AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Persönliche Wertgegenstände, Helme sowie Kleidung werden können sicher verstaut werden. Ihr Rücken wird zusätzlich entlastet. Die Vermietung und Verwaltung erfolgt über die Firma Mietra e.K. Der Mietra-Schließfachservice ist TÜV zertifiziert, garantiert eine pünktliche Fachvergabe zum Semesterbeginn und bietet einen Wartungs- und Reinigungsservice der kompletten Anlage an. Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.
Der Vertrag beginnt mit Erhalt der Zugangsdaten. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen vor den Sommerferien, ansonsten verlängert sich die Schließfachmiete um ein weiteres Schuljahr. Zum Semesterende steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.
Kosten: Fachgröße in cm: L (H45 x B35 x T50) 28,80 € XL (H90 x B35 x T50) 39,60 €
Mietpreis pro Schuljahr/inkl. MwSt./zzgl. einmalig 30 € Kaution Das Team Mieterservice steht Ihnen bei Fragen zum Schließfach gern zur Verfügung:
Mietra e. K. Heinrich-Heine-Str. 4b 04651 Bad Lausick Telefon: 03 43 45/72 95-0 E-Mail: info@mietra.de
Studentisches Leben
Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 30.01.23
Taizé-Abend
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Montag, 30.01.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Ihr bekommt gute Gedanken und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, noch zusammenzusitzen, bei etwas zu essen und zu trinken den Abend zu genießen, zu plaudern und das Wintersemester ausklingen zu lassen. In dieser Woche am Mi. 01.02. kein Taizé-Morgengebet. Das nächste Taizé-Gebet ist dann am Mittwoch 08.02. wie immer um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Wohnung zur Zwischenmiete im SoSe
Eine junge Familie zieht für ein halbes Jahr in den Van und reist durch Europa. Aus diesem Grund vermieten sie ihre vollständig möblierte Wohnung für die Zeit vom 01.04. – 31.08.2023.
Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 65qm² in Ludwigsburg, Eglosheim. Ein Bad mit Badewanne und Waschmaschine sowie eine vollausgestattete Küche stehen bereit. Es gibt ein Wohn-/Esszimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Gäste-/Arbeitszimmer mit ausziehbarem Bett. Ein kleiner Balkon gehört ebenfalls zur Wohnung. Die Wohnung ist sowohl für Alleinstehende, Paare als auch als 2er-WG nutzbar. Warmmiete (inkl. Strom, Müll, Internet, Wasser): 850 € pro Monat; Kaution: 1.000 €
Werkschau des Seminars „Vertiefte Fachpraxis mit intermedialen Anteilen“
Ausstellung: EXAM und WERKSTÜCK
Dies & Das
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Umfragen
Umfrage an Lehramtsstudierende im Master
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Wir brauchen eure Hilfe bei einer Befragung zum Thema Diagnostik.
Ihr seid in einem Master für Lehramt an der PH eingeschrieben und habt kurz Zeit ein paar Fragen für uns auszufüllen, dann findet ihr hier den Link zu unserem Fragebogen https://www.soscisurvey.de/tutorial348740/.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Wir werden zunächst die Ergebnisse vorstellen und haben dann Zeit für einen Austausch und ggf. die Planung des weiteren Vorgehens vorgesehen.
Herzliche Grüße aus dem Gleichstellungsbüro
Studentisches Leben
Einladung zum Hochschultheater „Kannst du dir nicht aussuchen“
Herzliche Einladung zum Hochschultheater. Am 25.01/27.01/31.01.23 präsentieren wir euch das Stück „Kannst du dir nicht aussuchen“ in der Aula, jeweils um 19:30 Uhr. Das Stück wurde von unserem Ensemble dieses Semester selbst geschrieben. Das Stück: “Ich bin gerade einfach völlig überfordert, ich weiß nicht, was ich machen soll, ich weiß nicht wie es weiter geht, ich weiß nicht, wie das mit Tim gehen soll, ich weiß nicht, was ich will…” – Sarah In Familien sind die Menschen, die einen am besten kennen sollten. Menschen, mit denen man aufwächst, mit denen man streitet und die einen bedingungslos lieben. Doch jede Familie hat ihre Sorgen, die niemand sieht. Für jede*n von uns bedeutet Familie etwas anderes. Wir haben uns in diesem Semester mit der Frage auseinandergesetzt, was Familie eigentlich ist. Was gibt es für verschiedene Arten von Familien? Was haben wir selbst für eine Familie und welche Themen beschäftigen uns? Auf der Suche nach der Frage, was Familie ist und was sie sein könnte, entstanden viele kleine Geschichten zwischen Realität und Fiktion. Es zeigt die zwischenmenschlichen Konflikte, Entscheidungen und Veränderungen, denen sich die meisten von uns im Laufe ihres Lebens irgendwann mal stellen müssen. Aber du kannst dir manchmal eben nicht aussuchen, was geschieht. Und deine Familie erst recht nicht!
Wir freuen uns auf drei schönen Abende mit euch!
Das Hochschultheater.
Einladung Poetry Performance aus dem Fach Deutsch
Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 23.01.23:
Sehnsuchts-Gottesdienst 24.01.
Wonach habt ihr Sehnsucht – im neuen Jahr und im zu Ende gehenden Wintersemester, beim Aufwachen am Morgen und in eurem Leben? Kommt im Januargottesdienst mit uns auf Spurensuche nach der Sehnsucht und feiert mit uns.
Hochschulgottesdienst, Dienstag, 24.01.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Und danach – für alle, die Zeit haben – genießt den Abend noch mit uns in gemütlicher Runde. Wer hat Lust, den Gottesdienst mitzugestalten (Gebete, Texte, Musik, Aktion)? Meldet euch bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet 25.01.
Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 25.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH. Mehr Infos: www.esg-khg.de
Taizé-Abend – wer macht mit?
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Montag, 30.01.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Bei unserem Taizé-Abend bekommt ihr gute Gedanken, Musik und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, bei etwas zu essen und zu trinken den Abend zu genießen und das Wintersemester ausklingen zu lassen. Ihr könnt auch den Abend mitgestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Anmeldung hilft bei unseren Planungen, schreibt an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de, ihr könnt aber auch spontan kommen.
Wohnung zur Zwischenmiete im SoSe
Eine junge Familie zieht für ein halbes Jahr in den Van und reist durch Europa. Aus diesem Grund vermieten sie ihre vollständig möblierte Wohnung für die Zeit vom 01.04. – 31.08.2023. Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 65qm² in Ludwigsburg, Eglosheim. Ein Bad mit Badewanne und Waschmaschine sowie eine vollausgestattete Küche stehen bereit. Es gibt ein Wohn-/Esszimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Gäste-/Arbeitszimmer mit ausziehbarem Bett. Ein kleiner Balkon gehört ebenfalls zur Wohnung. Die Wohnung ist sowohl für Alleinstehende, Paare als auch als 2er-WG nutzbar.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Studierende können ab sofort wieder Arbeitsplätze für die Teilnahme an Online-Prüfungen buchen. Hierfür stehen in beiden Prüfungswochen sowohl der PC-Pool 1.013 (um Prüfungen an den PH PCs mitschreiben zu können), als auch ein Seminarraum für Prüfungen am eigenen Gerät zur Verfügung. Unter folgendem Link (auch zu finden in der Checkliste für Studierende im Moodle-Kurs „Informationen zu Online-Lehre und -Verwaltung“ (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=13772) finden Sie Informationen und die Buchungsplaner: https://www.phludwigsburg.de/studium/lernraumbuchungssyste
Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Stabsstelle Digitalisierung
Vorstellung der Ergebnisse der Befragung zur Familienfreundlichkeit
Liebe Studierende,
hiermit möchte ich Sie zur hochschulöffentlichen Vorstellung der Ergebnisse der Befragung zur Familienfreundlichkeit unserer Hochschule aus dem vergangenen Sommersemester einladen.
Diese findet am Donnerstag, 26.01.2023 von 10 bis 11 Uhr online statt.
Wir werden zunächst die Ergebnisse vorstellen und haben dann Zeit für einen Austausch und ggf. die Planung des weiteren Vorgehens vorgesehen.
Studentisches Leben
Nachhaltigkeitstour durch Ludwigsburg
„Wo ist mein Platz im Feminismus“ – Podiumsdiskussion
Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 16.01.23:
Kulinarischer Kinoabend 16.01. – schnell noch anmelden!
Der zweite kulinarischen Kinoabend ist angerichtet! Bitte Platz nehmen und genießen. Zuerst schauen wir gemeinsam einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenlaufen wird und die Mägen beginnen zu knurren. Anschließend gibt es dann für alle das passende Gericht zum Film „A la carte“! Koch-Kino-Abend, Montag, 16.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 Anmeldung (damit wir genügend Zutaten einkaufen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet 18.01.
Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 18.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH. Mehr Infos: www.esg-khg.de
„Sehnsuchts“-Gottesdienst – wer gestaltet mit?
Wonach habt ihr Sehnsucht – im neuen Jahr und im zu Ende gehenden Wintersemester, beim Aufwachen am Morgen und in eurem Leben? Im Januargottesdienst steht die Sehnsucht im Mittelpunkt. Kommt mit uns auf Spurensuche nach der Sehnsucht und feiert mit uns mit.
Dienstag, 24.01.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Interaktive Wanderausstellung zum Thema kein Alkohol in der Schwangerschaft
„Stipendium für dich!“ – Studienstiftung ruft Studierende im ersten und zweiten Semester zur Bewerbung auf
Selbstbewerbung ab sofort bis zum 15. Februar 2023 möglich
Bundesweit sucht die Studienstiftung des deutschen Volkes ab sofort wieder unter dem Motto „Stipendium für dich!“ nach engagierten und leistungsstarken Studierenden im ersten oder zweiten Semester. Studienanfänger:innen können sich bis zum 15. Februar 2023 um ein Stipendium bewerben. Gesucht werden Studierende, die sich durch hohe intellektuelle Fähigkeiten und Motivation, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie ein breites Interessensspektrum und gesellschaftliches Engagement auszeichnen.
Interessierte finden auf der Website der Studienstiftung weitere Hinweise zur Selbstbewerbung und die FAQs. Außerdem können in einer Demoversion Beispielaufgaben des Tests bearbeitet werden. Ein Erklär-Video zur Selbstbewerbung finden Sie hier. Eine Erklär-Grafik zur Selbstbewerbung finden Sie hier. Wer dann noch eine Frage hat, schreibt eine E-Mail an selbstbewerbung@studienstiftung.de.
Umfragen
Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit
Im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Universität Mannheim untersuche ich, welche Faktoren eine gelungene Argumentation ausmachen bzw. arbeite an der Entwicklung eines Tests für akademische Berufe.
Dafür suche ich Studierende, die an einer Online-Studie teilnehmen möchten und bin auf eure Unterstützung angewiesen. Die Teilnahme dauert 30-40 Minuten, muss am Computer erfolgen, und wird mit einem 5 EURO Paypal- oder Amazon-Gutschein vergütet. Einige Teilnehmer/innen erhalten auch die Chance, zusätzlich einen von 10x 25 EURO Paypal- oder Amazon-Gutscheinen zu gewinnen
Studie zur Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit
Hallo liebe Studierende,
Für meine “Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit” bräuchte ich immer noch zahlreich Teilnehmer*Innen. Ich werde im Verlauf der Studie mit euch trainieren, worauf genau es uns ankommt, ihr benötigt also keinerlei Vorwissen. Ihr werdet dabei interessante Aspekte eurer eigenen Aufmerksamkeit kennen und erfahren lernen, und somit sicher etwas mehr daraus mitnehmen, als nur die 10 €, mit der wir euren Aufwand der Teilnahme (etwa eine Stunde) an dieser Untersuchung vergüten werden. Ist euer Interesse geweckt und Ihr erinnert nicht, an dieser Studie bereits teilgenommen zu haben, dann möchten wir euch bitten, einfach nachstehenden Hyperlink aufzurufen und euch zu einem Wunschtermin per E-Mail einzutragen.
Modellierungskompetenzen von angehenden Lehrkräften
im Zuge meiner Masterarbeit am Institut für Mathematikdidaktik der Universität Münster führe ich eine Befragung von Lehramt-Masterstudent*Innen im Fach Mathematik durch. Das Ziel dieser Befragung besteht darin einen Einblick in die Modellierungskompetenzen angehender Lehrkräfte zu erhalten.
Anbei noch ein paar Daten zur Befragung: Die Umfrage ist für Masterstudent*Innen mit Lehramtsausrichtung und Fachschwerpunkt Mathematik gedacht. Die Umfrage dauert etwa 20-30 Minuten. Unter allen Teilnehmenden werden fünf 10€ Gutscheine verlost.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Spielerisch starten wir ins Jahr 2023! Herzliche Einladung zum Spieleabend für alle Glücksspieler, Strategen, Mitspieler, Topspieler, Leihspieler, Starspieler und Testspieler unter euch. Wir haben eine große Spieleauswahl dabei für kleine und große Spielerunden. Und wenn ihr ein Lieblingsspiel habt, bringt es mit. Für Knabbereien und Getränke ist gesorgt.
Spieleabend Di. 10.01.23 um 19:30 Uhr im ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13. Weitere Infos, Spielewünsche und kurze Anmeldung über unsere Homepage www.esg-khg.de
Taizé-Morgengebet 11.01.
Herzliche Einladung zum ersten Taizé-Morgengebet 2023 im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 11.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH. Mehr Infos: www.esg-khg.de
Kulinarischer Kinoabend 16.01. – Anmeldung jetzt!
Der zweite kulinarischen Kinoabend ist angerichtet! Von daher: Bitte Platz nehmen und genießen. Zuerst schauen wir gemeinsam einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenlaufen wird und die Mägen beginnen zu knurren. Anschließend gibt es dann für alle das passende Gericht zum Film – „a la carte“! Kino-Koch-Abend Montag, 16.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 Anmeldung (damit wir genügend Zutaten einkaufen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
„Staunens-werter“ Weihnachtsgottesdienst digital nachfeiern
„zum Staunen“ war dieses Jahr unser Weihnachtsgottesdienst im Dezember. Es war ein Gottesdienst mit Staunens-Augenblicken im Advent und für den Alltag! Ein PH-Chorensemble und Musiker*innen gestalteten den Gottesdienst mit. Digital könnt ihr den Gottesdienst noch nachfeiern und das Staunen ins neue Jahr mitnehmen. Link zum Hochschul-Weihnachtsgottesdienst über unsere Homepage: www.esg-khg.de
Lesewalk der Textwerkstatt am 10.01.
Die Textwerkstatt präsentiert am Dienstag (10.01.2023) um 16.30 Uhr im Rahmen eines Lesewalks die entstandenen Texte zum Thema „Wendepunkte“. Start ist im Literaturcafé. Der Lesewalk findet draußen statt. Davor und danach gibt es Punsch & Glühwein. Herzliche Einladung!
Umfrageergebnisse zur Familienfreundlichkeit der PH
Liebe Studierenden,
die Ergebnisse der Umfrage zur Familienfreundlichkeit der PH hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familienaufgaben werden Online am Donnerstag, den 26.01.2023 von 10.00-11.00 Uhr im
Webex Raum von Frau Prof’in Dr. Hüpping präsentiert:
Für das Projekt unserer Gruppe im Seminar „Klima, Nachhaltigkeit und Bildung“ haben wir eine Umfrage erstellt, um herauszufinden wie man die Parkplatzsituation an der PH verbessern kann und ggf. Anregungen zu schaffen, damit möglichst viele alternative Verkehrsmittel nutzen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Auf der Suche nach einem WG-Zimmer oder einer Wohnung?
Dann melde dich per Mail beim AStA-Büro und wir senden dir gerne unsere Wohnungsliste zu!
Veranstaltungen
Was?
Wer?
Wann?
Wo?
Weihnachtsfeier
ESG-KHG & Theologie Fachschaft
12.12
Peter-Eichert Straße 13
Weihnachtsgottesdienst
ESG-KHG
13.12
Evang. Erlöserkirche
Taizé-Morgengebet
ESG-KHG
14.12
Lit-café
Stupa-Sitzung
Präsidium
14.12
Raum 1.222
Lebendiger Adventskalender
ESG-KHG
15.12
Hochschulpfarramt (Straßenäcker 45)
Studium
Sperrung Didaktische Villa
Sehr geehrte Studierende,
leider musste auf Grund baulicher Mängel (Wasserschaden) die Didaktische Villa sofort geschlossen werden. Dank der Hilfe der Hochschulleitung, des Technischen Dienstes, des MIT und vieler engagierter Student*innen und Kolleg*innen konnten wir schnell Ersatzräume finden und den Umzug organisieren. Wir hoffen, dass die Didaktische Villa repariert werden kann und der Umzug somit eine Zwischenlösung bleibt.
Informationen über die neuen Räume der Sammlungen finden Sie hier:
Ein wunderbarer Adventsabend 12 Tage vor Heiligabend wartet auf Euch in der ESG-KHG: Leckeres zum Trinken und Essen, Süßes und Salziges, Spiele, Weihnachtsquiz und -musik und das alles mit vielen Studierenden und Weihnachtsstimmung – dazu laden Euch die Hochschulgemeinden ESG-KHG und die Theo-Fachschaft der PH ein: Weihnachtsfeier am Montag, 12.12. um 19 Uhr. Im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 Anmeldung noch ganz schnell bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Weihnachtsgottesdienst am 13.12. – wer macht mit?
„zum Staunen“ wird dieses Jahr unserWeihnachtsgottesdienst am Dienstag, 13.12. um 19 Uhr in der ev. Erlöserkirche *
Es wird ein Gottesdienst rund um große Augen und offene Münder, erstaunliche Augenblicke im Advent und Alltag. Ein PH-Chorensemble und Musiker*innen gestalten den Gottesdienst mit. Herzliche Einladung an alle, mit uns in der Kirche mitzufeiern. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, der Gottesdienst wird auch live gestreamt und auch später per YouTube-Video abrufbar sein. In der Kirche aber ist es am schönsten!!! Weitere Infos: www.esg-khg.de
Taizé-Morgengebet 14.12.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 14.12.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Lebendiger Adventskalender 15.12.
Türen auf, Parkplätze, Vorgärten und Straßenecken ebenso! Das ist der Eglosheimer lebendige Adventskalender. Am Donnerstag, 15.12. um 18 Uhr ist Euer Hochschulpfarrer mit seiner Familie dran: Adventslieder, Kerzenlichter und die neueste Weihnachtsgeschichte von mir – ihr seid alle eingeladen in den Vorgarten des Hochschulpfarramts (Straßenäcker 45, direkt hinterm Studidorf). Und anschließend gibt es noch etwas zum Knabbern und Warmes zum Trinken (mit oder ohne Alkohol). Bringt alle eine Tasse oder einen Becher mit! Herzliche Einladung zu einer halben Stunde unter freiem Adventshimmel mit bester Stimmung.
Weihnachtsmarkt-Besuch 19.12.
Kurz vor Weihnachten wollen wir nochmals gemeinsam Adventsstimmung genießen, Glühwein, Bratwurst oder gebrannte Mandeln probieren und einen schönen Abend erleben. Herzliche Einladung zum Besuch der Studierendengemeinden beim Weihnachtsmarkt. Wir spazieren gemeinsam in die Stadt und bummeln dann über den Weihnachtsmarktplatz.
Modulprüfung im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation“ im Fach Biologie
Liebe Kommiliton*innen,
für unsere Modulprüfung im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation“ im Fach Biologie führen wir ein Forschungsprojekt zur Fragestellung „Welche Einstellungen haben Lehramtsstudierende zur Prävention von sexuellem Missbrauch im Unterricht?“ durch.
Die Umfrage richtet sich an ALLE Lehramtsstudierende und die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und anonym.
Wir freuen uns, wenn du dir kurz Zeit (5 Minuten) nimmst und uns unterstützt. Die Umfrage richtet sich an ALLE Lehramtsstudierende und ist unter folgendem Link aufrufbar: https://www.soscisurvey.de/tutorial336360/
Vielen Dank für deine Teilnahme!
Umfrage Reader Anschaffungen für Seminare
Innerhalb des Seminars „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erstellen Kleingruppen verschiedene „Hand Print Projekte“. Projekte, die die PH zu einem nachhaltigeren Lernort für Studierende entwickeln sollen.
Wir haben uns für ein Projekt entschieden, die Reader, die in vielen Seminaren erworben werden müssen, abzuschaffen oder ein Tauschsystem einzuführen. Diese Reader bestehen aus bis zu 200/300 Seiten Papier. Diese könnte man alle durch online PDF- Dateien ersetzen.
Für unser Projekt haben wir eine Umfrage erstellt, die abfragt, welche Studiengänge, wie viele und was für Reader bisher erworben wurden.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Informationen des MIT zur Sperrung des VPN-Zugangs
Es ist zu beobachten, dass erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Hochschulen vermehrt an verlängerten Wochenenden und zu Feiertagszeiten stattfanden. Um dem vorzubeugen, wird der VPN-Zugang von außerhalb vom 24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 gesperrt. Sollten Sie in dieser Zeit Zugriff von außerhalb auf per VPN erreichbare Dienste benötigen, können Sie diesen weiterhin wie gewohnt über den virtuellen PC-Pool erhalten. Weitere Informationen zum virtuellen PC-Pool finden Sie unter:
Über diesen Zugang können Sie z.B. auch auf die Literaturdatenbanken zugreifen sowie diverse Programme wie SPSS, MaxQDA, F4, … aufrufen.
Studentisches Leben
Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik
Endlich ist es wieder soweit! Weihnachtsfeier mit der Fachschaft Mathematik! Du hast Lust bei einer Tasse Glühwein oder Punsch mit Freunden zusammen zu sitzen, Lebkuchen zu essen und hast Freude an einem kleinen Abendprogramm und gemeinsamen Spielen? Komm einfach zu unserer Weihnachtsfeier! Egal ob du Mathe studierst oder nicht, du bist herzlich eingeladen bei der Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik in diesem Semester dabei zu sein. Am 05.12. 2022 heißen wir euch ab18:00 Uhr im Raum 5.211 willkommen. Ab 18.15 Uhr startet unser Programm. Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaft Mathematik
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 05.12.2022
„Durchhalten an mittelguten Tagen“ – Resilienz-Abend 05.12.
ein Abend für neue Energie und Mut * Durchhalten im Dauerkrisenmodus * Themen und Tipps für Resilienz
So Vieles läuft gerade schief: Corona, Krieg, Klimakatastrophe, Inflation – wir kommen kaum mehr aus dem Dauerkrisenmodus heraus. So sagt es die aktuelle Studie „Jugend in Deutschland“, so empfinden auch wir es manchmal, egal ob jung oder alt. Egal ob euch die Sorgen stärker oder schwächer drücken, unser Themenabend ist für alle gedacht: „Durchhalten an mittelguten Tagen“, miteinander schauen wir, was uns bedrückt und was uns stärkt. Ihr bekommt kleine, wertvolle Tipps von uns und wir tauschen uns aus, was uns guttut und was wir anderen weitergeben können. Lasst uns miteinander Energie und Mut zum Durchhalten tanken.
Montag, 05.12.22 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 07.12.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Anmeldung zur Weihnachtsfeier am 12.12.
Leckeres zum Trinken und Essen, Süßes und Salziges, Musik, Spiele, Rätsel und das alles mit vielen Studierenden und Weihnachtsstimmung – dazu laden Euch die Hochschulgemeinden ESG-KHG und die Theo-Fachschaft der PH ein: Weihnachtsfeier am Montag, 12.12. um 19 Uhr. Im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
„zum Staunen“ wird dieses Jahr unserWeihnachtsgottesdienst am Dienstag, 13.12. um 19 Uhr in der ev. Erlöserkirche *
Es wird ein Gottesdienst rund um große Augen und offene Münder, erstaunliche Augenblicke im Advent und Alltag. Ein PH-Chorensemble und Musiker*innen gestalten den Gottesdienst mit. Wer hat noch Lust mitzugestalten: Texte oder Gebete zu lesen…?
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
wir haben aufgeräumt und unsere Kunstarchive geleert. Tolle Arbeiten von Studierenden -von Druckgrafiken über Malereien, Plastiken und Fotografien- werden am kommenden Dienstag, den 29.11. in der Studiengalerie zwischen 10 und 14h ausgestellt.
Sie können die Arbeiten nach dem Prinzip: „pay what you want“ erwerben. Die Einkünfte spenden wir ARTHELPS. Das ist eine Initiative von Kreativen und Künstlern, die Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen auf ganz besondere Art und Weise helfen: mit Kunst. Sie schaffen eine Plattform für andere, um ihr kreatives Potenzial freizusetzen; sie geben ihnen eine Stimme. Weitere Informationen unter www.arthelps.de | www.instagram.com/arthelps_
Freundliche Grüße vom
Fach Kunst und dem BTZ Team
Kick-Off Treffen der Queerfeministischen Hochschulgruppe
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 28.11.2022
Taizé-Abend im Advent „er-warten“ 29.11.
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Adventsabend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend *Dienstag, 29.11.22 * 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wir erleben einen ESG-KHG-Abend, der uns neue Energie und Impulse schenkt. Ihr bekommt gute Gedanken rund ums „Er-warten“ und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, noch miteinander den Adventsabend bei uns zu genießen. Wer gestaltet mit? Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Anmeldung hilft für unseren Planungen (hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de), ihr könnt aber auch spontan kommen. In dieser Woche kein Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 30.11.22. Nächstes Taizé-Morgengebet dann wieder am 07.12. um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Luv „limited edition“ – Last-minute-Anmeldung!
Am Mittwoch beginnt unser Luv-Workshop. Wenn noch jemand „last minute“ dabei sein möchte, Anmeldung noch schnell bis Dienstag! Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens, mit Musik und Poesie, mit Steffi (Diakonin Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
3 Mittwochabende: 30.11./07.12./14.12. von 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 Ludwigsburg. Infos und Anmeldung über www.esg-khg.de
„Durchhalten an mittelguten Tagen“ – Resilienzabend 05.12.
ein Abend für neue Energie und Mut * Durchhalten im Dauerkrisenmodus * Themen und Tipps für Resilienz So Vieles läuft gerade schief: Corona, Krieg, Klimakatastrophe, Inflation – wir kommen kaum mehr aus dem Dauerkrisenmodus heraus. So sagt es die aktuelle Studie „Jugend in Deutschland“, so empfinden auch wir es manchmal, egal ob jung oder alt. Egal ob euch die Sorgen stärker oder schwächer drücken, unser Themenabend ist für alle gedacht: „Durchhalten an mittelguten Tagen“, miteinander schauen wir, was uns bedrückt und was uns stärkt. Ihr bekommt kleine, wertvolle Tipps von uns und wir tauschen uns aus, was uns guttut und was wir anderen weitergeben können. Lasst uns miteinander Energie und Mut zum Durchhalten tanken.
Montag, 05.12.22 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Geplant war er für den Nikolausabend am 06.12., unser gemeinsamer Besuch der Studierendengemeinden beim Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg. Da an dem Abend aber nun der Weihnachtsmarkt an der PH stattfindet, schieben wir unseren Abend auf Montag, 19.12., 18 Uhr. Mehr Infos dann kurz vorher unter www.esg-khg.de .
Weihnachtsbasteln im Makerspace der PH
Der Makerspace der PH veranstaltet am Abend des 8.12. und 15.12. ein Weihnachtsbasteln (je 17:00-20:00 Uhr) mit digitaler Werkzeugunterstützung und vorbereiteten Materialien. Allerdings muss man sich dazu – wegen beschränkter Raumkapazitäten – vorher unter makerspace@ph-ludwigsburg.de dafür anmelden.
Dies & Das
Einladung zum Jugendforum „Krisenfeste Gesellschaft“ für alle 16- bis 26-Jährigen
Um unser Land für die Zukunft noch krisenfester aufzustellen, hat der Landtag mit Beschluss vom 9. März 2022 die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ eingerichtet. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik in Baden-Württemberg zu erarbeiten.
Zudem hat der Landtag beschlossen, dass die Expertise von 50 ausgewählten Jugendlichen in die Beratungen einfließen soll. Im Rahmen eines Jugendforums werden diese erarbeiten, wie der Staat Krisen wirksam bekämpfen kann. Welche Lehren können aus bisherigen Krisen gezogen werden? Dabei sollen auch Lehren aus dem Umgang mit der Corona-Pandemie einbezogen werden. Wie können Organisationen, das Ehrenamt und Jugendliche generell eine Krisenbewältigung unterstützen?
Der Dachverband der Jugendgemeinderäte BW e.V. lädt alle 16–26-jährigen Interessierten herzlich ein, am Jugendforum „Krisenfeste Jugendbeteiligung“ mitzumachen! Aufgabe als Mitglied dieses Forums wäre, Meinungen und Stimmungen aus Sicht der Jugendlichen sichtbar zu machen. Gemeinsam erarbeitet ihr Empfehlungen für die Enquetekommission des Landtags. Insgesamt tritt das Jugendforum sechs Mal zusammen.
Meldet Euch also gern selbst an oder teilt die Einladung mit Jugendlichen in Eurem Umfeld. Wir freuen uns auf viele verschiedene Anmeldungen & Sichtweisen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
In den Workshops werden Kenntnisse zum Umgang mit Medien, zur Medienproduktion und zur medienpädagogischen Praxis vermittelt. Eine Teilnahme an den Workshops ist für alle Hochschulangehörigen möglich. Die Workshops finden alle online statt. Die Workshops stehen – auch – in Verbindung mit der Zusatzqualifikation „Praxis Medienarbeit“ und dem Studienprofil Grundbildung Medien.
Online Grundschultagung am 23.11.2022
Liebe Kommiliton*innen,
am Mittwoch den 23.11.2022 findet die Grundschultagung virtuell statt. Auch die Teilnahme externer Gäst*innen ist erwünscht und bedeutsam. Um 16.15 Uhr ist die Öffnung des virtuellen Raums. Um 16.30 Uhr startet die Tagung und Diskussion.
Auf der Webseite des Grundschulverbandes ist Folgendes zu lesen: „Gerade in der aktuell krisenhaften Zeit, tritt die Bedeutung der Grundschule und deren Lehrerinnen und Lehrer deutlich zutage. Wie sinnvoll und gesamtgesellschaftlich wichtig ist doch dieser Beruf. Wir freuen uns, dass wir mit wichtigen politischen Entscheidungsträger:innen im Land über die aktuelle Situation der Grundschulen und konkrete Perspektiven sprechen können. Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich über edgar.bohn@gsv-bw.de an und erhalten Sie den Zugangslink. Wir freuen uns auf Sie!“
Mit Blick auf die geringe Wertschätzung des Berufsfeldes „Grundschullehramt“, die sich sowohl in einer geringeren Bezahlung der Grundschullehrkräfte als auch in der Verkürzung des Masterstudiengangs für das Grundschullehramt in Baden-Württemberg widerspiegelt, ist es von höchster Wichtigkeit so viel Präsenz wie möglich zu zeigen, kritische Fragen zu stellen und auf diese Missstände hinzuweisen.
Wir Studis sind die nächste Lehrer*innen-Generation und müssen uns jetzt für die Wertschätzung unseres Berufes und unserer eigenen Person einsetzen! Wir nehmen eine geringere Bezahlung und die Verkürzung unseres Studienganges nicht länger hin!
Mit den besten Grüßen, eure Politikfachschaft
Studentisches Leben
Pflanzentauschbörse der Biologie-Fachschaft
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 21.11.2022:
Taizé-Morgengebet 23.11.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 23.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Filmabend „Gegen den Strom“ 23.11.
Halla ist Chorleiterin in Reykjavik und führt ein geheimes Doppelleben als gerissene Öko-Aktivistin. Im Alleingang kappt sie Hochspannungsleitungen der lokalen Aluminiumfabrik. Sie wird von der Polizei mit Suchhunden, Hubschraubern und Drohnen verfolgt und in den Medien als “ ausländische Terrorgruppe“ diskreditiert, weil Halla internationale Bergbaukonzerne und chinesische Investoren abschreckt. Als Hallas Antrag auf Adoption eines Kindes überraschend stattgegeben wird, muss sie sich zwischen Mutterglück und ihrer Überzeugung als Umweltaktivistin entscheiden. … Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule.
„Was wissen wir über die Klimakrise? Wie viel Zeit bleibt uns noch?“ Ein Abend zur Klimafrage: Impulse – aktueller Stand – Austausch Donnerstag, 24.11.22; 19 Uhrim Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg * Eintritt frei.
Start mit Quiz zum Klimawandel: Was wissen wir? Gefolgt von Vortrag: Wie viel Zeit bleibt den Menschen und der Welt noch?
– Prof. Michael Kühl aus Ulm bringt uns anschaulich auf den aktuellen Forschungsstand. Schließlich Diskussion: Wir tauschen uns aus und überlegen, was geht da noch?
– Auf dem Podium Prof. Kühl, CFF und FFF.
Veranstaltet von: Evangelische Studierendengemeinde Ludwigsburg (ESG-KHG) mit Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies, Katholische Erwachsenenbildung, Scala TV und VHS LB. Anmeldungen noch diese Woche möglich
Luv „limited edition“ – Anmeldung jetzt!
Wir haben unseren Luv-Workshop verkürzt, dass alle dabei sein können!!! Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Wir erleben Impulse und Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Wer von euch reist mit und entdeckt mit uns das Leben neu! Die „Reiseleitung“ haben Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
3 Mittwochabende: 30.11./07.12./14.12. von 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 Ludwigsburg.
Zu unserer Inspirationsreise gehören alle drei Abende. Teilnahme kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung bis 25.11. über www.esg-khg.de
Anmeldung Kloster-Wochenende
Am 4. Advent, von 16.-18.12.22 im Benediktinerkloster St. Ottilien (beim Ammersee/Oberbayern) könnt ihr den Advent, die andere Zeit an einem anderen Ort anders erleben: in Stille und Meditation sich einüben, Zeit haben für sich, den Gedanken Raum geben, sich auf Advent und Klosterleben einlassen … Begrenzte Teilnehmerzahl, bezuschusster Kostenbeitrag: 98 € (zusätzlich Fahrtkosten). Informationen / Anmeldung bei Hochschulseelsorger Joachim Pierro, khg-ludwigsburg@t-online.de; Anmeldeschluss: 24.11.
Spendenaufruf der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V.
Liebe Studierende,Die Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University (CHNU), Partner-Universität der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, bittet konkret um Hilfe für die notleidende Bevölkerung. Die Stadt im Westen der Ukraine, in der Grenzregion Bukowina nahe der rumänischen Grenze gelegen, ist seit Beginn des Krieges vor allem mit der Aufnahme von Binnenflüchtlingen beschäftigt. Die Universität selbst fungiert als Logistik-Zentrum für die Verteilung von Hilfsgütern im ganzen Land. Bekannt geworden ist seit Kriegsbeginn die Dozentin Oxana Matiychuk, die u. a. ihr Kriegstagebuch in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Sie wandte sich nun an mich und bat um Unterstützung in einer konkreten Sache: In den vergangenen Wochen richtet sich die russische Aggression vor allem gegen die zivile Infrastruktur des Landes. Wasser- und Stromversorgung sind auch im Westen der Ukraine Ziel von Angriffen. Deshalb bittet Matiychuk um Notstromaggregate für die Bevölkerung, denn der nahende Winter sorgt bereits jetzt für frostige Temperaturen in ungeheizten Gebäuden. Meine Kolleg:innen und ich wollen schnell und gezielt helfen. Deshalb sammeln wir über die Vereinigung der Freunde der PH Ludwigsburg e. V. Spenden für den Kauf von Generatoren, die möglichst zeitnah nach Chernivtsi geliefert werden sollen. Jeder Euro hilft!
Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V. Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE30 6045 0050 0000 1031 03 Verwendungszweck: Generatoren“
Im Namen unserer Kolleg:innen der Uni Chernivtsi, der Bürger:innen der Stadt und aller dort beherbergten Binnenflüchtlinge möchte ich mich für die bereits zugesagten und alle noch eintreffenden Spenden sehr herzlich bedanken! Bislang sind Zusagen über mehr als 2.500.- € eingegangen, sodass ich für unser Ziel von 5.000.- € optimistisch bin – jeder Euro zählt! Die ersten Aggregate sind bereits bestellt.
Vielen Dank für Deine und Eure Unterstützung!
Dies & Das
Politik-Café: Bundesfreiwilligendienst – Verpflichtendes Dienstjahr für alle?
Personalmangel, egal wohin man schaut. Überall werden Arbeitskräfte gesucht, in der Pflege, in der Landwirtschaft oder auch bei der Bundeswehr. Könnte da nicht ein verpflichtendes Dienstjahr helfen, den jungen Erwachsenen einen Einblick in das Arbeitsfeld zu gewähren? Oder beraubt der Staat damit die Jugend um ein Jahr ihres Lebens? Unser Gast ist Frau Hauptmann Amelie Nägele. Sie arbeitet als Jugendoffizierin und als Referentin für Sicherheitspolitik bei der Bundeswehr. Außerdem ist sie seit 2018 Interkulturelle Einsatzberaterin für Baden-Württemberg. Mit ihr zusammen werden wir diskutieren, wie ein verpflichtendes Dienstjahr einzuordnen ist.
Politik-Café heißt Realtalk. Kein langweiliges Podium. Dafür Deine Fragen. Keine ewigen Grußwörter, sondern miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Limo, Snacks…und Dir!
Do., 24.11. ab 19 Uhr im PKC Freudental
Umfragen
Befragung zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,
für meine Doktorarbeit an der TU München möchte ich Euch gerne zu einer 15-minütige Befragung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ einladen. Als Dankeschön für Eure Teilnahme an der Befragung habt Ihr die Chance, einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 50€ (10 x 50€ und 20 x 25€) zu gewinnen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Offenes Treffen der Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
15.11
Raum 1.314
Campus Slam
Fachschaft KuMeBi
15.11
Lit-café
Menschenhandel – und was geht mich das an!?
SMD Ludwigsburg
15.11
Raum 1.101
Taizé-Morgengebet
ESG-KHG
16.11
Lit-café
Studium
Studienprofil DiPDi als Zusatzqualifikation
Du interessierst dich für das Themenfeld Inklusion und diversitätssensible Lehre? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Studienprofil DiPDi (Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik) ermöglicht es, die vertiefte Beschäftigung mit diesem Studienschwerpunkt durch ein Zertifikat bescheinigen zu lassen. In 3 Bausteinen (Doppelanrechnungen sind grundsätzlich möglich), die auch auf mehrere Semester verteilt werden können, werden grundlegende Kenntnisse über Inklusion vermittelt. Eine Anmeldung für das Wintersemester 2022/23 ist jederzeit möglich. Weitere Informationen unter: https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/studium/studienprofil-dipdi/ Bei Interesse gerne direkt Kontakt aufnehmen: katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de
Studentisches Leben
Informationen der ESG-KHG
„Expedition Bibel“ 15.11.
Bibelreihe „erdennah und himmelweit“, das ist eine Stunde miteinander Bibel lesen und uns austauschen: Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr gerne besser verstehen wollt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – im Buch der Bücher.
Dienstag, 15.11.22 um 19:30 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Wünscht euch was: Wir nehmen eure Fragen, Themen, Bibeltexte gerne mit auf. Schreibt eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet 16.11.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 16.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Neu: Luv „limited edition“
Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Wir erleben Impulse und Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Reist mit uns und entdeckt das Leben neu! Die „Reiseleitung“ haben Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
Zu unserer Inspirationsreise gehören alle drei Abende. Teilnahme kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung (ab sofort, bis 25.11.) über www.esg-khg.de
Forum Migration: Masha Amini – Ihr Tod geht uns alle an
Campus Slam der Fachschaft KuMeBi
Die Fachschaft KuMeBi lädt ein zum Campus Slam am 15.11.2022 im Literatur Café der PH. Eingeladene Gäste slammen mit Wortwitz und Humor um einen mysteriösen Preis. Der Eintritt ist frei, es gibt Snacks und Getränke gegen kleines Geld. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es treten auf: Alexa Black, Cindy Bommersbach, Judith Sessler, Karl Kaspar, Lea Schillaci, Nina Gehr und Ramon Schmid Der Abend wird moderiert von Elias Zand-Akbari.
Offenes Treffen der Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
Zum neuen Semester möchten wir gerne auf die Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen aufmerksam machen. Seit letztem Semester treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen.
Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, in dem sich über diese Themen mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage ausgetauscht werden kann.
Am 15. November (Dienstag) laden wir dich ein, einfach spontan vorbeizuschauen. An den anderen Dienstagen würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben. So können wir diese Flexibilität beibehalten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder.
Wann: dienstags 18:00-19:30 Uhr Wo: Raum 1.314 Anmeldung: selbsthilfegruppe.ph@web.de (keine Anmeldung am 15. November benötigt)
Euer GrüPHle
Online-Fachtagung „Istanbul-Konvention und Mädchen*(sozial)arbeit“ am 01.12.2022
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Online-Fachtagung „Istanbul-Konvention und Mädchen (sozial)arbeit“ am 01.12.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein. In dieser Fachtagung soll der Blick auf Präventionsstrategien und Handlungsmöglichkeiten gegen geschlechtsspezifische Gewalt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis gerichtet werden. Gleichzeitig steht mit einem Fokus auf digitale geschlechtsspezifische Gewalt eine neue Form von Gewalt im Zentrum der Betrachtung. In insgesamt 7 Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit folgenden Themen vertieft zu beschäftigen: Social Media, Gewalt im Namen der sogenannten Ehre, Prostitution, Sexarbeit und Menschenhandel, Smartphone-Sicherheit, Gewalt im Leben von wohnungslosen jungen Frauen, traumasensibles Arbeiten mit Mädchen und Frauen* mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Medienarbeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Studierende und Unterstützer*innen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, am Dienstag den 6.12.2022 findet um 16.00 Uhr im Hörsaal 1.201 die Zertifizierungsfeier der PH Ludwigsburg zur Fairtrade University statt. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Im Mittelpunkt der Feier steht die Übergabe des Fairtrade University Zertifikats durch Transfair e.V. Darüber hinaus erwarten Sie bei dieser Veranstaltung ein informatives und musikalisches Rahmenprogramm sowie eine vorweihnachtliche Verpflegung. ‚ Zudem werden sich im Literatur-Café (Raum 1.103) verschiedene Nachhaltigkeits- und Fairtrade-Initiativen der Hochschule und der Stadt Ludwigsburg vorstellen. Ein detailliertes Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter Auszeichnungsfeier Fairtrade University
Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine Anmeldung. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Hochschulleitung, die Fairtrade-Steuerungsgruppe und das Nachhaltigkeitsbüro der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Vielen Dank und viele Grüße Prof. Dr. Peter Kirchner
Dies & Das
„Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer“ am 9. und 10. März 2023
die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg und das Projekt „MakEd_digital – Ein pädagogisch-didaktischer Makerspace zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen“ laden Sie herzlich ein, von heute an bis zum 4. Dezember 2022 Beiträge einzureichen und so die Konferenz am 9. und 10. März 2023an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Form von Kurzvorträgen, Postersessions und Workshops rund um die Herausforderungen pädagogisch-didaktischen Makings aktiv mitzugestalten. Informationen zu den zentralen Fragestellungen der Konferenz, Beitragsformaten und Anforderungen an Ihre Einreichungen finden Sie in beigefügtem Call & Formular. Unter www.maked-digital.de/vernetzen/maker-education-konferenz finden Sie Call und Formular zur Beitragseinreichung auch in englischer Sprache. Das Organisationsteam freut sich auf Ihre Beiträge über www.conftool.net/maked-digital-2023/ Bitte nutzen Sie hierzu das bereitgestellte Formular (PDF). Nach einer kurzen Registrierung ist der Upload Ihres ausgefüllten Formulars möglich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 4. Dezember 2022 erfolgen die Auswahl der Konferenzbeiträge und Rückmeldung an alle, die Beiträge einreichten. Wenn Sie zu Neuigkeiten rund um die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, schreiben Sie eine kurze Mail mit dem Betreff „Neuigkeiten“ an konferenz2023@maked-digital.de
Menschenhandel gilt weltweit als das Verbrechen mit der höchsten Zuwachsrate. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell über 21 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit – zur wirtschaftlichen und sexuellen Ausbeutung – sind.
Wir von Esther Ministries e.V. kümmern uns schwerpunktmäßig um die Opfer sexueller Ausbeutung. Diese Art der Ausbeutung, aus Zwangs- und Armutsprostitution genannt, beraubt die betroffenen Personen ihrer Menschenwürde und verursacht oft starke seelische, psychische und physische Schäden.
Am Dienstag, den 15.11.2022 um 19:00 Uhr in Raum 1.101 berichtet uns ein Team von Esther Ministries über ihr Arbeitsfeld und wie das Thema auch uns betrifft.
Für weitere Infos und bei Fragen dürft ihr uns gerne bei Instagram (smd_ludwigsburg) oder unter smdludwigsburg@gmx.de schreiben.
Wir freuen uns auf Euch!
Die SMD (StudentenMission Deutschland) Ludwigsburg
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Studierenden der PH Ludwigsburg e.V. am Montag, den 21.11.2022 um 19:00 Uhr online über MS Teams. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
Begrüßen
Feststellung Beschlussfähigkeit
Feststellung Tagesordnung
Berichte Vorstand & Infos für neue Mitglieder
Diskussion & Entscheidung über Fortbestand des Vereins
Neuwahlen Vorstand
Sonstiges
Der Link zur Sitzung kann gerne per Mail angefragt werden: a.kunst@vsphlb.onmicrosoft.com
Für Rückfragen kann dieselbe E-Mail-Adresse verwendet werden.
Euer Förderverein
Studentisches Leben
Treffen des Tutoriums „back to prESENT“
Hallo liebe ESENT-Erstis! Herzlich Willkommen an der PH und im Förderschwerpunkt ESENT! Wir sind die Tutor*innen von „back to prESENT“, ein freiwilliges „Tutorium“ des Förderschwerpunkt ESENTs. Wir wollen euch eine Anlaufstelle mit all euren Fragen und Sorgen bieten, aber gleichzeitig auch Veranstaltungen planen, an denen ihr euch als Studierende aber auch die Dozierenden des FSP ESENT kennenlernen könnt, um euch an der PH einzuleben und wohlzufühlen. Als „Start“ haben wir ein Kennenlernentreffen geplant, das am 07.11.2022 ab 18 Uhr in Raum 1.006 stattfinden wird. Getränke und Snacks dürft ihr gerne im Rahmen eines Bring & Share mitbringen.
Schreibt euch doch gerne für weitere Informationen im Moodlekurs: „Back_to_PrESENTs“ ein, das Passwort dafür lautet „ESENT“. Dort findet ihr auch weitere Informationen, könnt im Forum Fragen stellen oder uns als Tutor*innen auch persönlich eine Nachricht schreiben.
Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen! Die Tutor*innen
In unserem 1. Hochschulgottesdienst im Wintersemester geht es um schlaue Köpfe, um Wissen und was eigentlich dazu gehört. Lasst euch überraschen, was es alles in unserem Gottesdienst zu erleben gibt, was ihr noch lernen könnt, was in der Bibel dazu steht. Und das alles natürlich mit Liedern und Musik, Gebeten und guter Gemeinschaft. Dienstag, 08.11.22 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Und nach dem Gottesdienst seid ihr eingeladen – wenn ihr mögt – noch bei Snacks und Drinks noch den Abend gemeinsam zu genießen.
Am Mittwoch sind wir fürs Taizé-Morgengebet wieder im Lit-Café der PH. Herzliche Einladung! Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 09.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1).
Beleidigungen auf der Straße und Bedrohungen im eigenen Vorgarten, Hetze und Hass im Digitalen – Anfeindungen gegen Bürgermeister*innen in diesen Zeiten nehmen an Schärfe zu. Wir laden junge Bürgermeister*innen ein, zur Podiumsdiskussion im Scala, in Präsenz auf der Bühne und digital zugeschaltet, moderiert von Eurem Hochschulpfarrer. Wir fragen, was da los ist in unserer Demokratie, und kommen ins Gespräch. Mit dabei auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Professor Bauschke und Studierende der HVF Ludwigsburg. Termin: Donnerstag, 10.11.2022um 19 Uhr Ort: Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2, Ludwigsburg; Eintritt frei
Bibelreihe „erdennah und himmelweit“, das ist eine Stunde miteinander Bibel lesen und uns austauschen: Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr noch nie verstanden habt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher. Dienstag, 15.11.22 um 19:30 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wünscht euch was: Wir nehmen eure Fragen, Themen, Bibeltexte gerne mit auf.
Das AStA-Kino der EH Ludwigsburg ist ein Kino von Studierenden für Studierende. Mehrmals im Semester laden wir euch zu einem coolen Filmabend zu kleinem Preis ein. Der Eintritt beträgt 1€, zzgl. einmalig 0,50€ Semesterbeitrag. Für den perfekten Filmabend gibt es natürlich Popcorn, Chips und Getränke zum kleinen Preis. Das alles wird von unifilm.de gesponsort und ermöglicht. Schaut gerne im Kino und auf unserem Instagram-Account vorbei: astakino_eh_ludwigsburg
Public Climate School 07.11.-11.11.2022
Wandel fängt mit Bildung an! Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dieser angemessen begegnen zu können, müssen wir wissen, wo genau die Probleme liegen und gleichzeitig neue Wege gehen und vorantreiben. Darum organisieren Schüler*innen, Studierende, Lehrpersonen und weitere Engagierte gemeinsam die Public Climate School. Vom 07.-11.November 2022 wird an Unis, Schulen und im bundesweitenYouTube-Livestream #KlimabildungFürAlle gelebt, Handlungswissen vermittelt und Selbstwirksamkeit erfahrbar gemacht.
Auch wir von Campus for Future Ludwigsburg sind wieder dabei. Am 08.11. organisieren wir eine Kleider, Bücher, Pflanzen Tauschaktion an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, ein offenes Plenum um 19 Uhr, sowie einen Filmabend um 20 Uhr. Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage: https://fff-ludwigsburg.de/ und auf Instagram: fridaysforfutureludwigsburg
Ihr sucht Unterrichtsmaterialien zu Themen rund um die Klimakrise? Hier findet ihr aktuelles kostenloses Material für die Grundstufe, Sekundarstufe und in leichter Sprache: https://klimabildung.org/schulprogramm/materialien/
Liebe Grüße Campus for Future Ludwigsburg
Studentische Konferenz zur Internationalisierung
Liebe Studierendenschaften, Studierendenverbände und -zusammenschlüsse, liebe Interessierte, wie bereits angekündigt wird die 3. Studentische Konferenz „Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften“ vom 18. bis 20.11.2022 dieses Jahr an der TH Lübeck stattfinden. Die Konferenz wird von euren Vertreter:innen im DAAD, dem Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) und dem AStA der TH Lübeck für euch in Zusammenarbeit mit der TH Lübeck organisiert. Sie soll eine Möglichkeit zum Austausch zu Themen der Internationalisierung der Hochschulen und der Rolle und Verantwortung der Studierendenschaften bieten.
Viele Grüsse, eure Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien des DAAD und im Organisationsteam der 3. Konferenz
NaturVision: Lobbyismus in der Klimakrise – Wie mächtige Allianzen den Klimaschutz ausbremsen (online)
Die VHS Ludwigsburg geht der brisanten Frage nach, wer mit welchen Strategien wirksamen Klimaschutz ausbremst und was wir aktiv dagegen tun können. Als Diskussionspartnerin steht Dr. Christina Deckwirth, Politikwissenschaftlerin und Campaignerin bei LobbyControl e.V. zur Verfügung.
Schön, dass du zum Master zu uns gefunden hast. Die meisten Infos hier sind leider eher auf die ganz kleinen Erstis ausgerichtet. Trotzdem kann dir sicherlich das allgemeine FAQ die ein oder andere Frage beantworten. Schau da doch gerne mal rein.
Wenn du spezifische Fragen zu deinen Fächern hast, dann komm zur Online-Stundenplanberatung der Fachschaften oder schreib ihnen per Mail. Wenn du Fragen zum Studium allgemein hast, dann kannst du den AStA im Chat mit deinen Fragen löchern oder zur Beratung vor Ort kommen (und dir deine Ersti-Tasche abholen!). Deine Studienübersicht findest du hier.
Telefonische Stundenplanberatung
Gerne beraten wir dich auch per Telefon zu all deinen Fragen rund um Studienbeginn und Stundenplan.
Du erreichst uns am Montag, den 04.04. von 12:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag, den 05.04. von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, den 06.04. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter folgender Nummer: 07141-140240
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pride Month
Wir sind zum pride month ebenfalls etwas farbenfroher unterwegs als sonst – auch wenn das Thema ganzjährig eine Rolle spielt!
Wir freuen uns über Diversität und stehen ein für Vielfalt: in der Gremienarbeit bzw. Hochschulpolitik, unseren Veranstaltungen sowie öffentlich. Mach dich mit uns für eine bunte Welt stark, in der jeder so lieben und geliebt werden kann, wie er:sie möchte, denn…
LOVE WINS
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen, klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen