AStA-Newsletter vom 24.04.2023

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-GebetESG-KHG26.04 07.10 UhrLit-Café
SpiriTourESG-KHG26.04 18.00 UhrMarkt8
Film & Talk “Sturm”ESG-KHG27.04 19.00 UhrWilhelmstraße 9/1
Night of LifeESG-KHG28.04 19.30 UhrKirche der Karlshöhe

Studium

Freie Plätze in Erziehungswissenschaft (EW)

Liebe Studierende,

es sind noch freie Plätze in Seminaren/Vorlesungen der Erziehungswissenschaft verfügbar!

Wenn euch noch ein/e Seminar/Vorlesung in EW fehlt oder ihr auf der Suche seid, dann schaut im Untergeschoss von Gebäude 1 in der Glasvitrine am Eingang nach. Außerdem findet ihr die Liste auf der Homepage des Instituts der Erziehungswissenschaft: http://www.ph-ludwigsburg.de/ew

Neuer Moodle-Kurs der christlichen Theo-Fachschaft

Nachdem Ihr in den letzten Semestern nur über den AStA Newsletter oder Instagram von unseren Veranstaltungen erfahren habt, möchten wir nun auch unseren Fachschafts-Moodle-Kurs “Theologischer Austausch studentisch organisiert” für den Kontakt zu Euch nutzen.
Dort könnt Ihr Eure Fragen rund ums Studium stellen, sodass auch Eure Kommiliton*innen von den Antworten profitieren können und über unsere kommenden Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben 🙂.

Link zum Kurs: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=343
Der Einschreibeschlüssel lautet “wirrocken/PH”.

Sprachen lernen im Sprachentandem

Sehr geehrte Studierende,

an der PH Ludwigsburg studieren im Sommersemester erneut ausländische Gaststudierende. Viele von ihnen möchten ihre Deutschkenntnisse verbessern und bieten gleichzeitig an, andere in ihrer Sprache zu unterweisen. Dafür richten wir Sprachentandems ein.
In einem Sprachentandem bringen sich die Tandempartner*innen gegenseitig eine jeweils andere Sprache bei. In solchen 1:1 Kontexten bieten sich besonders viele Kommunikationsanlässe und Möglichkeiten, eine Sprache anzuwenden und das freie Sprechen zu üben.
Wir können Ihnen Tandempartner*innen mit den folgenden Sprachen bieten: Hebräisch, Italienisch, Koreanisch, Ukrainisch.

Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Stefan Jeuk (jeuk@ph-ludwigsburg.de)

Workshopprogramm des Medienzentrums

Liebe Student*innen,

Das  Workshop-Programm des Medienzentrums für die Monate April bis Juli 2023 ist online:

  • Lehrfilme mit PowerPoint
  • iMovie mit dem iPad
  • GarageBand mit dem iPad
  • Vectornator mit dem iPad
  • Bilderbuchvertonung mit PowerPoint
  • Zufallsgenerator mit PowerPoint
  • Einführung Gimp Bildbearbeitung
  • Einführung TaskCard
  • Audiobearbeitung mit Ocenaudio
  • ..und vieles mehr

https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/mit/medienzentrum/workshops

In den Workshops werden Kenntnisse zum Umgang mit Medien, zur Medienproduktion und zur medienpädagogischen Praxis vermittelt.
Eine Teilnahme an den Workshops ist für alle Hochschulangehörigen möglich.

Die Workshops finden in Präsenz oder Online statt.

Die Workshops stehen – auch – in Verbindung mit der Zusatzqualifikation “Praxis Medienarbeit” und dem Studienprofil Grundbildung Medien.

Online-Ringvorlesung: Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

Studentisches Leben

Offenes Treffen – Selbsthilfegruppe für Studierende mit depressiven Verstimmungen

Zum neuen Semester möchten wir gerne auf unsere Selbsthilfegruppe aufmerksam machen. Seit einem Jahr treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen.

Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, sich mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage auszutauschen.

Am 25.04.2023 und 02.05.2023 laden wir ein einfach spontan vorbeizuschauen. Darüber hinaus würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben und uns diese Flexibilität gerne beibehalten möchten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder. 🙂

Wann: Dienstags, 18 – 19.30 Uhr

Wo: 1.317

Anmeldung: Am 25.04. und 02.05. einfach spontan vorbeikommen! Ansonsten über selbsthilfegruppe.ph@web.de

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG Ludwigsburg ab 24.04.23:

Taizé-Gebet * 26.04. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – ab diesem Mittwoch nun im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 26.04. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, PH.

SpiriTour 26.04.

Unsere erste SpiriTour im Jahr 2023 radeln wir am Mittwoch 26.04.23.
18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour

SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von tourenerfahrenden Begleitungen vom adfc Ludwigsburg geht es zu einem besonderen Ort in der Nähe von Ludwigsburg. Etwa eine Stunde dauert die Rundtour.

Mehr Infos: www.esg-khg.de

Film und Talk: “Sturm” 27.04.

Hannah Maynard (Kerry Fox) ist Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag und führt einen Prozess gegen einen ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee. Ihm wird vorgeworfen, für die Deportation und den Tod bosnischer Zivilisten verantwortlich zu sein. Hannah trifft Mira (Anamaria Marinca), die mehr über die Verbrechen zu wissen scheint. Ist sie bereit, vor dem Kriegsverbrechertribunal auszusagen?

Dieser Film schildert mit kühler Präzision die Mühlen der internationalen Justiz und bekommt angesichts der Kriegsverbrechen in der Ukraine eine unerwartete Aktualität.
Donnerstag, 27.04.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg

Eintritt 6,- Euro (Abendkasse)          
Weitere Infos: www.esg-khg.de

Gitarrenkurs mit der ESG-KHG

Habt ihr Lust, Gitarre spielen zu lernen? Dann könnt ihr es dieses Semester bei uns.  

Gitarrenkurs für Einsteiger*innen im Sommersemester
Voraussetzung: Eigene Gitarre
Anzahl der Kurstermine:  9 Einheiten (ca. 45 min.)
Mittwochs 16:30 Uhr. 1. Kurstermin: am 03.05.23
Kursgebühr: 45 € insgesamt (Bezahlung am 1. Kurstermin)
Ort: Forum ESG-KHG; Peter-Eichert-Str. 13
8-10 Teilnehmer*innen pro Kurs.

Kursinhalte: Liedbegleitung: Schlagmuster & Zupfmuster

Den Kurs leitet Heike Steger, PH-Musikstudentin. Infos und Anmeldungwww.esg-khg.de

Night of Life – 28.04.

Einen absolut ungewohnten Weltenbummel gibt es am Freitag zu erleben: Menschen aus Sport, Kultur, Kirche, Politik und Wirtschaft erzählen, wofür ihr Herz schlägt, welche Schicksalsschläge sie auf ihrem Lebensweg erlitten haben und welche Kraftquellen sie immer wieder aufrichteten.

Erstmals in Ludwigsburg und in einem völlig neuartigen 500 sec-Format.

„Night of Life“, Freitag, 28.04.23 um 19:30 Uhr in der Kirche der Karlshöhe

Authentisch, sich berühren lassen und inspiriert werden. Eintritt frei.

Gemeinsam hingehen? Weitere Infos: www.esg-khg.de

Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen

AStA-Newsletter vom 24.04.2023

Dies & Das

Online-Infovorträge der Sozialberatung des Studierendenwerk Stuttgart im Sommersemester 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir möchten Ihnen die Online-Infovorträge „Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung“ und „Stipendien – Geld (fast) geschenkt!“ sowie „Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?“ der Sozialberatung des Studierendenwerk Stuttgart ankündigen.
Der Vortrag zur Studienfinanzierung wird am Donnerstag, 27. April um 15 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung stattfinden. Dabei werden die grundlegenden Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt.
Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte, sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen.
Allerdings muss angemerkt werden, dass sich der Vortrag an deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger*innen sowie an Studierende mit einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis / Niederlassungserlaubnis richtet, da ausländische Studierende mit einem Aufenthalt zu Studienzwecken von nahezu allen Sozialleistungen ausgeschlossen sind. Diese Studierenden sollten sich daher direkt zu einer individuellen Einzelberatung an die Sozialberatung wenden.

Der Vortrag zu Stipendien wird am Donnerstag, 11. Mai um 15 Uhr stattfinden. Die sehr sozialverträgliche, weil rückzahlungsfreie Möglichkeit der Studienfinanzierung durch Stipendien wird vorgestellt – wer vergibt Stipendien, für wen kommen diese in Betracht. Dabei werden einige Vorurteile ausgeräumt werden. Im Rahmen des Vortrags wird ein*e Stipendiat*in aus den eigenen Erfahrungen berichten.
Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen.

Der Vortrag zum Wohngeld ist auf den Donnerstag, 29. Juni um 15 Uhr terminiert. Die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung wird vorgestellt, für wen diese in Betracht kommt, wo der Antrag zu stellen ist. Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen (hier werden Ausnahmeregelungen für Internationale Studierende vorgestellt). Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referierenden im Chat Fragen zu stellen.

Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung für jeden Vortrag per formloser Email an sozialberatung@sw-stuttgart.de ist zwingend für die Teilnahme notwendig. Vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten. Ein kostenloser Download der Software Alfaview ist vonnöten.
Weitere Infos sind auf der Homepage des Studierendenwerks unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung zu finden.

Mit freundlichen Grüßen aus der Sozialberatung des Studierendenwerks


Umfragen

Mobilitätsbefragung des Campus Ludwigsburg

Liebe Studierende der Pädagogischen Hochschule,

die Erreichbarkeit unseres gemeinsamen Campus soll verbessert werden. Dafür haben beide Hochschulen ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Ihr Wissen und Ihre Mobilitätsnachfrage sind sehr wichtig – unabhängig davon, welche Verkehrsmittel Sie für Ihren Weg zur Hochschule nutzen bzw. nutzen möchten. Ihre Anregungen und Ideen sollen daher in die weitere Ausgestaltung des Mobilitätskonzeptes des Campus Ludwigsburg einfließen.

Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der freiwilligen und anonymen Online-Mobilitätsbefragung für Studierende und Mitarbeitende, die vom 17.04. bis zum 14.05.2023 stattfinden wird.Beantworten Sie bitte möglichst alle Fragen, um eine hohe Repräsentativität und Qualität der Ergebnisse zu erreichen. Bitte beachten Sie dabei: Die Antworten werden erst dann registriert, wenn Sie am Ende des Fragebogens auf ABSENDEN klicken.

Teilnahme über folgenden Link: campusludwigsburg.mobilitaetsbefragung.de

Ihre Antworten dienen ausschließlich dem angegebenen Zweck. Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende sind nicht möglich. Die anonymen Angaben werden ausschließlich durch das mit der Befragung beauftragte Ingenieurbüro PGN Mobilität und Verkehr mit Sitz in Kassel bearbeitet und gespeichert. Die PGN ist seit über 35 Jahren bundesweit auf die Durchführung von Mobilitätsbefragungen spezialisiert. Der Datenschutz wird von allen Beteiligten strikt beachtet.

Auftraggeber der Umfrage ist Vermögen und BauBaden-Württemberg – Amt Ludwigsburg. Kooperationspartnerin ist die Stadt Ludwigsburg.

Über die Ergebnisse der Befragung werden wir Sie selbstverständlich informieren.

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Stupa-SitzungStudierendenparlament18.04Raum 1.222
Welcome Waffel AbendESG-KHG18.04Peter-Eichert Straße 13
Taizé-GebetESG-KHG19.04Lit-Café
SpieleabendFachschaft Mathe25.AprilRaum 5.206 und 5.207
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart19.04.Raum 1.016
Vortrag: Verbeamtung und psychische ErkrankungDr. André Bönsch26.AprilRaum 1.101

Studium

Sitzung Studierendenparlament

Das Studierendenparlament tagt morgen, Dienstag den 18.04.2023 ab 08:45 Uhr in Raum 1.222.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl des Referats “Feste und Feiern” des AStA und die Gründung von zwei studentischen Initiativen.

Kommt vorbei!

Studentische Hilfskräfte für die Testsammlung Sonderpädagogik

Mietra-Schließfächer in Raum Raum 1.098E

Persönliche Wertgegenstände, Helme sowie Kleidung werden können sicher verstaut werden. Ihr Rücken wird zusätzlich entlastet.
Die Vermietung und Verwaltung erfolgt über die Firma Mietra e.K. Der Mietra-Schließfachservice ist TÜV zertifiziert, garantiert eine pünktliche Fachvergabe zum Semesterbeginn und bietet einen Wartungs- und Reinigungsservice der kompletten Anlage an.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.

Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung der PH Ludwigsburg.

Der Vertrag beginnt mit Erhalt der Zugangsdaten. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen vor den Sommerferien, ansonsten verlängert sich die Schließfachmiete um ein weiteres Schuljahr.
Zum Semesterende steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.

Kosten und Fachgröße in cm:

L (H45 x B35 x T50) 28,80 €
XL (H90 x B35 x T50) 39,60 €
Mietpreis pro Schuljahr/inkl. MwSt./zzgl. einmalig 30 € Kaution

Das Team Mieterservice steht Ihnen bei Fragen zum Schließfach gern zur Verfügung:

Mietra e. K.
Heinrich-Heine-Str. 4b
04651 Bad Lausick
Telefon: 03 43 45/72 95-0
E-Mail: info@mietra.de


Studentisches Leben

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

Spieleabend Fachschaft Mathe am 25. April

Nächste Woche geht`s wieder los!
Der erste Spielabend der Fachschaft Mathe steht an für Erstsemester, Jung-gebliebene, Mathe Freaks, aber auch für alle, die Mathe nicht so gern haben.
Kommt vorbei und spielt mit uns am
Dienstag, den 25. April 2023 ab 18 Uhr in den Raum 5.206 und 5.207.
Für Getränke, Snacks und Spiele ist gesorgt, ihr dürft diese aber auch gerne selbst mitbringen.
Wir freuen uns auf euch!

Eure Mathefachschaft

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG Ludwigsburg ab 17.04.23:

Welcome-Waffel-Abend * 18.04.

Leckere Waffeln backen und genießen, andere Studierende wiedersehen und neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester anstoßen, auf ein tolles Programm und auf “eure freien Montage”, zu denen ihr euch etwas wünschen könnt.
Kommt, genießt und erlebt mit uns einen schönen Start ins Sommersemester!

Dienstag, 18.04.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Infos und Anmeldung (am besten ganz schnell): www.esg-khg.de

Taizé-Gebet * 19.04. im Lit-Café

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – ab diesem Mittwoch nun im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 19.04. um 7:10 Uhr, Literatur-Café, Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Haupteingang (Ebene 1) gleich nach links.

Weitere Infos: www.esg-khg.de

„Organspende kontrovers“ ist online

Ein Film- und Diskussionsabend mit Expert*innen und Betroffenen, Ende März im Scala – nun online als Video zum Nachschauen.
Was erleben Organspende-Empfangende? Wie sieht es rechtlich aus? Was ist ethisch vertretbar, was fraglich? Was geht es mich an?
Mit dabei u.a. der Stuttgarter Mediziner Dr. Markus Krautter und die Tübinger Ethikerin Christiane Burmeister, und Euer Hochschulpfarrer als Moderator.

Videolink über unsere Homepage www.esg-khg.de oder direkt hier: https://www.youtube.com/watch?v=G32URxIvP2g

Jetzt Anmeldung zum Leseseminar

Terrorwarnungen, Gerüchte, Fake-News-Panik, Skandale in Echtzeit – die vernetzte Welt ist in einer Stimmung der Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters.
Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.

Bernhard Pörksen, “Die große Gereiztheit”; 240 Seiten; 11,- Euro

Dreiteiliges Leseseminar: Mo. 24.04. * 08.05. * 15.05.23 je 19 Uhr

Infos und Anmeldung (bis 20.04.) über:www.esg-khg.de

Studierende als Förderlehrkräfte

Sehr geehrte Studierende,

in der Region Stuttgart gibt es viele Schulen und andere Bildungsträger, die sehr froh sind, wenn Studierende der PH Ludwigsburg in der Sprachförderung oder im Förderunterricht arbeiten. In der Regel sind damit recht gute Verdienstmöglichkeiten verbunden und Sie gewinnen wertvolle Erfahrungen für Ihr Studium und Ihren beruflichen Werdegang.
Wenn Sie ganz grundsätzlich Interesse an so einer Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte bei diesem Moodlekurs an:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891

Die Anmeldung ist unverbindlich, Sie finden dort auch Hilfs –und Beratungsangebote für solche Tätigkeiten.
Konkrete Anfragen von Schulen oder anderen Trägern erfolgen über das Nachrichtenforum, dort können Sie auch Anfragen der letzten Wochen einsehen.

Ich freue mich über Ihr Interesse und verbleibe mit freundlichem Gruß
Stefan Jeuk

Anmeldung Selbstverteidigungskurs für Frauen

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

Neugründung – Selbsthilfegruppe für Studierende mit chronischer Erkrankung

Studieren an sich ist oft schon herausfordernd, und umso herausfordernder kann es sein, wenn man nebenbei noch eine chronische Erkrankung hat. Wie lebt man damit seinen (PH-)Alltag, welche Strategien, Anlaufstellen, Hilfsmittel etc. gibt es? Oder braucht es vielleicht auch mal jemanden zum Reden und zum Teilen von Ängsten und Sorgen?

Diese Gruppe ist für Betroffene gedacht, die Interesse haben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es gibt daher keine professionelle Beratung, sondern (und vielleicht auch viel wichtiger) die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Du musst nichts erzählen oder von dir preisgeben, was du nicht willst. Auch wenn du erstmal nur Zuhören möchtest, bist du herzlich willkommen. Du hast noch Fragen? Dann schreib an selbsthilfegruppe.chronisch.kranke@gmx.de (diese Adresse ist mit einer Betroffenen verknüpft, die die Gruppe ins Leben ruft).

Das erste Treffen findet am 20. April von 16 – 17:30 Uhr in Raum 1.247 statt (unverbindlich und ohne Anmeldung). Ihr werdet unter euch sein – niemand von außen (z.B. aus dem AStA) tritt hinzu. Wie die weiteren Treffen ablaufen (ob online oder in Präsenz, wöchentlich oder monatlich) organisiert ihr selbst.

Vortrag: Verbeamtung und psychische Erkrankungen

Am Mittwoch, den 26. April kommt Dr. André Bönsch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie nach Ludwigsburg und hält einen Vortrag zu Verbeamtung bei psychischen Erkrankungen. Es geht um spezifische Risiken im Lehrerberuf, den Ablauf der amtsärztlichen Untersuchung und um psychische Erkrankungen. Ebenso werden mehrere Fallbeispiele vorgestellt. Nach dem Vortrag wird es auch eine Fragerunde geben.

Herzliche Einladung, Eintritt frei und ohne Anmeldung!

Wann: Mittwoch, 26. April, 19 Uhr
Wo: Hörsaal 1.101

Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit


Dies & Das

For Future Kickoffs am 25.04.23 in Ludwigsburg

AStA-Newsletter vom 17.04.2023

Fahrgemeinschaften mit der Mitfahrplattform “twogo”

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

seit letztem Jahr beteiligt sich die PH Ludwigsburg an der Mitfahrplattform twogo“: Über eine App, können Sie sich einfach anmelden, Ihre Fahrtwünsche oder Fahrtangebote eingeben und Fahrgemeinschaften finden.

Neben der Pädagogischen Hochschule nehmen weitere Institutionen aus Ludwigsburg an der App teil, wie die HVF, die EH, das Klinikum, das Landratsamt, Roche oder Hahn und Kolb. Dadurch besteht auch die Möglichkeit Fahrgemeinschaften innerhalb des Arbeitsortes Ludwigsburg zu bilden.
Um Ihnen den Einstieg in die App zu erleichtern und Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, wird es am Dienstag den 18.04.2023 von 9.45 bis ca. 14.15 Uhr einen Infostand von Schwarz Mobility geben, die die App verantworten. Bei gutem Wetter finden Sie uns vor der Mensa, ansonsten im Vorraum des Litcafés.

Weitere Infos zur App finden Sie auf der Homepage der PH, Stichwort „Mobilität“.
Ich würde mich freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Ihre Stabstelle Nachhaltigkeit und Mobilität

“Solarenergie im Unterricht – All we need is light!” Eine Veranstaltung der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit den Netzwerk-Kommunen

Am 3. Mai, 17-19 Uhr im Hörsaal 2.201

Energieerzeugung, Ressourcennutzung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind heute zentrale Themen im Bildungsbereich. Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage auch im Unterricht nachzugehen, sensibilisiert Schüler:innen für die Möglichkeiten der Nutzung von Solarenergie. Dabei geht es einerseits um die nachhaltige Versorgung mit elektrischer Energie durch Photovoltaik in anorganischen, organischen und hybriden Solarzellen und andererseits um die photokatalytische Herstellung von synthetischen Kraftstoffen und Grundchemikalien aus Wasser und Kohlenstoffdioxid unter Nutzung von Solarlicht als einziger Energiequelle. Photoprozesse, d.h. Phänomene mit Lichtbeteiligung, sind interdisziplinär. Sie bieten motivierende Kontexte, an denen Basiskonzepte, Kompetenzen und lehrplankonforme Inhalte der Chemie und benachbarter MINT-Fächer (Bio, Physik, Informatik und Geo) vermittelt und gefördert werden können. Es wird eine Auswahl schultauglicher, aussagekräftiger, lehrplankonformer und interdisziplinär in den Unterricht integrierbarer Experimente und Konzepte live und anhand von Videos präsentiert. Lehrkräfte werden mit dem konzeptionellen „1×1“ von Photoprozessen ausgestattet, das dem Schulniveau angepasst und wissenschaftlich konsistent ist.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.lea-lb.de/anmeldeformular-all-we-need-is-light

Fahrradbörse auf dem Rathaushof in Ludwigsburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dem Rathaushof in Ludwigsburg findet wieder eine Fahrradbörse des ADFC mit Unterstützung der Stadt Ludwigsburg statt, bei der gebrauchte, fahrtüchtige Fahrräder ver- und gekauft werden können
am Samstag, 22. April 2023 um 10.30 Uhr

Den genauen Ablauf zur Börse finden Sie auf der Homepage des ADFC unter https://ludwigsburg.adfc.de/ und auf dem Plakat in der Anlage.
Gerne können Sie das Plakat ausdrucken und aushängen oder per Mail an Interessierte weiterleiten.
Neben der Fahrradbörse wird es auch ein kleines Rahmenprogramm geben. Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/fahrradboerse_06_04_2023.html

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen.

STADT LUDWIGSBURG
Fachbereich Nachhaltige Mobilität

Umfragen

Umfrage/Wissensquiz für eine Doktorarbeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Rahmen einer Doktorarbeit fehlen noch Versuchspersonen. Wir würden Sie bitten, das folgende Quiz an die Studierenden weiterzuleiten.  

https://ww3.unipark.de/uc/studie_quiz/

Unter den besten 30 % aller Versuchspersonen wird ein Wunschgutschein im Wert von 20,00 € verlost, den Sie in über 500 Online-Shops einlösen können. 

Die Studie besteht aus einem kurzen Wissensquiz (16 Multiple Choice + 3 Lückentextaufgaben). Die Dauer der Studie beträgt ca. 10 Minuten. Die Teilnahme ist nur am PC oder Laptop möglich. Nutzen Sie als Browser bitte Firefox, Chrome oder Safari. Die Daten sind bei Erhebung während und nach der Auswertung vollständig anonymisiert, d.h. es gibt keinen Personenbezug in den Daten.
Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit per E-Mail an mich wenden: ag.motivation@uni-mannheim.de

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SpielabendFachschaft Deutsch12.04Lit-café
Vortrag PolizeioberkommissarinMSV17.04Raum: 1.250
Treffpunkt Hochschule Inklusiv19.04Lit-Café

Studium

Info-Pflichtveranstaltung zu Praktikum SoSe 2023 – HEUTE

Sehr geehrte Studierende,
bitte notieren Sie sich die  Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:

ISP                 11.04.2023  18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       11.04.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         11.04.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Mit freundlichen Grüßen
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!


Studentisches Leben

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 12. April 2023
Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

Qualifizierungsprogramm für E-Tutor*innen

Liebe Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg,

ab April 2023 gibt es nach zwei erfolgreichen Runden wieder die Möglichkeit für Sie am „Qualifizierungsprogramm für E-Tutor*innen“ teilzunehmen.

Die Ausbildung umfasst zwei Semester:

  • Im ersten Semester (SoSe 2023) lernen Sie theoretisch und praktisch wichtige Grundlagen im Bereich des E-Learnings kennen (dazu gehören unter anderem die Gestaltung eines moodle-Kurses, Audio- und Videoschnitt, Grundlagen im Medienrecht, digitale Barrierefreiheit).
  • Im zweiten Semester (WiSe 2023/2024) arbeiten Sie eng mit einer Ihnen zugeteilten Lehrperson zusammen, um diese bei Herausforderungen der digitalen Lehre zu unterstützen, neue Impulse zu geben und neue Ideen zu entwickeln. Dabei können Sie jederzeit auf ein Netzwerk aus anderen E-Tutor*innen und Mitarbeiter*innen des Projektteams zurückgreifen.

Für die umfangreiche Ausbildung erhalten Sie 2 CP sowie ein Zertifikat, das sie als E-Tutor*in ausweist und später auch bei der Bewerbung an Schulen von Vorteil sein kann.

Zeitlicher Rahmen der Ausbildung:

  • Anmeldeschluss: 20. April 2023
  • Kennenlern- und Impulssitzung: Samstag, der 22. April 2023 (10.15 – 14.00 Uhr)
  • Ausblick und Reflexion: Samstag am Ende des Semesters (Terminabstimmung über moodle-Kurs)
  • Dazwischen: flexibles Selbstlernprogramm, Begleitung und Beratung durch die Mitarbeiter*innen und das E-Tutor*innen-Netzwerk sowie individueller Reflexions- und Betreuungstermin ab 19. Juni

Weitere Informationen finden Sie auch auf der PH-Homepage unter www.ph-ludwigsburg.de/studium/tutorinnen-programme/e-tutorinnen-qualifizierungsprogramm.

Sie haben Interesse an einer Teilnahme am E-Tutor*innen-Qualifizierungsprogramm*?

Dann laden wir Sie herzlich zu einer unserer Infoveranstaltungen via WebEx ein:

  • Dienstag, der 04. April ab 10 Uhr
  • Freitag, der 14. April ab 15 Uhr

Bitte melden Sie sich bei Interesse kurz unter Angabe Ihrer studierten Fächer per Mail für eine der Infoveranstaltungen an: etuquali@ph-ludwigsburg.de

Treffpunkt Hochschule inklusiv – für alle

Monatliche Treffen im Sommersemester

Möglichkeiten zum Austausch und für Infos – einfach dazukommen!

Welche Herausforderungen sehen wir?
Welche Vision haben wir?
Welche Möglichkeiten haben wir?

Treffpunkt Hochschule inklusiv zum Semesterstart

Mittwoch, 19. April 12.00 – 13.30 Uhr im LitCafé

Vortrag von Polizeioberkommissarin Frau Gerstung

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Tutorium für Master-Ersties

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Du hast jetzt (im Master oder höheren Semester) an die PH gewechselt?
Dann komm ins Master-Tutorium. Aktuell ist ein Treffen zur Vernetzung und für Infos geplant. Wir passen das Tutorium aber gerne den Bedürfnissen und Wünschen von euch an! Also meldet euch!
Ein genauer Termin steht noch nicht fest.
Schreib dich einfach im Moodle-Kurs ein und melde dich im Master-Tutorium an.
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=19578

Spieleabend der Fachschaft Deutsch

AStA-Newsletter vom 11.04.2023

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 03.04.2023

AStA-Newsletter vom 03.04.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Info-Pflichtveranstaltung PraktikumSchulpraxisamtab 03.04.23 s. u.
BibliotheksführungenHochschulbibliothekab 04.04.23
Info für Studis mit Care-AufgabenGleichstellung06.04.231.225
Welcome-StadtführungESG-KHG04.04.23Treffpunkt PH
Taizé-GebetESG-KHG05.04.23ESG-KHG
Dreiteiliges LeseseminarESG-KHGab 24.04.23
Welcome-Waffel-AbendESG-KHG18.04.23ESG-KHG
BAföG-BeratungStudierendenwerk12.04.231.016
Antrittsvorlesung-Institut für PsychologieInstitut Psychologie20.04.231.222

Du suchst eine Wohnung? Du suchst ein Zimmer?

Wir haben eine Wohnungsliste mit freien Wohnungen und Zimmern, die du gerne bei uns abrufen kannst. Melde dich unter: mail@asta-phlb.de

——————————————————————————————————————–

Studium

Info-Pflichtveranstaltung zu Praktikum SoSe 2023

Sehr geehrte Studierende,

bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:

OEP                 03.04.2023  10:45 – 11:45 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob

ISP                  11.04.2023   18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       11.04.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         11.04.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                   11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Mit freundlichen Grüßen
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!

————————————————–

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
————————————————–
Gebäude I, EG, Raum 1.121
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt

——————————————————————————————————————–

Bibliotheksführungen für Erstsemester

In der Einführungswoche bieten wir von Dienstag, den 04.04.23 bis Donnerstag, den 06.04.23 Termine für Bibliotheksführungen für Erstsemester an.
Zusätzlich wird es ab dem 10.04.23 wöchentliche Termine für unsere OPAC Plus Schulung (vor Ort und online via Webex) für alle Semester geben. Schulungstermine für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi folgen im Laufe des Semesters. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage und in LSF:
https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/beratung-kurse Die Hochschulbibliothek wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Semester!

——————————————————————————————————————–

Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben

Am Donnerstag, 06.04.2023 findet von 10:30 bis 11:30 Uhr eine Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben statt, d.h. für Personen, die Kinder haben oder in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind. Inhalte sind u.a. die Rahmenbedingungen für ein Studium mit Care-Aufgaben an der PH Ludwigsburg, Tipps zur Stundenplangestaltung und das Kennenlernen anderer Studierender in ähnlichen Situationen.
Die Veranstaltung findet in hybridem Format statt und wird von Melanie Elze, Referentin für Gleichstellung, angeboten:
Raum 1.225

https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/melanie.elze


Studentisches Leben

Informationen der ESG-KHG

Welcome-Stadtführung * 04.04.

Entdeckt mit uns eure Studienstadt Ludwigsburg von ganz besonderen Seiten.
– insbesondere für Erstsemester aber auch für andere Neugierige
– zu den Highlights und Geheimtipps von Ludwigsburg.
– mit 360-Grad-Panoramablick vom Kirchturm der Stadtkirche über Stadt und Land Ludwigsburg.
Welcome-Stadtführung: Dienstag, 04.04.23 um 15:30 Uhr.
Start vor der Mensa zwischen PH und HVF.Weitere Infos: www.esg-khg.de

Taizé-Gebet * 05.04.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – zurzeit bei uns in der ESG-KHG.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet Mittwoch, 05.04. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

 Leseseminar – Anmeldung jetzt

Terrorwarnungen, Gerüchte, Fake-News-Panik, Skandale in Echtzeit – die vernetzte Welt ist in einer Stimmung der Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters. Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.
Bernhard Pörksen, “Die große Gereiztheit”; 240 Seiten; 11,- Euro
Dreiteiliges Leseseminar: Mo. 24.04. * 08.05. * 15.05.23 je 19 Uhr
Infos und Anmeldung (bis 20.04.) über:www.esg-khg.de

 Anmeldung zum Welcome-Waffel-Abend

Leckere Waffeln backen und genießen, andere Studierende wiedersehen und neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester vorausblicken, auf ein tolles Programm und auf “eure freien Montage”, zu denen ihr euch etwas wünschen könnt.
Kommt, genießt und erlebt mit uns einen schönen Start ins Sommersemester!
Dienstag, 18.04.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 Weitere Infos und Anmeldung (am besten ganz schnell): www.esg-khg.de

——————————————————————————————————————–

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 12. April 2023
Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

——————————————————————————————————————–

Antrittsvorlesung-Institut für Psychologie

AStA-Newsletter vom 03.04.2023

——————————————————————————————————————–

Erste-Hilfe-Kurs gesponsert von der DEBEKA

Liebe Lehramtsanwärter, 
die Debeka veranstaltet einen gesponserten Erste-Hilfe-Kurs für das bevorstehende Referendariat 2024, sowie einen anschließenden Vortrag "Fit ins Ref" im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).Der Eigenanteil liegt bei 25,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 55,- EUR.
Für die Bezuschussung des Kurses ist die Teilnahme am Vortrag Voraussetzung!
Anbei die Infos zum Ablauf und der Termin
wann:  26.4.2023 
Beginn: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr, im Anschluss findet der Vortrag " Fit ins Ref " statt. ( ca. 30 Minuten )
Wo: Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg
Gerne können Sie sich auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ anmelden.(Dauer ca. 30 Minuten) Anmeldung erfolgt direkt beim Referent per Email unter:michael.hellmann@debeka.de Tel: 0173 31 21 676
Für die Anmeldung erfoderlich:
Vorname und Nachname, Emailadresse und Telefonnummer!
Der Kurs findet nur bei einer Mindestteilnahme von 15 Personen statt und ist begrenzt auf 20 Personen!

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 27.03.2023

AStA-Newsletter vom 27.03.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Info-Pflichtveranstaltung PraktikumSchulpraxisamtab 03.04.s. Plan
Veranstaltung für Studierende mit Care-AufgabenPH Gleichstellung06.04.1.225/hybrid
Bibliotheksführungen für ErstisHochschulbibliothekab. 04.04.Hochschulbibliothek
FilmabendESG-KHG27.03.Kulturzentrum, LB
Taizé-GebetESG-KHG29.03.ESG-KHG
Diskussion zum Film, OrganspendeESG-KHG30.03.Scala, Ludwigsburg

Herzlich willkommen zurück an der PH!
Wir wünschen euch ein erfolgreiches Semester!
Ihr könnt uns über unsere bekannten Kanäle erreichen.
Wir freuen uns auf euch.
Euer AStA


Studium

Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023

Sehr geehrte Studierende,

bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:

OEP                 03.04.2023  10:45 – 11:45 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob

ISP                  11.04.2023   18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       11.04.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         11.04.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                   11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Gebäude I, EG, Raum 1.121, Tel. 07141/140-1412

——————————————————————————————————————

Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben

Am Donnerstag, 06.04.2023 findet von 10:30 bis 11:30 Uhr eine Info-Veranstaltung für Studierende mit Care-Aufgaben statt, d.h. für Personen, die Kinder haben oder in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind. Inhalte sind u.a. die Rahmenbedingungen für ein Studium mit Care-Aufgaben an der PH Ludwigsburg, Tipps zur Stundenplangestaltung und das Kennenlernen anderer Studierender in ähnlichen Situationen.

Die Veranstaltung findet in hybridem Format statt und wird von Melanie Elze, Referentin für Gleichstellung, angeboten:

Raum 1.225

https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/melanie.elze

——————————————————————————————————————-

Bibliotheksführungen für Erstsemester

In der Einführungswoche bieten wir von Dienstag, den 04.04.23 bis Donnerstag, den 06.04.23 Termine für Bibliotheksführungen für Erstsemester an.

Zusätzlich wird es ab dem 10.04.23 wöchentliche Termine für unsere OPAC Plus Schulung (vor Ort und online via Webex) für alle Semester geben.

Schulungstermine für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi folgen im Laufe des Semesters.

Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage und in LSF:

https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/hochschulbibliothek/beratung-kurse Die Hochschulbibliothek wünscht Ihnen einen guten Start in das neue Semester!


Studentisches Leben

BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Das Studierendenwerk Stuttgart berät zu allen BAföG Themen an folgenden Terminen im AStA-Büro 1.016 von 11:45-13:45 Uhr. Du benötigst keinen Termin, komm einfach vorbei!

Mi 12. April 2023
Mi 19. April 2023
Mi 26. April 2023

—————————————————————————————————————–

Infos Studierendenwerk Stuttgart

Studierende zahlen bei uns weniger: Ab Montag, 3. April, gilt dies auch für die Cafeterien. Bezahlen Studierende mit ihrem Studierendenausweis, bekommen sie auf das gesamte Cafeteria-Sortiment dauerhaft einen Rabatt von 10 Prozent – also auf Kaffee-Spezialitäten, Snacks bis hin zu Belegware. Studierende zahlen damit nicht mehr nur für die Hauptverpflegung in den Mensen und Cafeterien einen günstigeren Preis als Gäste, sondern nun auch für alle anderen Waren. Aufgepasst: Die Handelswaren aus dem Cafeteria-Sortiment sind weiterhin mit dem regulären Preis ausgezeichnet, der Rabatt für Studierende wird bei Zahlung mit dem Studierendenausweis direkt an der Kasse abgezogen.

Als Zahlungsmittel gewinnt der Studierendenausweis in unseren Einrichtungen enorm an Wichtigkeit – auch in den Mensen. Denn auch dort gilt ab April: Wer mit dem Studierendenausweis zahlt, bekommt das Mittagessen zum günstigen Studierendenpreis, bei Barzahlung gilt sonst der reguläre Gästepreis. Zeitgleich sind wir aufgrund der anhaltend hohen Inflation dazu gezwungen unsere Preise in den Cafeterien anzupassen, die wir im Gegensatz zu den Mensa-Preisen bisher stabil halten konnten. Wir wissen, dass Studierende besonders stark von der Inflation betroffen sind. Durch die Einführung eines durchgängigen Zweipreissystems möchten wir die Preisveränderungen für die Studierenden abmildern. Dies geht einerseits, weil das Land explizit Speisen und Getränke von Studierenden bezuschusst, aber auch, weil wir durch das Reduzieren von Bargeld in unseren Einrichtungen Kosten sparen (etwa für den sicheren Bargeldtransfer). Das geben wir direkt an die Studierenden weiter.Diese Infos finden Sie auch unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/ueber-uns/aktuelles/nachricht/cafeteria-und-mensa-studis-zahlen-weniger

Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart

—————————————————————————————————————–

Hochschulmedien der PH, Imphuls.de

Hallo zusammen,
nach Corona ist das Studentenleben wie früher, sei es Stress mit der Bahn, dem Pendeln mit dem Auto oder die Probleme mit den Stundenplänen. Alles wie immer, oder doch nicht? Über das und viele andere Themen haben sich die Autor*innen in der aktuellen Ausgabe des ImPHuLs beschäftigt.
Im Ressort „Rund ums Studium“ geht es vor allem um die Tücken des Lehramtsstudiums, die oft vergessene KuMeBis, aber auch die Erfahrungen einer Austauschstudentin.
Das Leben während des Studiums findet endlich wieder auf und neben dem Campus statt. Im Ressort Campusleben dreht es sich um die Fachschaft Sonderpädagogik, die Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums oder die Vorzüge von toogoodtogo. Aber auch Tipps rund um Ludwigsburg oder das Leben an der PH finden sich hier.
Im Ressort Aktuelles sind Artikel um die Konflikte in der Ukraine und die Inflation aufgelistet.Zudem findet sich im Ressort Kultur spannende Rezessionen über verschiedene Bücher und Filme. Außerdem gibt es interessante Artikel über die Kunstaustellungen von und für Studierenden oder der Umgang mit der eigenen Unterschrift. Wer sich für die Geschichte der PH interessiert, findet auch hierzu ebenfalls einen spannenden Artikel.
Die aktuelle Ausgabe des ImPHuLs findet ihr unter folgendem Link:
https://www.imphuls.de/start
Viel Spaß beim Lesen!

—————————————————————————————————————–

Programm der ESG-KHG Ludwigsburg

Filmabend “Maixabel” * 27.03

„Ein großartiger Film“, „Zutiefst emotional. Zutiefst notwendig“, „Ein bewegendes Plädoyer für den Dialog“ – selten stößt ein Film bei Publikum und Kritikern auf so viel Begeisterung wie bei „Maixabel“. Die Titelfigur will das Gespräch mit den ETA-Leuten, die ihren Mann ermordet haben. Sie will verstehen, warum ihr Mann sterben musste. Der Dialog als Überlebensmittel, als Ausweg aus der Gewaltspirale.
Regie: Icíar Bollaín (FSK 12); Spanien 2021; Spanische Originalfassung mit deutschen UT
Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule.
Montag, 27.03.23, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg
Eintritt 6,- Euro (Abendkasse)

Taizé-Gebet * 29.03.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – zur Zeit bei uns in derESG-KHG.Wir feiern rund 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und dem Segen in den Tag. Dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 29.03. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Organspende kontrovers * 30.03.

Ein Film- und Diskussionsabend im Scala mit Expert*innen und Betroffenen
Donnerstag, 30.03.2023 um 19 Uhr im Scala, Stuttgarter Str. 2, LB.
Organspende – in kaum einem anderen medizinischen Bereich stellen sich so viele ethische Fragen. Wie geht es denen, die dringend auf ein Spendeorgan warten? Wer könnte ein Organ spenden? Wie sieht es mit den rechtlichen Regelungen aus? Und was ist ethisch vertretbar, was bleibt fraglich?
Nach dem Dokumentarfilm “Organspende zwischen Leben und Tod” (SWR) kommen Betroffene mit dem Stuttgarter Transplantationsmediziner Dr. Markus Krautter und der Medizinethikerin Christiane Burmeister von der Uni Tübingen ins Gespräch. Euer Hochschulpfarrer moderiert den Abend. Eintritt frei. Weitere Infos: www.esg-khg.de

 Miteinander zum Kirchentag

Mehr als 2000 Veranstaltungen in 4 Tagen, das könnt ihr beim Kirchentag in Nürnberg erleben. Politik und Poetry, Gottesdienste und Podiumsdiskussionen, Konzerte und coole Events, Begegnungen und Begeisterung – ein Großereignis, wie es kaum ein zweites gibt.
Habt ihr Lust dabei zu sein? Wir fahren als Studierendengemeinde von Ludwigsburg aus gemeinsam vom 7. bis 11. Juni zum Kirchentag nach Nürnberg. Dort werden auch viele Studierende aus ganz Deutschland sein. Untergebracht sind wir in einem Gemeinschaftsquartier mitten in Nürnberg in der Nähe des „Zentrums für Studierende“. Für 59,- Euro plus Zugticket seid ihr dabei.
Anmeldung bis 04.04. und weitere Infos über www.esg-khg.de

—————————————————————————————————————–

GEW-Infos zum Referendariat

AStA-Newsletter vom 27.03.2023

—————————————————————————————————————–

Vortrag: Verbeamtung und psychische Erkrankungen

Am Mittwoch, den 26. April kommt Dr. André Bönsch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie nach Ludwigsburg und hält einen Vortrag zu Verbeamtung bei psychischen Erkrankungen. Es geht um spezifische Risiken im Lehrerberuf, den Ablauf der amtsärztlichen Untersuchung und um psychische Erkrankungen. Ebenso werden mehrere Fallbeispiele vorgestellt. Nach dem Vortrag wird es auch eine Fragerunde geben.

Herzliche Einladung, Eintritt frei und ohne Anmeldung!

Wann: Mittwoch, 26. April, 19 Uhr

Wo: Hörsaal 1.101

Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 20.03.2023

AStA-Newsletter vom 20.03.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Info-Pflichtveranstaltungen PraktikumSchulpraxisamtab 03.04.23div.
Veranstaltungen der ev. und kath. HochschulgemeindeESGHab 20.03.23div.
Deutsche Hochschulmeisterschaftenab 19.05.23Karlsruhe

Studium

Info-Pflichtveranstaltung zu Praktikum SoSe 2023

Sehr geehrte Studierende,

bitte notieren Sie sich die Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum im SoSe 2023:

OEP                 03.04.2023  10:45 – 11:45 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob

ISP                  11.04.2023   18:15 – 19:15 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP Sopäd       11.04.2023  19:30 – 20:00 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel

BP SEK I         11.04.2023  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

PP                   11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

ALSO-HOLA  11.04.2023  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Bei weiteren Fragen rufen Sie uns bitte direkt an.
Mit freundlichen Grüßen
Schulpraxisamt
Bitte verwenden Sie Ihre PH E-Mail Adresse und geben Sie Ihre Matrikelnummer an. Danke!

————————————————–

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Verwaltung, Amt für schulpraktische Studien
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
————————————————–
Gebäude I, EG, Raum 1.121
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt

————————————————–


Studentisches Leben

Auf Zimmersuche in Ludwigsburg?

Bitte beachtet, dass der AStA der PH Ludwigsburg zusätzlich eine eigene Wohnungsliste führt, die angefordert werden kann unter buero@asta-phlb.de.

Info Studierendenwerk Stuttgart:
An der Königsallee gibt es zum Sommersemester 229 neue Wohnplätze des Studierendenwerks Stuttgart. Die möblierten Einzelzimmer sind aufgeteilt in 4er- bis 8er-Wohngemeinschaften mit Gemeinschaftsküche und -bad. Zwei große Gemeinschaftsräume mit Terrassen zum Innenhof stehen künftig allen Bewohner*innen zur Verfügung. Auch wird es Lastenräder, eine Carsharing-Station und E-Ladesäulen in der Tiefgarage geben.

Die Wohnanlage wird derzeit fertiggestellt, die Außenanlagen sollen im Verlauf des Sommersemesters nutzbar sein. Die ersten Wohngemeinschaften können aber bereits ab März/April 2023 bezogen werden. Informationen zur Wohnanlage Königsallee gibt es auf unserer Website: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen/wohnanlagen/koenigsallee
Bei Interesse können sich Studierende direkt online bewerben: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/wohnen/online-bewerbung
Herzliche Grüße aus dem Studierendenwerk Stuttgart

Das Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG Ludwigsburg

Pasta-Genuss dreierlei * 20.03.

“Pasta hoch 3” – dreierlei Nudelsorten und -saucen für Sommervorfreude: Miteinander kochen und essen und genießen!
Montag, 20.03. um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung bei Stephan (damit wir genügend Zutaten einkaufen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Gebet * 22.03.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – an den nächsten Mittwochmorgen bei uns in der ESG-KHG.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 22.03. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Filmabend “Maixabel” *  27.03.

„Ein großartiger Film“, „Zutiefst emotional. Zutiefst notwendig“, „Ein bewegendes Plädoyer für den Dialog“
Spanische Originalfassung mit deutschen UT
Montag, 27.03.2023, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg
Wenn ihr vorher wisst, dass ihr kommt, gebt kurz Bescheid. Dann können wir Euch Karten reservieren: hochschulpfarramt.ludwigsburg(a)elkw.de 

Miteinander zum Kirchentag

Habt ihr Lust dabei zu sein? Wir fahren als Studierendengemeinde von Ludwigsburg aus gemeinsam vom 7. bis 11. Juni zum Kirchentag nach Nürnberg. Dort werden auch viele Studierende aus ganz Deutschland sein. Untergebracht sind wir in einem Gemeinschaftsquartier mitten in Nürnberg ganz in der Nähe des „Zentrums für Studierende“. Für 59,- Euro plus Zugticket seid ihr dabei.
Anmeldung bis 04.04. (wichtig für die Buchung der Plätze in der Gemeinschaftsunterkunft) bei Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies. Weitere Infos und Anmeldung über www.esg-khg.de

Deutsche Hochschulmeisterschaften Geräteturnen

Hallo zusammen! Vom 19.05.-21.05.23 findet in Karlsruhe wieder die DHM Gerätturnen statt. Wir haben letztes Jahr schon als kleine Gruppe dort mitgemacht und würden gerne dieses Jahr wieder für die PH an den Start gehen! Deswegen sind wir gerade auf der Suche nach turnbegeisterten Leuten. Falls ihr mitmachen wollt oder weitere Infos haben wollt, meldet euch gerne bei mir!
(maja.simon@stud.ph-ludwigsburg.de)
Euch erwartet ein spannendes und lustiges Wochenende und ein Wettkampf mit unvergesslicher Stimmung!

Theatergruppe-Gründung

AStA-Newsletter vom 20.03.2023


Dies & Das

Lange Nacht der Museen

AStA-Newsletter vom 20.03.2023

Umfragen

Online-Studie II zum Thema: Human Computer Interaction

Liebe Leute!
Im Rahmen unseres Kognitionsforschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft starten wir ab jetzt in den zweiten Teil der erfolgreichen Online-Studie zum Thema Human Computer Interaction. Wir suchen konkret neue motivierte Leute – d.h. diejenigen, die bisher teilgenommen haben, können dieses Mal nicht nochmal mitmachen. Wie bisher kann man (gerne auch spontan) ganz bequem von zu Hause aus teilnehmen.
Dauer: 30-45 Minuten, Ort: Online, Vergütung: 10 €
Um möglichst reale Bedingungen zu schaffen, wird ein Mitglied unseres Teams live dabei sein – d.h. wir begleiten euch per Videoschaltung, während ihr am Laptop ein paar abwechslungsreiche Aufgaben bearbeitet und so eine neue Software testet. Ziemlich genau so, wie wir das „in echt“ auch tun würden – nur eben online. Im Anschluss werden euch als Dank für eure Teilnahme direkt 10 € überwiesen.
Bei Interesse schreibt gerne eine kurze Mail an paula.gauselmann@ph-ludwigsburg.de
Im Anschluss kontaktieren wir euch dann mit genaueren Infos zum Ablauf.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Über uns:
Unser Team besteht aus Kognitionsforscher:innen und Informatiker:innen der Universität Trier, der PH Ludwigsburg, dem DFKI Kaiserslautern und der Leibnitz Universität Hannover. Gemeinsam forschen wir zum Thema Human Computer Interaction mit dem Ziel, den Umgang mit Computern in Zeiten der ständigen digitalen Reizüberladung zu erleichtern. In anderen Worten: wir möchten unserem Gehirn Entlastung verschaffen.

AStA-Newsletter vom 30.01.2023

AStA-Newsletter vom 30.01.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-AbendESG-KHG30.10.
19.30 Uhr
Peter-Eichert-Straße 13
“Kannst du dir nicht aussuchen”Hochschultheater31.10.
19:10 Uhr Einlass, Beginn 19:30 Uhr
Aula
Ton in TonSeminar-Werkschau31.10.
18.30 Uhr
Raum 1.024
EXAM und WERKSTÜCKBTZ08.02.
18.00 Uhr
Studiengalerie

Studium

Freie Mietra-Schließfächer in Raum 1.098E

Persönliche Wertgegenstände, Helme sowie Kleidung werden können sicher verstaut werden. Ihr Rücken wird zusätzlich entlastet.
Die Vermietung und Verwaltung erfolgt über die Firma Mietra e.K. Der Mietra-Schließfachservice ist TÜV zertifiziert, garantiert eine pünktliche Fachvergabe zum Semesterbeginn und bietet einen Wartungs- und Reinigungsservice der kompletten Anlage an.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.

Hier geht’s zur Schließfach-Anmeldung der PH Ludwigsburg.

Der Vertrag beginnt mit Erhalt der Zugangsdaten. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen vor den Sommerferien, ansonsten verlängert sich die Schließfachmiete um ein weiteres Schuljahr.
Zum Semesterende steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.

Kosten:
Fachgröße in cm:
L (H45 x B35 x T50) 28,80 €
XL (H90 x B35 x T50) 39,60 €

Mietpreis pro Schuljahr/inkl. MwSt./zzgl. einmalig 30 € Kaution
Das Team Mieterservice steht Ihnen bei Fragen zum Schließfach gern zur Verfügung:

Mietra e. K.
Heinrich-Heine-Str. 4b
04651 Bad Lausick
Telefon: 03 43 45/72 95-0
E-Mail: info@mietra.de


Studentisches Leben

Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 30.01.23

Taizé-Abend

Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum
Taizé-Abend am Montag, 30.01.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Ihr bekommt gute Gedanken und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, noch zusammenzusitzen, bei etwas zu essen und zu trinken den Abend zu genießen, zu plaudern und das Wintersemester ausklingen zu lassen.
In dieser Woche am Mi. 01.02. kein Taizé-Morgengebet. Das nächste Taizé-Gebet ist dann am Mittwoch 08.02. wie immer um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.

Wohnung zur Zwischenmiete im SoSe

Eine junge Familie zieht für ein halbes Jahr in den Van und reist durch Europa.
Aus diesem Grund vermieten sie ihre vollständig möblierte Wohnung für die Zeit vom 01.04. – 31.08.2023.

Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 65qm² in Ludwigsburg, Eglosheim. Ein Bad mit Badewanne und Waschmaschine sowie eine vollausgestattete Küche stehen bereit. Es gibt ein Wohn-/Esszimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Gäste-/Arbeitszimmer mit ausziehbarem Bett. Ein kleiner Balkon gehört ebenfalls zur Wohnung. Die Wohnung ist sowohl für Alleinstehende, Paare als auch als 2er-WG nutzbar.
Warmmiete (inkl. Strom, Müll, Internet, Wasser): 850 € pro Monat; Kaution: 1.000 €

Mehr Infos: www.esg-khg.de . Anfragen und Kontakt übers evangelische Hochschulpfarramt, Stephan Seiler-Thies; hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Werkschau des Seminars „Vertiefte Fachpraxis mit intermedialen Anteilen“

AStA-Newsletter vom 30.01.2023

Ausstellung: EXAM und WERKSTÜCK

AStA-Newsletter vom 30.01.2023
AStA-Newsletter vom 30.01.2023

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage an Lehramtsstudierende im Master

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Wir brauchen eure Hilfe bei einer Befragung zum Thema Diagnostik.

Ihr seid in einem Master für Lehramt an der PH eingeschrieben und habt kurz Zeit ein paar Fragen für uns auszufüllen, dann findet ihr hier den Link zu unserem Fragebogen
https://www.soscisurvey.de/tutorial348740/.

Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe.

AStA-Newsletter vom 23.01.2023

AStA-Newsletter vom 23.01.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Sehnsuchts-GottesdienstESG-KHG24.01Peter-Eichert-Straße 13
Taizé-MorgengebetESG-KHG25.01Lit-café
“Kannst du dir nicht aussuchen”Hochschultheater25./27./31.01Aula
Poetry-PerformanceFachschaft Deutsch26.01Lit-café
Taizé-AbendESG-KHG30.01Peter-Eichert-Straße 13

Studium

Sonderpädagogik-Exkursion für den Masterstudiengang

Im kommenden SoSe23 bietet die Abteilung Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung ein besonderes Seminarangebot/Exkursion an.

Link: Studienangebot für das Modul „Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung“ im SoSe23 | PH Ludwigsburg (ph-ludwigsburg.de)

Erinnerung zur Vorstellung der Befragung zur Familienfreundlichkeit

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir nochmal an unsere Präsentation der Vorstellung der Ergebnisse zur Familienfreundlichkeit unserer Hochschule erinnern.

Diese findet am Donnerstag, 26.01.2023 von 10 bis 11 Uhr online statt.  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte nutzen Sie zum Beitritt einfach folgenden Link: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/birgit.huepping

Wir werden zunächst die Ergebnisse vorstellen und haben dann Zeit für einen Austausch und ggf. die Planung des weiteren Vorgehens vorgesehen.

Herzliche Grüße aus dem Gleichstellungsbüro


Studentisches Leben

Einladung zum Hochschultheater “Kannst du dir nicht aussuchen”

Herzliche Einladung zum Hochschultheater. Am 25.01/27.01/31.01.23 präsentieren wir euch das Stück “Kannst du dir nicht aussuchen” in der Aula, jeweils um 19:30 Uhr. Das Stück wurde von unserem Ensemble dieses Semester selbst geschrieben.
Das Stück:
“Ich bin gerade einfach völlig überfordert, ich weiß nicht, was ich machen soll, ich weiß nicht wie es weiter geht, ich weiß nicht, wie das mit Tim gehen soll, ich weiß nicht, was ich will…”
  – Sarah

In Familien sind die Menschen, die einen am besten kennen sollten.
Menschen, mit denen man aufwächst, mit denen man streitet und die einen bedingungslos lieben. Doch jede Familie hat ihre Sorgen, die niemand sieht.
Für jede*n von uns bedeutet Familie etwas anderes. Wir haben uns in diesem Semester mit der Frage auseinandergesetzt, was Familie eigentlich ist. Was gibt es für verschiedene Arten von Familien? Was haben wir selbst für eine Familie und welche Themen beschäftigen uns?
Auf der Suche nach der Frage, was Familie ist und was sie sein könnte, entstanden viele kleine Geschichten zwischen Realität und Fiktion. Es zeigt die zwischenmenschlichen Konflikte, Entscheidungen und Veränderungen, denen sich die meisten von uns im Laufe ihres Lebens irgendwann mal stellen müssen. Aber du kannst dir manchmal eben nicht aussuchen, was geschieht. Und deine Familie erst recht nicht!

Wir freuen uns auf drei schönen Abende mit euch!

Das Hochschultheater.

AStA-Newsletter vom 23.01.2023

Einladung Poetry Performance aus dem Fach Deutsch

AStA-Newsletter vom 23.01.2023

Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 23.01.23:

Sehnsuchts-Gottesdienst 24.01.

Wonach habt ihr Sehnsucht – im neuen Jahr und im zu Ende gehenden Wintersemester, beim Aufwachen am Morgen und in eurem Leben?
Kommt im Januargottesdienst mit uns auf Spurensuche nach der Sehnsucht und feiert mit uns.

Hochschulgottesdienst, Dienstag, 24.01.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Und danach – für alle, die Zeit haben – genießt den Abend noch mit uns in gemütlicher Runde.
Wer hat Lust, den Gottesdienst mitzugestalten (Gebete, Texte, Musik, Aktion)?
Meldet euch bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Morgengebet 25.01.

Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 25.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH.
Mehr Infos: www.esg-khg.de

Taizé-Abend – wer macht mit?

Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Abend genießen! Herzliche Einladung zum
Taizé-Abend am Montag, 30.01.23 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Bei unserem Taizé-Abend bekommt ihr gute Gedanken, Musik und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, bei etwas zu essen und zu trinken den Abend zu genießen und das Wintersemester ausklingen zu lassen.
Ihr könnt auch den Abend mitgestalten: Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen…
Anmeldung hilft bei unseren Planungen, schreibt an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de, ihr könnt aber auch spontan kommen.

Wohnung zur Zwischenmiete im SoSe

Eine junge Familie zieht für ein halbes Jahr in den Van und reist durch Europa.
Aus diesem Grund vermieten sie ihre vollständig möblierte Wohnung für die Zeit vom 01.04. – 31.08.2023.
Es handelt sich um eine 3-Zimmer-Wohnung mit ca. 65qm² in Ludwigsburg, Eglosheim. Ein Bad mit Badewanne und Waschmaschine sowie eine vollausgestattete Küche stehen bereit. Es gibt ein Wohn-/Esszimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Gäste-/Arbeitszimmer mit ausziehbarem Bett. Ein kleiner Balkon gehört ebenfalls zur Wohnung. Die Wohnung ist sowohl für Alleinstehende, Paare als auch als 2er-WG nutzbar.

Warmmiete (inkl. Strom, Müll, Internet, Wasser): 850 € pro Monat; Kaution: 1.000 €

Mehr Infos: www.esg-khg.de . Anfragen und Kontakt übers evangelische Hochschulpfarramt, Stephan Seiler-Thies; hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de


Dies & Das

Vortrag: Treffpunkt Hochschule inklusiv – für alle

GEMEINSAM HERAUSFORDERUNGEN ERKENNEN – RESSOURCEN NUTZEN – LÖSUNGEN FINDEN

Inklusive Hochschulkultur und Menschenrechtsbildung 
Pädagogik als Menschenrechtsprofession – Was können Hochschulen dazu leisten?

Mittwoch 25.01.2023 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr Raum 1.006

Frau Prof. Dr. Simone Danz, Professorin für Bildung und soziale Inklusion, Hochschule RheinMain

Wir wollen den Prozess des Austauschs und der Vernetzung weiterführen.
Eingeladen sind alle Interessierte! 

Ausstellung: Hier und Jetzt

AStA-Newsletter vom 23.01.2023
AStA-Newsletter vom 23.01.2023

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Kulinarischer KinoabendESG-KHG16.01Peter-Eichert-Straße 13
Taizé-MorgengebetESG-KHG18.01Lit-café
Wo ist mein Platz im FeminismusFachschaft IRP19.01Lit-café
Expertengespräch UkrainekriegAbteilung Politikwissenschaft19.01Raum 1.318

Studium

Arbeitsplatzbuchung für Online-Prüfungen

Studierende können ab sofort wieder Arbeitsplätze für die Teilnahme an Online-Prüfungen buchen. Hierfür stehen in beiden Prüfungswochen sowohl der PC-Pool 1.013 (um Prüfungen an den PH PCs mitschreiben zu können), als auch ein Seminarraum für Prüfungen am eigenen Gerät zur Verfügung. Unter folgendem Link (auch zu finden in der Checkliste für Studierende im Moodle-Kurs „Informationen zu Online-Lehre und -Verwaltung“ (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=13772) finden Sie Informationen und die Buchungsplaner: https://www.phludwigsburg.de/studium/lernraumbuchungssyste

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Stabsstelle Digitalisierung

Im Hilfekurs in Moodle (https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=24) finden Sie Anleitungen und Erklärungen zu E-Learning-Fragen, z.B. im FAQ für Dozierende und Studierende.

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung zur Familienfreundlichkeit

Liebe Studierende,

hiermit möchte ich Sie zur hochschulöffentlichen Vorstellung der Ergebnisse der Befragung zur Familienfreundlichkeit unserer Hochschule aus dem vergangenen Sommersemester einladen.

Diese findet am Donnerstag, 26.01.2023 von 10 bis 11 Uhr online statt.  

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte nutzen Sie zum Beitritt einfach folgenden Link: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/birgit.huepping

Wir werden zunächst die Ergebnisse vorstellen und haben dann Zeit für einen Austausch und ggf. die Planung des weiteren Vorgehens vorgesehen.


Studentisches Leben

Nachhaltigkeitstour durch Ludwigsburg

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

“Wo ist mein Platz im Feminismus” – Podiumsdiskussion

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG für die Woche ab 16.01.23:

Kulinarischer Kinoabend 16.01. – schnell noch anmelden!

Der zweite kulinarischen Kinoabend ist angerichtet! Bitte Platz nehmen und genießen. Zuerst schauen wir gemeinsam einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenlaufen wird und die Mägen beginnen zu knurren. Anschließend gibt es dann für alle das passende Gericht zum Film “A la carte”!
Koch-Kino-Abend, Montag, 16.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung (damit wir genügend Zutaten einkaufen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Morgengebet 18.01.

Herzliche Einladung zum nächsten Taizé-Morgengebet im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 18.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH.
Mehr Infos: www.esg-khg.de

“Sehnsuchts”-Gottesdienst – wer gestaltet mit?

Wonach habt ihr Sehnsucht – im neuen Jahr und im zu Ende gehenden Wintersemester, beim Aufwachen am Morgen und in eurem Leben?
Im Januargottesdienst steht die Sehnsucht im Mittelpunkt. Kommt mit uns auf Spurensuche nach der Sehnsucht und feiert mit uns mit.

Dienstag, 24.01.23 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Wer hat Lust, den Gottesdienst mitzugestalten (Gebete, Texte, Musik, Aktion)?
Meldet euch bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Expertengespräch zum Ukrainekrieg mit Simon Weiß

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

Dies & Das

Interaktive Wanderausstellung zum Thema kein Alkohol in der Schwangerschaft

AStA-Newsletter vom 16.01.2022

„Stipendium für dich!“ – Studienstiftung ruft Studierende im ersten und zweiten Semester zur Bewerbung auf

Selbstbewerbung ab sofort bis zum 15. Februar 2023 möglich

Bundesweit sucht die Studienstiftung des deutschen Volkes ab sofort wieder unter dem Motto „Stipendium für dich!“ nach engagierten und leistungsstarken Studierenden im ersten oder zweiten Semester. Studienanfänger:innen können sich bis zum 15. Februar 2023 um ein Stipendium bewerben. Gesucht werden Studierende, die sich durch hohe intellektuelle Fähigkeiten und Motivation, soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit sowie ein breites Interessensspektrum und gesellschaftliches Engagement auszeichnen.

Interessierte finden auf der Website der Studienstiftung weitere Hinweise zur Selbstbewerbung und die FAQs. Außerdem können in einer Demoversion Beispielaufgaben des Tests bearbeitet werden. Ein Erklär-Video zur Selbstbewerbung finden Sie hier. Eine Erklär-Grafik zur Selbstbewerbung finden Sie hier. Wer dann noch eine Frage hat, schreibt eine E-Mail an selbstbewerbung@studienstiftung.de.


Umfragen

Umfrage im Rahmen einer Doktorarbeit

Im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Universität Mannheim untersuche ich, welche Faktoren eine gelungene Argumentation ausmachen bzw. arbeite an der Entwicklung eines Tests für akademische Berufe. 

Dafür suche ich Studierende, die an einer Online-Studie teilnehmen möchten und bin auf eure Unterstützung angewiesen. Die Teilnahme dauert 30-40 Minuten, muss am Computer erfolgen, und wird mit einem 5 EURO Paypal- oder Amazon-Gutschein vergütet. Einige Teilnehmer/innen erhalten auch die Chance, zusätzlich einen von 10x 25 EURO Paypal- oder Amazon-Gutscheinen zu gewinnen

Link zu der Studie:
https://ww3.unipark.de/uc/two_study_bundle/?a=1

Studie zur Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit

Hallo liebe Studierende,

Für meine “Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit” bräuchte ich immer noch zahlreich Teilnehmer*Innen. Ich werde im Verlauf der Studie mit euch trainieren, worauf genau es uns ankommt, ihr benötigt also keinerlei Vorwissen. Ihr werdet dabei interessante Aspekte eurer eigenen Aufmerksamkeit kennen und erfahren lernen, und somit sicher etwas mehr daraus mitnehmen, als nur die 10 €, mit der wir euren Aufwand der Teilnahme (etwa eine Stunde) an dieser Untersuchung vergüten werden.   
Ist euer Interesse geweckt und Ihr erinnert nicht, an dieser Studie bereits teilgenommen zu haben, dann möchten wir euch bitten, einfach nachstehenden Hyperlink aufzurufen und euch zu einem Wunschtermin per E-Mail einzutragen.

Hier nun der link zum Plan:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MV0J3nz41jkixX1BtC64o38lQe5A40vRy9LVcRpYHNI/edit?usp=sharing

das DFG-Projektteam

Modellierungskompetenzen von angehenden Lehrkräften

im Zuge meiner Masterarbeit am Institut für Mathematikdidaktik der Universität Münster führe ich eine Befragung von Lehramt-Masterstudent*Innen im Fach Mathematik durch. Das Ziel dieser Befragung besteht darin einen Einblick in die Modellierungskompetenzen angehender Lehrkräfte zu erhalten.

Anbei noch ein paar Daten zur Befragung:
Die Umfrage ist für Masterstudent*Innen mit Lehramtsausrichtung und Fachschwerpunkt Mathematik gedacht.
Die Umfrage dauert etwa 20-30 Minuten.
Unter allen Teilnehmenden werden fünf 10€ Gutscheine verlost.

Hier geht es zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/Studiekompetenzen2022/

AStA – Newsletter vom 09.01.2023

AStA - Newsletter vom 09.01.2023

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SpieleabendESG-KHG10.01Peter-Eichert Straße 13
LesewalkTextwerkstatt10.01Lit-café
Taizé-MorgengebetESG-KHG11.01Lit-café

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Programm der ESG-KHG für die Woche ab 09.01.:

Spiel-Start ins neue Jahr 10.01.

Spielerisch starten wir ins Jahr 2023! Herzliche Einladung zum Spieleabend für alle Glücksspieler, Strategen, Mitspieler, Topspieler, Leihspieler, Starspieler und Testspieler unter euch.
Wir haben eine große Spieleauswahl dabei für kleine und große Spielerunden. Und wenn ihr ein Lieblingsspiel habt, bringt es mit. Für Knabbereien und Getränke ist gesorgt.

Spieleabend Di. 10.01.23 um 19:30 Uhr im ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13.
Weitere Infos, Spielewünsche und kurze Anmeldung über unsere Homepage www.esg-khg.de  

Taizé-Morgengebet 11.01.

Herzliche Einladung zum ersten Taizé-Morgengebet 2023 im Literatur-Café der PH – wie immer um 7:10 Uhr.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.

Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 11.01.2023 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH.
Mehr Infos: www.esg-khg.de  

Kulinarischer Kinoabend 16.01. – Anmeldung jetzt!

Der zweite kulinarischen Kinoabend ist angerichtet! Von daher: Bitte Platz nehmen und genießen. Zuerst schauen wir gemeinsam einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenlaufen wird und die Mägen beginnen zu knurren. Anschließend gibt es dann für alle das passende Gericht zum Film – “a la carte”!
Kino-Koch-Abend Montag, 16.01. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung (damit wir genügend Zutaten einkaufen): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

„Staunens-werter“ Weihnachtsgottesdienst digital nachfeiern

„zum Staunen“ war dieses Jahr unser Weihnachtsgottesdienst im Dezember.
Es war ein Gottesdienst mit Staunens-Augenblicken im Advent und für den Alltag! Ein PH-Chorensemble und Musiker*innen gestalteten den Gottesdienst mit.
Digital könnt ihr den Gottesdienst noch nachfeiern und das Staunen ins neue Jahr mitnehmen. Link zum Hochschul-Weihnachtsgottesdienst über unsere Homepage: www.esg-khg.de

Lesewalk der Textwerkstatt am 10.01.

Die Textwerkstatt präsentiert am Dienstag (10.01.2023) um 16.30 Uhr im Rahmen eines Lesewalks die entstandenen Texte zum Thema „Wendepunkte“.
Start ist im Literaturcafé.
Der Lesewalk findet draußen statt. Davor und danach gibt es Punsch & Glühwein.
Herzliche Einladung!

Umfrageergebnisse zur Familienfreundlichkeit der PH

Liebe Studierenden,

die Ergebnisse der Umfrage zur Familienfreundlichkeit der PH hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familienaufgaben werden Online am Donnerstag, den 26.01.2023 von 10.00-11.00 Uhr im

Webex Raum von Frau Prof’in  Dr. Hüpping präsentiert:

https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/birgit.huepping

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage zu der Parksituation an der PH

Für das Projekt unserer Gruppe im Seminar “Klima, Nachhaltigkeit und Bildung” haben wir eine Umfrage erstellt, um herauszufinden wie man die Parkplatzsituation an der PH verbessern kann und ggf. Anregungen zu schaffen, damit möglichst viele alternative Verkehrsmittel nutzen.

Link zu der Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/U9F6J2Z2N3B2S6L3M

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße