Prinzipiell kann man mit den Veranstaltungen aus den Educational Studies auch jetzt schon seinen Stundenplan auffüllen, allerdings sollten sie keine hohe Priorität haben, da du in diesem Bereich nichts bis zum 4. Semester abgeschlossen haben musst. Grob gesagt: Wenn dir nichts anderes mehr einfällt, was du sinnvoll belegen kannst, du aber noch Platz im Stundenplan hast, dann sind Educational Studies eine gute Wahl.
ES: Wie funktioniert das mit dem Wahlpflichtbereich nochmal?
Ihr sucht euch einen dieser 3 Bereiche aus in welchem ihr alle Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich belegt.

Da einige Veranstaltungen in mehreren Bereichen angeboten werden, könnt ihr auch erst eine davon belegen und dann festlegen, in welchem ihr sie euch anrechnen lassen wollt. Ihr müsst dann nur darauf achten, dass die andere/n Veranstaltungen, die ihr belegt auch in diesem Bereich anrechenbar sind.
ES Sek1: Wie war das jetzt nochmal mit den Educational Studies?
Ihr benötigt in eurem Studium 2 Veranstaltungen aus der Soziologie, und 2-3 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich um dort auf insgesamt 6 ECTS zu kommen.
ES SoPäd: Wie war das jetzt bei Sonderpädagogik nochmal mit den Educational Studies?
Ihr benötigt in eurem Studium 1 Veranstaltung aus der Soziologie, 1 Veranstaltung aus der Stimm -und Sprechpädagogik, und 2 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich, von welchen ihr in einer 3 ECTS und in einer 2 ECTS benötigt.
ES GS: Wie war das jetzt nochmal bei Grundschule mit den Educational Studies?
Ihr benötigt in eurem Studium 2 Veranstaltungen aus der Soziologie, 1 Veranstaltung aus der Stimm -und Sprechpädagogik, und 2-3 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich um dort auf 6ECTS zu kommen.
Darüber hinaus benötigt ihr einen zusätzlichen Inklusionspunkt in den Educational Studies, welchen ihr entweder in Stimm -und Sprechpädagogik oder im Wahlpflicht bereich machen könnt.