Ansprechpartner

Studienabteilung: Alles rund ums Organisatorische: Studiausweis futsch? Fachwechsel? Rückmeldung ging schief? Exmatrikulation steht an? Hier wird dir geholfen.

Prüfungsamt: Alles rund um die Prüfungen (d’uh): Eintragung von Noten, Verbuchung von Leistungen, Anträge auf Verlängerungen uvm.

Schulpraxisamt: Endlich Praxis statt nur trockene Theorie. Jegliche Praktika und deren Anmeldung laufen über die Schreibtische der Mitarbeiter:innen des Schulpraxisamtes.

Akademisches Auslandsamt: Lisa, 19 hat Lust auf Australien, hier erfährt sie, ob sie dort auch studieren kann!

Studierendenwerk: BAföG-Probleme? Bock auf Wohnheim? Studienfinanzierung auf wackeligen Beinen? Da hat das Studierendenwerk den richtigen Ansprechpartner für dich.

Studiengangs-/Fachberater: Ist mein Studiengang/Fach der/das Richtige für mich? Hier kannst du dich beraten lassen.

Dozenten: Erste Ansprechpartner rund um die Kurse und Kursinhalte, für Unterschriften zu Bausteinen oder für Exkursionen.

Fachschaften: Keiner kennt sich besser aus in deinem Fach als die Fachschaft. Nutze das Wissen der “alten Hasen”.

Sekretariate der Fächer: Zuständig für alles Organisatorische in den Fächern. Sammelschein voll? Nice! Ab zum Sekretariat damit!

KomBi: Beratungsstelle für alle Student:innen, die Hilfe suchen bei verschiedensten Themen (bspw: Prüfungsstress, Depressionen etc.). Bietet jedes Semester auch viele Workshops an.

Hochschulgemeinden: Für all deine spirituellen Bedürfnisse. Haben auch während Corona ein breites Angebot an Veranstaltungen zu bieten.

Gleichstellungsbüro: Damit alles fair bleibt zwischen den Geschlechtern und damit niemand auf der Strecke bleibt, auch wenn du mit Kind studieren willst.

AStA: Wir sind generell für alle deine Anliegen da. Mit unseren 12 Referaten kann dir ganz sicher eine:r von uns weiterhelfen. Außerdem vertreten wir deine Anliegen gegenüber der Hochschule und nach außen.

Was sind Webex und Zoom?

Für Onlineveranstaltungen nutzen viele Dozierenden  für ihre Seminare den Dienst Webex für Videokonferenzen. Studierende der PH haben zudem die Möglichkeit, sich einen eigenen Webex-Raum einzurichten, sodass auch eigene Meetings (z.B. für Gruppenarbeiten) eröffnet werden können. Für den eigenen Account bedarf es einer Freischaltung. Wie genau dies funktioniert, kann in dem Moodle-Kurs „Hilfen und Anleitungen zu Moodle und E-Learning“ nachgelesen werden. Auch ohne eigenen Zugang kann Webex genutzt werden, bei einer Browser-Nutzung benötigt es auch keine Vorinstallation, jedoch wird die Installation der Desktop-App empfohlen, da diese zusätzliche Funktionen bietet.​

Und wie studier ich jetzt genau?

Ganz einfach: Sobald das Verteilverfahren im LSF beendet ist (spätestens Dienstag früh (21.04.), hast du einen fertigen Stundenplan. Diesen Stundenplan befolgst du und besuchst die Veranstaltungen. Im LSF kannst du dir deinen Stundenplan in verschiedenen Ausführungen anzeigen lassen. Dafür gehst du auf das Feld Stundenplan und wählst dann oben links bei Anzeigeoptionen im Dropdown-Menü folgende Möglichkeiten aus:

  1. Semesteransicht: Hier siehst du alle Veranstaltungen im aktuellen Semester, in die du zugelassen wurdest.
  2. Vorlesungszeitansicht: Hier siehst du alle Veranstaltungen, die während der Vorlesungszeit stattfinden.
  3. Vorlesungsfreie Zeit: Hier siehst du alle Veranstaltungen, die während der vorlesungfreien Zeit stattfinden.

Dann klickst du auf anzeigen und dann werden dir die entsprechenden Möglichkeiten angezeigt. 

Sobald die Veranstaltungen losgehen, erhälst du in den meisten Veranstaltungen moodle-Passwörter. Diese benötigst du für die moodle-Plattform. Dort meldest du dich mit den gleichen Zugangsdaten an, die du auch für das LSF verwendet hast. Dann nutzt du die Suchfunktion um nach deiner Veranstaltung zu suchen und gibst dort im Feld “Einschreibeschlüssel” das Passwort ein.
ACHTUNG: Achte bei der Kurssuche immer auf die Semesterangabe vor dem Kursnamen (SoSe oder WiSe + Jahreszahl). Das zeigt dir an, dass du den aktuellen Kurs ausgezwählt hast. Wie du im moodle-Kurs arbeitest hängt von den jeweiligen Dozierenden ab.

Wo findet meine Veranstaltung statt/was bedeuten die Raumnummern?

Die Zahl vor dem Punkt ist die Gebäudenummer, die erste Ziffer nach dem Punkt gibt das Stockwerk an, der Rest ist die Raumnummer an sich.

Beispiel:
Das AStA-Büro hat die Raumnummer 1.016.
Es befindet sich also in Gebäude 1, auf Stockwerk 0 und ist dort Raum 16