöglich durch
Finanzierungsschwierigkeiten der ersten Immatrikulationsgebührenzahlung
davon abgehalten werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum kommenden Sommersemester vergibt das Studierendenwerk Stuttgart wieder zehn Semesterbeitragsstipendien an
Studieninteressierte mit geringen finanziellen Mitteln. Das Stipendium
deckt den Semesterbeitrag beim erstmaligen Einschreiben an eine
Hochschule ab. Damit möchten wir jungen Menschen den Zugang zum
Hochschulstudium ermöglichen, die sonst womöglich durch
Finanzierungsschwierigkeiten der ersten Immatrikulationsgebührenzahlung
davon abgehalten werden.
Die wichtigsten Stipendien-Voraussetzungen auf einen Blick:
Die betreffende Person muss bei Antragstellung unter 30 Jahre alt sein.
Es
muss sich um die erste Immatrikulation an einer Hochschule überhaupt
handeln. Das Stipendium kann nicht von Personen in Anspruch genommen
werden, die bereits an einer Hochschule im In- oder Ausland
immatrikuliert waren.
Die
Person muss vor der Einschreibung selbst oder über eine
Bedarfsgemeinschaft Sozialleistungen nach dem SGB II, SGB XII oder
Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
Den
Antrag und weitere Informationen zur Studienfinanzierung erhalten alle
Studieninteressierten direkt bei der Sozialberatung des
Studierendenwerks in der Rosenbergstraße 18. Dazu muss vorab ein Termin
vereinbart werden: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung/
Wir
freuen uns, wenn Sie über Ihre Online-Kanäle auf das Stipendium
aufmerksam machen. Gerne können Sie dafür auch die folgenden Links
nutzen:
Immatrikulation
an einer Hochschule handeln. Und alle, die sich bewerben wollen, müssen
bestimmte Sozialleistungen vom Staat beziehen, beispielsweise ALG II
oder Kinderzuschlag. Um sich sein Studium zu finanzieren, kann nach der
Immatrikulation in der Regel #BAföG beantragt werden.Sollten Sie Fragen haben oder noch etwas benötigen, können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.
Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk
an Studieninteressierte mit geringen finanziellen Mitteln. Das Stipendium deckt den Semesterbeitrag beim erstmaligen Einschreiben an eine Hochschule ab. Damit möchten wir jungen Menschen den Zugang zum Hochschulstudium ermöglichen, die sonst womöglich durch Finanzierungsschwierigkeiten der ersten Immatrikulationsgebührenzahlung davon abgehalten werden.
Die wichtigsten Stipendien-Voraussetzungen auf einen Blick:
Die betreffende Person muss bei Antragstellung unter 30 Jahre alt sein.
Es
muss sich um die erste Immatrikulation an einer Hochschule überhaupt
handeln. Das Stipendium kann nicht von Personen in Anspruch genommen
werden, die bereits an einer Hochschule im In- oder Ausland
immatrikuliert waren.
Die
Person muss vor der Einschreibung selbst oder über eine
Bedarfsgemeinschaft Sozialleistungen nach dem SGB II, SGB XII oder
Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
Den
Antrag und weitere Informationen zur Studienfinanzierung erhalten alle
Studieninteressierten direkt bei der Sozialberatung des
Studierendenwerks in der Rosenbergstraße 18. Dazu muss vorab ein Termin
vereinbart werden: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung/
Wir
freuen uns, wenn Sie über Ihre Online-Kanäle auf das Stipendium
aufmerksam machen. Gerne können Sie dafür auch die folgenden Links
nutzen:
Immatrikulation
an einer Hochschule handeln. Und alle, die sich bewerben wollen, müssen
bestimmte Sozialleistungen vom Staat beziehen, beispielsweise ALG II
oder Kinderzuschlag. Um sich sein Studium zu finanzieren, kann nach der
Immatrikulation in der Regel #BAföG beantragt werden.Sollten Sie Fragen haben oder noch etwas benötigen, können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.
Wir laden Sie herzlich ein am 08. November 2018 um 14:00 Uhr in die Mensa in Ludwigsburg zur kulinarischen Campus-Runde mit kleinen Kostproben, Gesprächen, Informationen über Neuerungen und einer Führung durch die Küche. Auf einen regen Austausch mit Ihnen freuen wir uns.
Am 25. Oktober findet von 10-13 Uhr in Gebäude 6, Raum 6.007 a + b eine Registrierungsaktion der DKMS statt.
Mit der Aktion können ihr euch als Stammzellspender registrieren !!!
– Um zu überleben sind viele Blutkrebspatienten auf die Hilfe eines passenden Spenders angewiesen –
Eure Hilfe ist gefragt! Macht mit und tut etwas Gutes
Es liegt uns sehr am Herzen, daher gebt euch eine Ruck und lasst euch testen!!
Am Montag, den 22. Oktober 2018 wird um 19 Uhr im Hörsaal 1.201 der Pädagogischen Hochschule die preisgekrönte Filmdokumentation „Iuventa“ von Michele Cinque über die Seenotrettung im Mittelmeer gezeigt. Anschließend bietet sich im Literatur-Café die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Filmdidaktiker Prof. em. Dr. Roland Jost.
Eine Gruppe junger engagierter Menschen gründet im Herbst 2015 in Berlin die Initiative JUGEND RETTET. Über eine Crowdfunding-Kampagne kaufen sie einen umgebauten Fischkutter und taufen ihn auf den Namen „Iuventa“. Im darauffolgenden Jahr startet ihr Schiff zu seiner ersten Mission und schließt sich den Schiffen verschiedener NGOs, der italienischen Küstenwache sowie der Marine an.
Nach fast zwei Jahren Einsatz und ca. 14.000 auf hoher See geretteter Menschen wurde im August 2017 das Schiff plötzlich beschlagnahmt und von den italienischen Behörden in Lampedusa festgesetzt. Seitdem kursiert u.a. der Vorwurf der Kooperation mit Schlepperbanden. Eine Anklage ist jedoch bis heute nicht erfolgt. Die bewegende Geschichte wurde von Regisseur Michele Cinque festgehalten. Über ein Jahr lang verfolgt der Film das Leben der jungen Protagonist*innen, fängt die gesamte Spanne der Mission ein, beginnend mit dem Moment, in dem sie in See stechen und ihr unglaubliches Vorhaben wahr wird, bis zu dem Punkt, an dem dieser mit der politischen Realität kollidiert.(Quelle: iuventa-film.de)
Veranstaltet von der Fachschaft Erwachsenenbildung im Rahmen des „Forums Migration“ in Kooperation mit dem Literatur-Café
Wer rastet, der rostet☝️ deshalb gibt es auch dieses Semester für unsere Neuankömmlinge eine Kneipentour vom Feinsten!!
Ihr wollt einen überwältigenden Abend mit neuen Kommilitonen verbringen und dabei auch noch coole Bars entdecken?? Dann klingt die Kneipentour nach genau dem Richtigen für einen guten Start ins Sommersemester!
Seid dabei – Treffpunkt ist 19.00 Uhr an der PH-Freitreppe !!
Möchtet ihr Ludwigsburg auf eine außergewöhnliche Art entdecken und dabei auch noch nette Leute kennenlernen?
Wenn ihr das mit JA beantworten könnt, dann ist unsere Ersti-Stadtrallye goldrichtig für euch!️
Wir starten Dienstag, den 16.10. um 17:30 Uhr. Wir sammeln uns alle an der großen Freitreppe der Ph, von der wir gemeinsam aufbrechen!
Bei unserer Stadtrallye müsst ihr in Gruppen bestimmte Punkte in der Stadt finden, zudem müsst ihr einige von uns gestelle Aufgaben bewältigen. Wir wollen vorab nicht zu viel verraten, aber wir haben uns wieder eine Menge für euch überlegt.