AStA-Newsletter vom 04.11.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Wann?VS-OrganisationVeranstaltungWo?
04.11.FS BEKISemester-OpeningPH
04.11.AStAKinoPH
10.11.FS EnglischSemester-OpeningPH
11.11.Student. Initiative Queerfems*KaraokePH

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

PSE-Innovationsinitiativen

Lust auf ein Projekt zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung? Dann aufgepasst!
Die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) schreibt auch für 2026 wieder die PSE-Innovationsinitiativen aus. Studierende und Lehrende des Lehramts (SEK I/Gymnasium) können sich hier um eine finanzielle Förderung für hochschulübergreifende Projekte zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung bewerben. Ob Lehrveranstaltung, Studierendenevent, Tagung oder Forschungskonzept – wir freuen uns auf neue Ideen und spannende Vorhaben im PSE-Verbund! Die Antragsfrist endet am 26.11.2025. Zur vollständigen Ausschreibung geht’s hier: https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/ausschreibung-innovationsinitiativen-2026/ Bei Fragen wendet Euch gerne an nina.neumann@pse-stuttgart-ludwigsburg.de oder kommt im PSE-Büro 1.205E vorbei.

Infos Sozialberatung Studierendenwerk Stuttgart

Der Vortrag zur Studienfinanzierung wird am Donnerstag, 06. November um 15 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung stattfinden. Dabei werden die grundlegenden Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt.
Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen.
Allerdings muss angemerkt werden, dass sich der Vortrag an deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger*innen sowie an Studierende mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis / Niederlassungserlaubnis richtet, da ausländische Studierende mit einem Aufenthalt zu Studienzwecken von nahezu allen Sozialleistungen ausgeschlossen sind. Diese Studierenden sollten sich daher direkt zu einer individuellen Einzelberatung an die Sozialberatung wenden.
Der Vortrag zum Wohngeld ist auf den Donnerstag, 26. November um 15 Uhr terminiert. Die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung wird vorgestellt, für wen diese in Betracht kommt, wo der Antrag zu stellen ist.
Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen (hier werden Ausnahmeregelungen für Internationale Studierende vorgestellt).
Der Vortrag zu Stipendien wird am Dienstag, 02. Dezember um 15 Uhr stattfinden. Die sehr sozialverträgliche, weil rückzahlungsfreie Möglichkeit der Studienfinanzierung durch Stipendien wird vorgestellt – wer vergibt Stipendien, für wen kommen diese in Betracht. Dabei werden einige Vorurteile ausgeräumt werden. Im Rahmen des Vortrags wird ein*e Stipendiat*in aus den eigenen Erfahrungen berichten.
Auch dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen.
Der Vortrag Schwangerschaft oder Familienzeit im Studium – (Kinder)leicht? findet am Donnerstag, 22. Januar 2026 statt und richtet sich an die betreffende Personengruppe Studierender. Es geht um finanzielle Aspekte, besondere Bedingungen im Studium und das Thema Kinderbetreuung.
Ein weiterer Vortrag zum Übergang vom Studium in den Beruf ist derzeit noch in Planung. Wir werden Sie rechtzeitig über weitere Details informieren.
Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referierenden Fragen zu stellen. Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung für jeden Vortrag ist über unser Terminbuchungsportal notwendig. Sie finden dieses auf unserer Homepage unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten. Ein kostenloser Download der Software Alfaview ist vonnöten. Weitere Infos sind auf der Homepage des Studierendenwerks unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung zu finden.

Studieren mit Erkrankung – Infos & Tipps

Du hast eine chronische Erkrankung oder eine Beeinträchtigung und fragst dich, wie du dein Studium gut gestalten kannst? Dann komm zur Infoveranstaltung am 13. November 2025 (13–14 Uhr).
Martina Teschner, die Senatsbeauftragte für Studierende mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen, gibt einen Überblick über Unterstützungsangebote und erklärt, wie ein Nachteilsausgleich funktioniert.

Ort: Gebäude 1, Raum 1.225
Für alle offen – ohne Anmeldung!

Infos ESG-KHG

Taizé-Frühstück * 05.11.
Herzliche Einladung zu unserem Taizé-Morgengebet mit Frühstück
am Mi. 05.11. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr, im Lit-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander. 
Wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es. Die anderen haben es gemütlicher.

Exkursion SWR-Funkhaus am 05.11. ausgebucht
Für unsere Führung durch die Studios des SWR im Stuttgarter Funkhaus am Mittwoch 5.11. sind wir leider komplett ausgebucht. Alle der 20 Plätze sind vergeben und wir können niemanden mehr dazunehmen.

Film & Talk: „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ * 06.11.
Zwei Männer – ein lebensfroher Fahrradkurier und ein pedantischer Bestatter – treffen zufällig aufeinander und geraten auf eine ungewöhnliche Reise quer durch Frankreich. Der Fahrradkurier leidet an zerebraler Kinderlähmung und entpuppt sich als Hobby-Philosoph, der ständig ein passendes Zitat auf den Lippen hat. Der Bestatter ist ein Workaholic mit bewegender Familiengeschichte. Mit viel Feingefühl und warmherzigem Humor erzählt der Film von Einsamkeit, Diskriminierung und Trauer, aber auch von Freundschaft und Lebensfreude. Der Film zeigt, wie gemeinsames Lachen Brücken bauen kann – selbst zwischen scheinbar unvereinbaren Welten. Ein humorvolles Roadmovie, das nicht nur über Behinderung spricht, sondern Inklusion wunderbar verfilmt hat.
Frankreich / Schweiz 2021; 92 min. * Regie: Bernard Campan, Alexandre Jollien
Donnerstag, 06.11.25; 19-21 Uhr; Kulturzentrum der Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg
Ticket (ermäßigt): 3,- Euro (Abendkasse). Eine Kooperation von VHS und ESG-KHG. Euer Hochschulpfarrer Stephan moderiert den Abend.

Anmeldung zum Kloster-Wochenende im Advent im Benediktinerkloster St. Ottilien (beim Ammersee/Ober-Bayern)
Über den 1. Advent (28.11. – 30.11.25) gibts drei Tage Kloster und Advent zu erleben: in Stille und Mediation sich einüben, Zeit haben für sich, für persönliche Fragen und den Gedanken in sich… in den Advent eintauchen und sich auf Klosterleben einlassen.
Der Teilnehmerbeitrag ist von uns bezuschusst (für Unterkunft, Verpflegung, Programm und Honorare) 109 € (165 € für Erwerbstätige). Für die Fahrt bieten wir an, gemeinsam mit der Bahn zu fahren (Deutschlandticket…) oder eigene Anfahrt.
Anmeldung jetzt bei Joachim Pierro khg-ludwigsburg@t-online.de
Hinfahrt mit Bahn: Fr. 28.11.25 um 13 Uhr S-Bahn-Station Favoritepark.

VBE-Informationen

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst – VBE

AStA-Newsletter vom 04.11.2025

Lernraumangebot

AStA-Newsletter vom 04.11.2025

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]