AStA-Newsletter vom 22.07.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Wir wünschen euch viel Erfolg in den Prüfungswochen!


Veranstaltungen

DatumAStA/FS/Student. Init.Veranstaltung
31.07.2025FS KunstAfter Exam
01.08.2025FS PhysikGrillfest

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Information der PH

AStA-Newsletter vom 22.07.2025

Fotoausstellung auf dem Campus

AStA-Newsletter vom 22.07.2025

Internationale Online-Tagung

Beyond Binaries. Advancing Inclusion and Social Justice through Decolonization and Critical Global Citizenship in Education
vom 25.-27 September 2025
Forscher*innen aus verschiedenen Ländern der EU, USA, Kanada, Indien und Südafrika – und auch aus dem Haus diskutieren ihre Überlegungen und Forschungen zur Frage, wie eine an sozialer Gerechtigkeit und Inklusion orientierte Pädagogik, die binäre Zuschreibungen wie „Förderbedarf“ oder „Migrationshintergrund“ überwinden will, gedacht werden kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei, auch Studierende und Interessierte sind willkommen.
Anmeldung ist bis zum 20. September möglich unter:
https://phlb.de/beyond-binaries-2025
Dort finden Sie auch Tagungsprogramm und Book of Abstracts.
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Fakultät für Teilhabewissenschaften
Inklusionspädagogik im
(sogenannten) Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

PSE-Veranstaltung

wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Veranstaltung aus der Reihe „From Science to
School“:
Datum: 24. Juli 2025
Uhrzeit: 14:00–17:00 Uhr
Ort: Schülerlabor „Spiel der Kräfte“, Pfaffenwaldring 57, EG, Stuttgart (hybrid)
Unter dem Titel „Quantentechnologien und deren Implementierung in den
Bildungsplan“ präsentieren Dr. Michael Jetter, Prof. Dr. Ronny Nawrodt und das Team
„Physik und ihre Didaktik“ spannende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder wie
Quantencomputing, -kommunikation und -sensorik – Technologien mit großem
Zukunftspotenzial.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  1. Wissenschaftlicher Vortrag (ca. 1 Stunde, Teilnahme auch online möglich)
    – Vorstellung aktueller Forschung zu Halbleiter-Quantentechnologien und
    didaktische Perspektiven
    – Diskussion zur Integration relevanter Inhalte in den neuen Bildungsstandards der
    Sekundarstufe II
  2. Interaktiver Praxisteil (1–2 Stunden)
    – Demonstrationen und Laborbesichtigungen im Schülerlabor „Spiel der Kräfte“
    – Ideen für Analog- und Realexperimente zur Veranschaulichung
    zuantenphysikalischer Inhalte
    – Abschließende informelle Austauschrunde mit Studierenden im Lehramt Physik
    Die Teilnahme ist kostenfrei und die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Da praktische
    Experimente und Laborbegehung vor Ort erfolgen, empfehlen wir eine Präsenzteilnahme.
    Auch interessierte Schülerinnen und Schüler sind willkommen – sowohl vor Ort als auch
    online.
    Die Anmeldung finden Sie hier: https://eveeno.com/FromScienceToSchool_Physik
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Nachmittag – mit fachlichem
    Austausch und praxisnahen Impulsen zur Quantenbildung an Schulen!
    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Team der
    Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg
AStA-Newsletter vom 22.07.2025

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

Umfragen

Umfrage – Masterarbeit

Liebe Studierende,
für meine Masterarbeit beschäftige ich mich mit dem Verhältnis angehender Lehrkräfte zu gender diversen und trans* Personen. Es würde mir sehr helfen, wenn ihr euch dafür etwa 10 min Zeit nehmt, um meinen Fragebogen zu beantworten: https://survey.ph-karlsruhe.de/ident2025/

Wie das Umfeld zu dem Thema steht, kann die Offenheit der Genderidentitätsentwicklung stark beeinflussen. Damit nimmt Schule eine besondere Rolle ein, weil Jugendliche dort die meiste Zeit verbringen. Studien zeigen auch, dass die Haltung von Lehrkräften, Schulleitungen und selbst dem grundsätzlichen Leitbild geschlechtsbezogene Diskriminierung beeinflussen. Deshalb möchte ich mit meiner Studie herausfinden, wie zukünftige Lehrkräfte über das Thema denken.