Du musst in jedem Modul eine benotete Modulprüfung schreiben (außer Modul 1 – das ist umbenotet!). Dies ist erforderlich, um das Modul erfolgreich abzuschließen.
Im ersten Modul werdet Ihr ein Portfolio zu den Bausteinen 1.1 und 1.2 verfassen müssen. Näheres werden Dir die Dozierenden der Veranstaltungen 1.1 und 1.2 erklären.
In allen anderen Modulen kannst du die Modulprüfung in einem der Bausteine des Moduls ablegen. Sprich hierzu einfach die entsprechenden Dozierenden der Veranstaltungen an. Die meisten Dozierenden des Faches Geschichte erbitten die Ausarbeitung einer Hausarbeit für eine Modulleistung. Allerdings sind auch Klausuren, ein Kolloquium oder andere Prüfungstypen möglich. Die Entscheidung liegt bei deinen Dozierenden.
Prüfungsrücktritt
Bei angemeldeten Prüfungen werden zwei Prüfungsarten unterschieden
Klausuren, mündliche Prüfungen
Bei einer Erkrankung am Prüfungstag muss unverzüglich ein ärztliches Attest (Formular vom Prüfungsamt) eingeholt werden. Dieses Attest muss mit einem selbstverfassten Rücktrittsgesucht (Fach, Modul, Prüfer, Prüfungstermin, Unterschrift) beim Prüfungsamt abgegeben werden.
–> Momentan kann alles per Mail eingereicht werden.
Bei einer Erkrankung vor der Prüfung muss eine Mitteilung per Mail an den/die Prüfer*in und das Prüfungsamt gesendet werden. Darin muss stehen, dass man aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen kann.
! Nehmen zugelassene Prüfungskandidaten nicht an der Prüfung teil und stellen kein bzw. nicht rechtzeitig ein krankheitsbedingtes Rücktrittsgesuch, wird die Prüfung als „nicht bestanden“ gewertet. Ein nachträglicher Rücktritt ist nicht möglich.
Hausarbeiten, Portfolios, etc.
Bei einer Erkrankung während oder über den Prüfungstermin hinaus bitte unverzüglich ärztliches Attest (Formular vom Prüfungsamt) einholen. Dieses Attest muss mit einem selbstverfassten Rücktrittsgesucht (Fach, Modul, Prüfer, Prüfungstermin, Unterschrift) beim Prüfungsamt abgegeben werden.
Momentan kann alles per Mail eingereicht werden.
Bei einer Erkrankung kurz vor Abgabe der Prüfungsleistung ist kein Rücktritt mehr möglich. In diesem Fall muss der zum Zeitpunkt der Erkrankung vorliegende Bearbeitungsstand der Hausarbeit abgegeben werden.
–> Geben zugelassene Prüfungskandidaten nichts ab, wird die Prüfung als „nicht bestanden“ gewertet. Ein nachträglicher Rücktritt ist nicht möglich.
Das Attestformular findet man auf der Homepage des Prüfungsamts.
Corona und Prüfungen?
Für Bachelor-/Masterarbeiten sowie wissenschaftliche Arbeiten gilt folgendes:
- Verzicht auf persönliche Abgabe der Arbeiten
- Stattdessen sollen die Arbeiten in die Postfächer des Prüfungsamtes gegenüber der Pforte oder in den Briefkasten des Prüfungsamtbüros (1.108/1.109) zu den Öffnungszeiten eingeworfen werden.
- Per Post ist auch möglich, allerdings muss hierbei die Post spätestens am Tag des Abgabetermins an der PH eingehen.
Modulprüfungen:
- Die Form der Modulprüfung (Hausarbeit, Mündlich/Schriftlich, Portfolio, etc.) für das jeweilige Fach bzw. das Modul findet sich im Studiehandbuch.
- Prüfungen werden über das LSF angemeldet.
- Prüfungen die im LSF eingetragen werden, müssen zusätzlich noch mit der Dozentin bzw. dem Dozenten abgesprochen werden (Genaue Formalitäten, Prüfungsmöglichkeit, etc.)
Für Modulnachweise gilt folgendes:
- Modulnachweise erfolgen über das LSF.
- Modulbausteine müssen zusätzlich zu der regulären Anmeldung im LSF eingetragen werden. Der Zeitraum für diese Anmeldung wird ungefähr vier Wochen umfassen und noch bekannt gegeben (?)
- Über das LSF angemeldete Modulbausteine werden automatisch verbucht, sobald das Seminar als bestanden bestätigt wird
Alternativ, bei vergessenen Unterschriften aus vorherigen Semestern oder bei Seminaren die nicht online verbucht werden können gilt:
- Modulnachweise müssen weiterhin im Original im Prüfungsamt eingereicht werden. Dies kann postalisch erfolgen bzw. durch Einwurf in den PH Briefkasten an der Pforte.
- Weiterhin ist es möglich, die eingescannten Modulnachweise an die Sekretärin des zuständigen Instituts per E-Mail zu senden. Diese wird die Unterschriften prüfen und die E-Mail an das Prüfungsamt mit der Freigabe zur Verbuchung
Wann habe ich Prüfungen?
Wann finden die Prüfungen statt?
Im SoSe 22 finden die Prüfungswochen vom 28.07.2022 – 10.08.2022 statt.
Hab ich nur in diesen Wochen Prüfungen?
Der Prüfungszeitraum ist eigentlich dafür festgelegt, das auch nur in dieser Zeit Prüfungen geschrieben werden. Dies kann jedoch auch, abhängig vom Dozenten mal eine Woche früher oder auch später festgelegt werden.
Abweichend davon gibt es immer wieder Dozent*innen die außerhalb des Zeitraums Prüfungen planen z.B. bei Mündlichen Prüfungen. Das erfahren die Studierenden aber dann direkt von dern Dozent*innen in ihren Seminaren. Zudem können in der Vorlesungsfreien Zeit Prüfungen in Formen von schriftlichen Ausfertigungen anfallen (Hausarbeiten, Portfolios, etc.) Auch hier gilt es sich mit dem Dozierenden abzusprechen.
Wo kann ich mich über die Prüfungszeit informieren?
Alle Termine und Fristen, die den Vorlesungszeitraum, die Dauer des Semesters, die Einführungstage, Ferien oder die Prüfungswoche betreffen kannst du unter folgendem Link nachlesen https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/studienorganisation/semestertermine
Wie läuft das mit den Prüfungen?
Man muss sich zu einem bestimmten Zeitraum über das LSF für die Bausteinverbuchung und Modulprüfung anmelden. Nicht jedes Fach ist schon komplett auf dieses System umgestellt. Genauere Infos unter https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung
Schau mal auf YouTube vorbei, wir haben dir dort auch ein Video zur Anmeldung hochgeladen!