Du kannst zum ersten Veranstaltungstermin den Dozierenden kontaktieren und fragen, ob du noch dazu kommen darfst. Das ist immer eine individuelle Absprache zwischen Studis und Dozierenden.
Was bedeuten die Kürzel im LSF?
AN = angemeldet
ZU = zugelassen
V = nur vorgemerkt
WL = Warteliste
TU = Terminüberschneidung
AB = abgelehnt
ST = durch die PH storniert
Wie speichere ich vorgemerkte Veranstaltungen?
Vorgemerkte Veranstaltungen müssen in der Semesteransicht des Stundenplans gespeichert werden. Falls man den Plan nur in der Wochenansicht speichert, kann es passieren, dass die Vormerkungen gelöscht werden.
Was ist der Unterschied zwischen „Veranstaltung vormerken“ und „Veranstaltung belegen“?
Merkst du dir eine Veranstaltung im LSF vor, dann steht sie zwar in deinem Stundenplan drin, aber du hast dich noch nicht dazu angemeldet. Du siehst lediglich, dass du dir etwas vorgemerkt hast.
Wo kann ich die Veranstaltung überall anrechnen lassen?
In welchen Modulen und Bereichen die Veranstaltung angerechnet werden kann, ist im Strukturbaum (ganz unten in der Veranstaltungsansicht) ersichtlich.
Woran kann ich erkennen, wie hoch meine Chancen stehen, in einer Veranstaltung zugelassen zu werden?
Wenn ihr in der obigen Ansicht auf die Belegungsinformationen klickt, könnt ihr sehen, ob es eine Teilnehmerbegrenzung gibt, auf wie viele Teilnehmer diese begrenzt, wie viele Studierende bereits zugelassen sind, und wie viele bereits einen Platz beantragt haben. Das gibt euch zumindest einen guten Anhaltspunkt, euch eure Chance auszurechnen.
Woher weiß ich, wie lange die Anmeldung noch freigeschaltet ist?
Die Termine der Anmeldephasen sind im LSF in der Veranstaltungsansicht – Zeile Belegfristen ersichtlich.
Was ist die sogenannte Härtefallregelung?
Nur 80% der Plätze in teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen werden über das LSF vergeben. Die restlichen Plätze werden für Härtefälle freigehalten. Wer einen Härtefallplatz bekommt, wird individuell von den Dozierenden entschieden. Folgende Empfehlung wird an die Dozierenden kommuniziert, die Liste ist allerdings nicht abschließend:
Ein Härtefall liegt bspw. vor, wenn der/ die Studierende
- nachweislich ein Kind im Alter von bis zu 14 Jahren oder eine pflegebedürftige Person überwiegend alleine zu versorgen hat,
- erst verspätet einen Studienplatz erhalten hat und nicht am Belegverfahren teilnehmen konnte,
- nachweislich die Veranstaltung in diesem Semester zwingend besuchen muss, um die Anmeldung zum Staatsexamen zu erreichen,
- nicht in einem beteiligten Studiengang studiert, jedoch Veranstaltungen besuchen muss, welche ausschließlich über das Belegverfahren buchbar sind.
Was ist der Unterschied zwischen teilnehmerbegrenzten und –unbegrenzten Veranstaltungen? Wie funktioniert das bei der Seminarzulassung?
Die meisten Veranstaltungen an der PH Ludwigsburg sind nicht teilnehmerbegrenzt. Für diese Veranstaltungen muss man sich im LSF zwar anmelden, allerdings werden nach der Anmeldephase alle Studierenden zugelassen. In begründeten Fällen werden manche Veranstaltungen teilnehmerbegrenzt (weil bspw. nur eine bestimmte Anzahl benötigter Geräte vorhanden ist). Diese Ausnahmen werden vorher im Fakultätsrat genehmigt. Für manche teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen gibt es mehrere Gruppen – wenn man alle Prioritäten vergibt, erhöht man seine Chance auf einen Seminarplatz deutlich.
Bei der Platzverteilung vergibt das LSF zunächst die Plätze in den Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung. Wenn ihr also zeitgleich eine Veranstaltung mit und eine Veranstaltung ohne Teilnehmerbegrenzung belegt, hat die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung Vorrang. Falls ihr dort nicht zugelassen werdet, werdet ihr in der nicht-teilnehmerbegrenzten Veranstaltung auf jeden Fall zugelassen. Bei zwei gleichen Veranstaltungen (beide teilnehmerbegrenzt/ unbegrenzt) entscheidet das Los.
Wann schließt meine Anmeldephase im LSF?
Termine der Anmeldephasen sind im LSF in der Veranstaltungsansicht – Zeile Belegfristen ersichtlich.

Das LSF schließt am Donnerstag, 29.10.2020. Danach könnt ihr keine Anmeldungen mehr aufgeben.