SoPäd ESENT: Gibt es ein Moodle-Kurs für den Förderschwerpunkt?

Ja, es besteht ein Moodle-Kurs für den FSP ESENT. Hier findet man allgemeine Informationen über das SoSe2020, den Bachelor PO 2015 und den Master PO 2018. Es werden das Kollegium und die Arbeitsfelder des FSP ESENT vorgestellt, die erforderten Leistungen für die einzelnen PO‘s genauer erklärt, die Einteilung der Praktika erläutert, etc.

Es lohnt sich vorbeizuschauen!

Moodle-Kurs:                 Info-Plattform ESENT
Einschreibe-Schlüssel:      ESENT

SoPäd ESENT: Gibt es bei der Belegung der Seminare etwas zu beachten?

Empfohlen wird, dass vor dem ISP mit den Seminaren für den FSP ESENT angefangen wurde. Dies dient dem Grundwissen und der Einarbeitung in die Thematik, um eine gute Basis für den Start in die Praxis zu stellen.

Im ersten Semester ist es noch nicht notwendig bzw. ratsam mit den Seminaren für den FSP ESENT zu beginnen. Wenn man dennoch im ersten Semester ein Seminar belegen möchte, dann ist es empfehlenswert eines aus dem Modul Pädagogik/Didaktik auszuwählen.

SoPäd S: Welche Seminare soll ich als S-Student/-in zuerst besuchen?

Im Förderschwerpunkt Sprache bietet es sich ebenfalls an, die Medizinveranstaltungen zu belegen. Ihr benötigt eine der beiden Vorlesungen der „Medizinischen Grundlagen: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“ und die Medizinveranstaltung „Stimm- und Sprachheilkunde“. Diese findet ihr im LSF unter den Sonderpädagogischen Grundlagen.

WICHTIG: „Stimm- und Sprachheilkunde“ wird nur im Sommersemester angeboten.

Erstsemestern wird von den Dozierenden empfohlen, Veranstaltungen aus dem Förderschwerpunkt erst ab dem zweiten Semester zu belegen. Folgende Veranstaltungen sollten nach Empfehlungen der Dozierenden vor dem ISP besucht werden:

  • Modul 1: Pädagogik und Didaktik
    1.1 Einführung in zentrale pädagogische Konzepte
    1.2 Einführung in zentrale didaktische Konzepte
    1.3 Einführung in die Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache
  • Modul 2: Psychologie und Diagnostik
    2.2 Einführung in zentrale diagnostische Konzepte

Erfahrungsgemäß kann auch die „Einführung in zentrale psychologische Konzepte“
(Modul 2, Modulbaustein 2.1) vor dem ISP belegt werden.

Es ist dabei wichtig zu beachten, dass die Einführung in die Didaktik und die Einführung in die Psychologie immer nur im Sommersemester und die Einführung in die Pädagogik und die Einführung in die Diagnostik immer nur im Wintersemester stattfindet.

SoPäd S: Wo bekomme ich Informationen für den Förderschwerpunkt Sprache?

Link Homepage PH Ludwigsburg (Förderschwerpunkt Sprache):

https://www.ph-ludwigsburg.de/813+M569e134de2c.html

Frage: Wo bekomme ich Informationen für den Förderschwerpunkt Sprache?

Auch im Förderschwerpunkt Sprache gibt es einen Moodle-Kurs. Diesen findet ihr bei der Kurssuche auf Moodle unter „Förderschwerpunkt Sprache: Infoplattform für Studierende“. Ihr benötigt für die Anmeldung keinen Einschreibeschlüssel.

Innerhalb des Kurses findet ihr beispielsweise

  • allgemeine Informationen und Planungsvorschläge für das Studium
    (Dateiname Moodle-Kurs: SoSe 20 FSP Sprache BA)
  • oder auch eine tabellarische Auflistung der Veranstaltungen nach Winter- und Sommersemester geordnet, da im Förderschwerpunkt Sprache nicht alle Veranstaltungen jedes Semester angeboten werden (Dateiname Moodle-Kurs: Verteilung Veranstaltungen auf WiSe u SoSe).

SoPäd L: Gibt es bei der Belegung der Seminare etwas zu beachten?

Es wird empfohlen das Seminar 2.3 “Einführung in die Förderdiagnostik und Förderplanung” während eures ISP´s zu besuchen.

Zusätzlich hierzu empfehlen die Dozierenden die Einführungsseminare zu Pädagogik, Diagnostik und Didaktik vor dem ISP zu belegen. Auch beachten solltet ihr, dass für den Baustein 1.3 in der Regel nur im Sommersemester eine Veranstaltung angeboten wird.

Erstsemestern wird von den Dozierenden empfohlen noch nicht im ersten Semester mit Veranstaltungen in der Fachrichtung zu beginnen, wenn ihr aber unbedingt auch schon etwas in eurer Fachrichtung belegen wollt, macht dies gerne.

SoPäd G: Gibt es bei der Belegung der Seminare etwas zu beachten?

Ihr könnt die Seminare frei wählen, wobei es empfehlenswert ist, Diagnostik 1 vor oder parallel zu Diagnostik 2 zu besuchen. Auch bietet es sich an, mit den Einführungsveranstaltungen (Einführung in die Pädagogik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung und Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung)  bereits im ersten Semester zu beginnen. Wir empfehlen im ersten Semester zunächst eine dieser Einführungsveranstaltungen zu belegen.