PHlurPHunkPHerteiler vom 17.01.2022

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 17.01.2022

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-AbendESG-KHG17.01.online (Zoom)
Themenabend „Der Kneipenpastor“SMD18.01.online (Youtube)
Taizé-MorgengebetESG-KHG19.01.online (Zoom)
ImprovisationstheaterIMPRObier´s19.01.online (Webex)

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Neugründung – Selbsthilfegruppe für Depression, Angststörung, Erschöpfungssyndrom und Weitere

Vor einigen Jahren gab es an der PH eine Selbsthilfegruppe für Depression, doch die damaligen Mitglieder haben mittlerweile die PH verlassen. In dieser Selbsthilfegruppe konnten sich die Betroffenen gegenseitig unterstützen, Halt finden und aktiv sein. 

Daher wäre es doch schön, wieder eine Selbsthilfegruppe ins Leben zu rufen. Hierzu bräuchte es allerdings Interessierte. Dabei ist es egal, ob du eine feste Diagnose hast oder nicht. Wenn du Interesse am Austausch mit anderen persönlich Betroffenen hast (und auch von Erfahrungen der damaligen Studierenden profitieren möchtest), dann trag dich doch anonym und unverbindlich hier ein:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdI4U-sDEJCQKAqy-MgoJn5mLrTeTCaBxjRuMgeXL7lIB7W1g/viewform

Wenn du einen Vorschlag für eine andere Selbsthilfegruppe hast (z.B. Endometriose, Lipödem, Migräne, Epilepsie etc.), kannst du dich ebenfalls dort eintragen. Es geht darum, zunächst die Nachfrage zu einem möglichen Angebot festzustellen. 

Ihr werdet wieder per PHlurPHunkPHerteiler informiert, wenn eine Gruppe gestartet wurde. Also keine Sorge, dass ihr etwas verpasst!

Eure Beauftragte für (PSychische) Gesundheit

IMPRObier´s Improvisationstheater

Ein letztes Mal in diesem Semester heißt es „3, 2, 1, los!“

Wir treffen uns am Mittwoch, den 19.01. ab 18:30 Uhr auf Webex und freuen uns auf Dich!

Meeting-Link:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=md938dc210ed4fc73197bca35f2b95f83

Meeting-Kennnummer:
2731 694 8168

Passwort:
54321los!

Deine
IMPRObier´s

Neue Öffnungszeiten Lernraum „Studi-Café“

Unser Lernraum hat ab sofort zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag, Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 11:30 – 14:30 Uhr
Freitag geschlossen

Euer
AStA

Informationen der ESG-KHG

Taizé-Abend

Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und sich stärken lassen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Montag, 17.01.22 um 19:30 Uhr.

Ein Abend zum Taizé-Lied und Bonhoeffer-Gebet „Aber du weißt den Weg für mich“.

Damit alle gut dabei sein können, feiern wir ihn dieses Mal digital. Hier der Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/64297757388

Taizé-Morgengebet am 19.01.

Herzliche Einladung zum Taizé-Morgen per Zoom. Auch diese Woche feiern wir: eine ½ Stunde Taizé-Lieder hören, beten, Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte.

Mittwoch, 19.01.22 um 7:30 Uhr

Weitere Infos und Einlog-Link auf unserer Homepage: www.esg-khg.de

Semesterabschluss-Gottesdienst

Unseren Hochschulgottesdienst zum Semesterende feiern wir am Dienstag, 25.01. um 19 Uhr.

Neues Jahr – ganz neu anfangen, klappt das? „Update für dich – everything changes“, darum soll es in dem Gottesdienst gehen. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.esg-khg.de

Wer Lust hat mitzugestalten, mit Musik, Texten oder Gebeten. Meldet Euch jetzt schon bei Eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Anmeldung Passionsspiele in Oberammergau

Liebe Studentinnen und Studenten,

gerade eben habe ich erfahren, dass wir im Mai eine einmalige Chance bekommen:

Wir als Hochschulgemeinden ESG-KHG können mit einer Gruppe die Jugendtage der Passionsspiele in Oberammergau besuchen – und das mit einem unschlagbar tollen Programm und günstigen Preis.

Einziger kleiner Haken: Wir müssen uns schnell entscheiden und wir bräuchten Eure definitiven Anmeldungen schon bis 25.01.22.

Die Jugendtage sind vom 06. bis 08. Mai 2022 für alle bis 28 Jahre alt. Alle weiteren Infos und Anmeldung über unsere Homepage www.esg-khg.de

SMD-Themenabend „Der Kneipenpastor“

Kneipe und Gott, passt das zusammen? Am Dienstag, den 18.01. um 19 Uhr laden wir euch herzlich zu unserem Online-Themenabend ein. Zu Gast ist Titus Schlagowsky, der „Kneipenpastor“,  der uns an seiner bewegten Lebensgeschichte teilhaben lässt.  Sei live dabei auf unserem YouTube-Channel (https://www.youtube.com/channel/UCb_02RtMrxVpaaYqat-KfwA)!

Wer ist „wir“? Die Hochschul-SMD Ludwigsburg ist eine christliche Hochschulgruppe. Wir sind Studierende der Ludwigsburger Hochschulen (EH, FH und PH) und kommen aus ganz verschiedenen Kirchen und Gemeinden. Wir treffen uns regelmäßig zu Themenabenden, zum gemeinsamen Bibellesen und (wenn das gerade möglich ist) auch für spontanere Aktionen wie zusammen kochen, kleine Ausflüge, Filmabende und was uns sonst noch so einfällt.


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Sexualpädagogik im Unterricht

Hallo zusammen,

für unser biologisches Forschungsprojekt würden wir alle  BIOLOGIE-STUDIERENDEN bitten, unseren Fragebogen zum Thema „Selbsteinschätzung der Qualifizierung bezüglich der Durchführung von Sexualpädagogik im Unterricht“ auszufüllen! Das ganze dauert nur ca. 5 Minuten und Ihr würdet uns damit einen  riesigen Gefallen tun!

Hier der Link zu unserer Umfrage:
https://ww3.unipark.de/uc/QualifizierungBiologiestudierendeSexualpaedagogik/RiegerLangOexle/

Viele Grüße und schonmal ein großes DANKE!

Lena, Christina und Johanna

Student Startup Monitor 2021

Bitte nimm Dir 10 Minuten für den Student Startup Monitor 2021. Teile Deine Erfahrungen hinsichtlich des Umgangs mit oder des Nicht-Vorhandenseins des Themas Entrepreneurship an Deiner Universität. Hilf dem Gründermagnet e. V. dabei, gezielte Förderungen für Studierende aller Fachbereiche zu ermöglichen und das Innovations- und Startup-Ökosystem in Deutschland zu fördern!

Zur Umfrage (D/E): https://umfrage.ivv1.uni-muenster.de/SSM/

Unter allen Teilnehmenden werden 5 Zugangscodes für die Learning-Plattform EWOR verlost, die spannende Kurse für die Entwicklung und Skalierung von Startups anbietet. 

Schwangerschaftsabbrüche

Liebe Studierende,
im Rahmen einer Bachelorarbeit wird momentan eine Online-Umfrage zum Thema Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt, für die wir noch Teilnehmerinnen suchen.Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man  weiblich ist und studiert. Die Studie dauert etwa 15 Minuten.

Hier geht’s zum Link:
https://www.soscisurvey.de/anbar2021/

Als kleines Dankeschön findet eine Verlosung von einem 25 Euro Wunsch-Gutschein statt.

Herzlichen Dank!
Das Team der Sozialpsychologie der Universität Leipzig

Wahrnehmung und Evaluation von Informationen

Liebe Studierende,
an der Universität Leipzig wird gerade eine Online-Studie zum Thema  Wahrnehmung und Evaluation von Informationen durchgeführt, für die wir  noch Teilnehmer suchen. Vorraussetzung ist nur, dass ihr studiert.
Die Studie dauert 10 bis 15 Minuten.

Hier ist der Link:
https://phil-web.phil.tu-chemnitz.de/soz/ls/index.php?r=survey/index&sid=839379&lang=de

Vielen Dank!
Das Team der Sozialpsychologie der Universität Leipzig

PHlurPHunkPHerteiler vom 10.01.2022

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 10.01.2022

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Abend zum neuen JahrESG-KHG11.01.online (Zoom)
Taizé-MorgengebetESG-KHG12.01online (Zoom)
Podiumsdiskussion: Zwischen Gender-Wahn und SelbstbestimmungGleichstellung der PH LB13.01.online (Webex)
Taizé-AbendESG-KHG17.01.online (Zoom)
Sitzung des StudierendenparlamentsStudierendenparlament20.01.online (Teams)

Studium

Aufzeichnungen wissenschaftlicher Vorträge auf dem YouTube-Kanal der PSE Stuttgart-Ludwigsburg

Im Anschluss an die kooperative Veranstaltung der Handlungsfelder #Digitalisierung sowie #Inklusion &Heterogenität der PSE mit dem Thema „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ vom 19.11.2021 möchten wir bekanntgeben, dass ab sofort die Aufzeichnung der Keynote durch Prof. Dr. Ingo Bosse mit dem Titel „ICT for Inclusion –zum Potential der Informations-und Kommunikationstechnologien für inklusionsorientierte Schulen“ auf dem YouTube-Kanal verfügbar ist.

Direktlink zum Video: https://youtu.be/BVHUY0l6PjM
Veranstaltungsmeldung auf der PSE-Internetseite: https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/19-11-2021-chancen-der-digitalisierung-fuer-inklusion/

Außerdem finden sich dort weitere interessante Vorträge, beispielsweise von Prof. Dr. Theodor Christu zum Thema „Inclusive Education in Canada“ und von Prof. Dr. Hans Wocken zum Thema „Inklusiver Unterricht –wie geht das?“.

Link zum YouTube-Kanal der PSE Stuttgart-Ludwigsburg: https://www.youtube.com/channel/UCX-HvFWGnj-4lzB8of1Yd8w

Wir freuen uns über Verbreitung, Klicks, Likes und Kommentare die Handlungsfelder #Digitalisierung und #Inklusion & Heterogenität

News vom StuPa

In der dritten Sitzung am 15.12.21 konnten wir erfolgreich den AStA-Vorsitz und das Sozialreferat nachbesetzen und einen Beauftragten für Umwelt und Nachhaltigkeit einsetzen!
Wir suchen noch jemanden fürs Finanzreferat und für das Referat Feste & Feiern. Bei Interesse meldet euch gerne bei uns oder bei der AStA-Vorsitzenden.

Wir beschlossen viele kleine Änderungen aus rechtlichen Gründen:

  • Umbennenung der autonomen Referate Umwelt, Digitales, Kultur, (psychische) Gesundheit und Forschung in Beauftragte:r für XY.
  • Umbenennung Forschungsreferat: Beauftrage:r für Karriereentwicklung.
  • Änderungen der Reiserichtlinien

Und sonst diskutierten wir über die Rolle der Senatler:innen und eine mögliche Vertretungsregelung im Studierendenparlament und das Vorgehen des Präsidiums bei einem beantragten Umlaufbeschluss.
Wenn ihr Fragen habt wie immer gerne: praesidium@stupa-phlb.de

Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, den 20.01.21 um 9:30 Uhr statt. Tops bitte bis zum 13.01.21 ans Präsidium. Den Sitzungslink findet ihr hier. Die Topliste wird findet ihr in Moodle, dort findet ihr auch das Protokoll unserer letzten Sitzung.

AStA-Vollversammlung

Liebe Kommiliton*innen,

nun seid ihr gefragt! Am 19.01.2021 steht die erste Vollversammlung im neuen Jahr an. Sie ist ein Organ der Studierendenschaft und kommt mindestens einmal im Semester zusammen. Als beratendes Organ trägt sie nicht nur zur Meinungsbildung bei, sondern kann auch Beschlüsse fassen, die als Empfehlung zur Entscheidungsfindung des Studienparlaments gelten kann. Dazu müssen jedoch mindestens 5% der Studierendenschaft anwesend sein. Beschlüsse werden dann mit der Mehrheit der Anwesenden gefasst, stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Studierendenschaft.

Die Vollversammlung wird online stattfinden. Wir freuen uns über eure Teilnahme!

Viele Grüße
Euer AStA


Studentisches Leben

OnLine Beratungschat

Von Zeit zu Zeit sind wir alle mal einsam, völlig überfordert oder hilflos. Vielleicht sogar traurig, wissen nicht, wie wir uns motivieren können und kommen einfach nicht hinterher. Ein paar Referent:innen und Mitglieder des Studierendenparlaments haben sich deshalb dazu bereiterklärt, einen Chat anzubieten, in welchem ihr eure Sorgen, Ängste und Probleme loswerden könnt.

Wir wurden im Bereich der Gesprächsführung geschult und können euch (hoffentlich) wertvolle Tipps und Tricks nennen – und wenn du manchmal keinen Tipp brauchst, sondern nur ein offenes Ohr (oder in diesem Fall Auge), dann bist du bei uns auch genau richtig.

Du kannst dich mit all deinen Anliegen an uns wenden:
Sei es Stress in der Uni, Angst vor den Prüfungen, Ärger mit deiner Partner:in oder deinen Eltern oder einfach, weil du dich einsam fühlst. Sollten wir nicht weiterwissen, dann wissen wir, an wen du dich wenden kannst – schreib uns also auf jeden Fall. Auch, wenn du denkst, dass wir dir nicht helfen können.

Wichtig ist uns vor allem, dass du ohne Scham und ohne Sorge vor Erkennung mit uns schreiben kannst. Daher bleibst du anonym und wir auch.

Der Beratungschat wurde bereits während der Feiertage angeboten und wird nun vorerst jeden Sonntag von 20-22 Uhr angeboten. Genaueres entnehmt ihr dem Instagram-Account des AStAS: asta_phlb

Den Link zum Beratungschat findet ihr hier: https://www.asta-phlb.de/online-der-asta-beratungschat

Podiumsdiskussion: Zwischen Gender-Wahn und Selbstbestimmung

Die Gleichstellung organisiert eine Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 13.01.2022 von 19.00-20.30 Uhr, online.

Anbei der Link: https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/elke.grundler

Alle Informationen zum Abend, dem Inhalt und den Referent:innen gibt es hier.

Informationen der ESG-KHG

Abend zum Neuen Jahr

Wohin geht es im Jahr 2022? Wir wollen das Neue Jahr mit einem Abend begrüßen – fröhlich, hoffnungsvoll und gemeinsam: Dienstag, 11.01.22 um 19:30 Uhr.

Wir gestalten den Abend digital – damit die Teilnahme für alle möglich ist. Es erwarten Euch gute Gedanken zum Neuen Jahr, ein schönes Rätselspiele und ein netter Austausch mit anderen zum Jahr 2022.

Zoom-Link für den Abend: https://eu01web.zoom.us/j/64850906889

Rückfragen und Anmeldung ab sofort: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Morgengebet am 12.01.

Herzliche Einladung zum Taizé-Morgen per Zoom. Auch im Neuen Jahr feiern wir: eine ½ Stunde Taizé-Lieder hören, beten, Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte.

Mittwoch, 12.01.22 um 7:30 Uhr; Einlog-Daten: https://eu01web.zoom.us/j/61550890863

Taizé-Abend

Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und sich stärken lassen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Montag, 17.01.22 um 19:30 Uhr.

Ein Abend zum Taizé-Lied und Bonhoeffer-Gebet „Aber du weißt den Weg für mich“.

Damit alle gut dabei sein können, feiern wir ihn dieses Mal digital. Hier der Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/64297757388

Neue Homepage ab dem Neuen Jahr

2022 – wir begrüßen das neue Jahr mit einer neuen Homepage! Ganz frisches Design, neue Funktionen und tolle Themen – alles ist nun online. Klickt Euch rein und stöbert in den Seiten! Was bleibt, ist unsere bewährte Internetadresse: www.esg-khg.de 


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Psychische Folgen coronabedingter Einschränkungen bei Sonderpädagogik-Studierenden

Liebe Mitstudierende,

ich bin Jan Wendel und führe momentan im Zuge meiner Master-Arbeit eine Befragung zur Thematik „Psychische Folgen coronabedingter Einschränkungen bei Sonderpädagogik-Studierenden“ durch. Wenn du also bei uns an der PH Sonderpädagogik studierst (BA, MA, ALSO, ALSO-HOLA) würde ich mich riesig freuen, wenn du auf den folgenden Link klickst und die Umfrage ausfüllst!

https://www.soscisurvey.de/psygema/

Die Umfrage dauert zwischen 7-10 Minuten, lässt sich also auch mal entspannt zwischen zwei Seminare packen. Im Voraus schon einmal vielen Dank, dass du mir mit deiner Teilnahme bei meiner Masterarbeit hilfst! 
Ein Weiterverteilen des Links an Mitstudierende ist natürlich auch ausdrücklich erwünscht, wenn du das möchtest.

Jan

Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden während der Pandemie

Um die Konsequenzen der Pandemie besser verstehen zu können, führe ich im Rahmen meiner Abschlussarbeit in Psychologie an der LMU München eine Studie zu deren Auswirkungen auf psychische Gesundheit unter Studierenden durch. Die Pandemie ist in vollem Gange und schränkt unser Leben weiterhin ein. Um die Folgen davon besser verstehen zu können, nimm doch an dieser Online-Studie zu den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Studierenden teil.

https://survey.ifkw.lmu.de/AuswirkungenCovid19Studierende/

Achja, es werden unter den Teilnehmenden insgesamt 100 Euro verlost und es dauert auch nur 15-20min.

Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit

Hallo liebe Studierende,

Dieser Aufruf richtet sich an alle, die noch nie an unseren Erhebungen teilgenommen haben, insbesondere also an alle Erst- oder Zweitsemester.  Für eine Folgestudie unserer “Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit” bräuchten wir zahlreich Teilnehmer*Innen. Wenn ihr also gerade erst oder auch schon im Sommersemester euer Studium an der PH Ludwigsburg begonnen habt, und von dieser Studie noch nie etwas gehört oder daran teilgenommen habt, möchten wir euch herzlich zur Teilnahme einladen. Gilt natürlich auch für alle, die schon länger studieren.

Der Haken besteht darin, das mit dem Ablauf oder den Aufgaben bereits vertraute Personen nicht mehr daran teilnehmen können, weil ihr Vorwissen darüber die Ergebnisse verfälschen wird, weshalb wir also auf einen völlig neuen Teilnehmerkreis angewiesen sind.

Solltet ihr euch nun persönlich angesprochen fühlen, hier ein paar weitere Details: Wir werden euch im Verlauf dieser Studie mit den Mechanismen und Besonderheiten der Steuerung eurer subjektiven Aufmerksamkeit vertraut machen, und mit euch trainieren, worauf genau es uns ankommt. Ihr werdet dabei interessante Aspekte eurer eigene Aufmerksamkeit aus psychologischer Sicht kennen und erfahren lernen, und somit sicher etwas mehr daraus mitnehmen, als nur die 10 €, mit denen wir euren Aufwand der Teilnahme an dieser Untersuchung vergüten werden.   

Ist euer Interesse geweckt, dann möchten wir euch bitten, einfach nachstehenden Hyperlink aufzurufen und euch zu einem Wunschtermin einzutragen. Nach eurem Eintrag werden wir euch über die eingetragene E-Mail Adresse kontaktieren und mit weiteren Details zum Ablauf versehen, achtet bitte also auf einen korrekten Eintrag bezüglich der Adresse. Unsere Antwort kann auch ein paar Tage dauern, je nachdem wie weit euer Eintrag in der Zukunft liegt und dann auch im Plan stehenbleibt. Bei PH-Adressen könnt ihr den Teil nach dem @ weglassen, das nimmt nur zu viel Platz im Plan ein und durch die Auslassung ist klar, welchen E-Mail Server es betrifft. Gebt andere als studentische PH-Adressen aber bitte vollständig ein. Solltet ihr den Termin dann doch nicht wahrnehmen können, tragt euch doch bitte rechtzeitig wieder aus (und bestenfalls anderen Tags wieder ein), am Abend vorher genügt vollauf, wir stellen zu eurem Termin extra eine Versuchsleitung und die freut sich auch, wenn sie nicht umsonst erscheint.

Die Erhebung findet jetzt online statt, ein Laptop oder PC mit Mikro, Headset und (nicht zwingend) Kamera genügt zur Teilnahme.

Die Vergütung erfolgt über paypal oder IBAN.

Hier nun der link zum Plan:

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MV0J3nz41jkixX1BtC64o38lQe5A40vRy9LVcRpYHNI/edit#gid=0

Danke für eure Teilnahme
sagt das DFG-Projektteam.

PHlurPHunkPHerteiler vom 20.12.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 20.12.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Expedition BibelESG-KHG20.12.online (Zoom)
Taizé-MorgengebetESG-KHG22.12.online (Zoom)

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

AStA-Weihnachtsgruß

PHlurPHunkPHerteiler vom 20.12.2021

Liebe Kommiliton:innen,

euer AStA-Team wünscht euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bleibt gesund und munter und genießt die Tage mit euren Freunden und der Familie in dieser turbulenten Zeit.

Im neuen Jahr sind wir wieder, wie immer, für euch und eure Anliegen da.

Bis dahin – viele Grüße!
Euer AStA

Informationen der ESG-KHG

Hochschul-Weihnachtsgottesdienst online nachfeiern

„Mit den besten Wünschen“ war das Thema unseres weihnachtlichen Gottesdienstes am 14.12. in der Erlöserkirche. Ein Vokalensemble des PH-Hochschulchores hat wunderschön gesungen. Weitere Studierende musizierten und gestalteten den Gottesdienst mit. Wer nicht dabei war, kann ihn nun online nachfeiern. YouTube-Video über unsere Homepage: www.esg-khg.de    

Expedition Bibel „Wie war das mit Weihnachten?“ am 20.12.

Gab es einen Stall und Schafe? Wie war das mit der Jungfrau, und waren die 3 wirklich Könige? Ist Jesus tatsächlich am 24.12.00 geboren? Und warum sind die Weihnachtsgeschichten die revolutionärsten aller Zeiten?

Herzliche Einladung zur „Weihnachts-Expedition Bibel“ am Montag 20.12. um 19:30 Uhr per Zoom. Login über www.esg-khg.de  

Haltet Euch für die Stunde auch Plätzchen und etwas Gutes zu trinken bereit, dass es weihnachtlich werden kann.

Taizé-Morgengebet am 22.12.

Herzliche Einladung zum Taizé-Morgen per Zoom. Auch 2 Tage vor Heiligabend feiern wir noch: eine ½ Stunde Taizé-Lieder hören, beten, Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte.

Mittwoch, 22.12. um 7:30 Uhr; Einlog-Daten: www.esg-khg.de   

Unser „Gemeinwohlökonomie“-Video ist online

In diesem Wintersemester haben wir in unserem Leseseminar das Buch „Gemeinwohlökonomie“ von Christian Felber gelesen. Die Gemeinwohlökonomie ist ein alternatives Wirtschaftskonzept, das menschengerechter, demokratiefreundlicher und nachhaltiger ist. Mitte November war der Initiator und Autor von „Gemeinwohlökonomie“ in Ludwigsburg und hat sich in einer Sonntags-runde eine Stunde Zeit für uns genommen. Die Gesprächsrunde wurde von Scala TV aufgezeichnet und nun ist es online. Es ist, auch ohne dass ihr das Buch gelesen habt, superinteressant. Video über unsere Homepage: www.esg-khg.de   

Neue Homepage ab dem Neuen Jahr

2022, das neue Jahr steht vor der Tür! Wir begrüßen es nicht mit Böllern und Raketen, aber mit einer neuen Homepage! Ganz frisches Design, neue Funktionen und tolle Themen. Schaut im neuen Jahr vorbei, stöbert in den Seiten und gebt uns Feedback, wie ihr sie findet. Was bleibt, ist unsere bewährte Internetadresse: www.esg-khg.de


Dies & Das

BAföG, Verdienst und Corona

Für die Anrechnung einer Tätigkeit in systemrelevanten Berufen gibt es voraussichtlich bis März 2022 Sonderregelungen, die nicht zu einer Kürzung des BAföGs führen.

Erkundigt euch bei eurem/r Sachbearbeiter:in des Studierendenwerks Stuttgart welche Voraussetzungen greifen, um welche Tätigkeiten es sich handelt und natürlich wie ihr vorgehen müsst, um Vorteile in Anspruch nehmen zu können.

https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/geld/bafoeg

https://www.bafög.de/bafoeg/de/home/_documents/engagement-in-systemrelevanten-berufen.html?nn=383902


Umfragen

Stressmanagement im Studium

Hallo zusammen,

für eine Prüfung in Biologie müssen wir eine Umfrage durchführen. Die Umfrage richtet sich an alle Lehramtsstudierenden und dauert auch nur 5 Minuten.

Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns unterstützt!

Das ist der Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/stressmanagement2021/

Zero Waste

Hallo,

wir sind Ender, Franzi, Katharina, Lennard und Max und studieren an der PH in Ludwigsburg. Im Zuge unseres Seminars Klima: Nachhaltigkeit: Bildung haben wir uns mit dem Thema Zero Waste beschäftigt. Uns sind viele Dinge aufgefallen, die uns zum Thema Müll beschäftigt haben. Daher wollen wir mit dieser Umfrage herausfinden, wie Menschen in unserem Umfeld zu diesem Thema stehen.

https://www.umfrageonline.com/c/vn7fqswp

Es würde uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und unsere Fragen beantworten würden.

Vielen Dank.

Schulische Inklusion

Liebe Student:innen,

ich bin Studentin an der pädagogischen Hochschule Freiburg und schreibe derzeit meine Masterarbeit.
Im Zuge dieser Abschlussarbeit setze ich mich mit der Frage auseinander, inwiefern die Einstellungen
von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden die Planung inklusionsorientierten Unterrichts
beeinflussen. Als besonders interessant bewerte ich dabei die Auswirkungen innerer Einstellungen und
Überzeugungen auf die schulische Praxis.

Alle Informationen und der Link bzw. QR-Code zur Umfrage sind in diesem Dokument zusammengefasst.

PSE Lehrkräftebildung

Liebe Studierende im Lehramt an der PSE Stuttgart-Ludwigsburg,

seit der Gründung der Schools of Education in Deutschland orientiert sich die Lehrkräftebildung noch deutlicher als zuvor an empirischer Evidenz. Uns alle verbindet das Anliegen, die Lehrkräftebildung bei uns am Standort so weiterzuentwickeln, dass wir unsere Absolvent*innen so gut auf die Berufslaufbahn vorbereitet zu entlassen wie nur möglich. Ein wesentlicher Baustein für diese Vorbereitung ist die Schulung der Fähigkeit zur professionellen Reflektion des eigenen Handelns. Heute möchte ich Sie herzlich zu einer Befragung einladen, deren Ergebnisse unmittelbar in das bildungswissenschaftliche Begleitstudium einfließen sollen.

Ziel unserer Befragung ist, reflexive Prozesse von angehenden Lehrpersonen besser zu verstehen und so die Lehramtsausbildung nachhaltig zu verbessern, indem beispielsweise adäquatere Lerngelegenheiten im Studium geschaffen werden. Es nehmen Hochschulen mit Lehramt in ganz Deutschland an der Untersuchungen teil.

Hier die wichtigsten Facts: 

Die Befragung … 

  • wird online unter folgendem Link durchgeführt: Unipark PSE Stuttgart-Ludwigsburg
  • kann zeitlich flexibel zwischen dem 08.12.2021 und dem 31.01.2022 durchgeführt werden, 
  • ist anonymisiert, 
  • wurde von einer Ethikkommission positiv begutachtet und 
  • dauert ca. 20 Minuten. 

Sofern Sie möchten, können Sie am Ende der Umfrage entscheiden, ob Sie an einer Verlosung von 68 Wunschgutscheinen (á 15,- €, einlösbar in über 500 Onlineshops) teilnehmen möchten. Die 68 Gutscheine werden unter allen Teilnehmenden verlost. Dafür erfragen wir Ihre E-Mailadresse, die nicht mit Ihren Daten aus der Befragung verknüpft werden kann. 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Wissenschaft unterstützen würden, um Ansätze zur Optimierung des Lehramtsstudium zu finden. 

Vielen Dank und herzliche Grüße 
Dr. Tim Fütterer & Prof. Dr. Christine Sälzer

PHlurPHunkPHerteiler vom 13.12.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 13.12.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
WeihnachtsfeierTheo-Fachschaft und ESG-KHG13.12.online (Zoom)
Hochschul-WeihnachtsgottesdienstESG-KHG14.12.Erlöserkirche Ludwigsburg
Taizé-MorgengebetESG-KHG15.12.online (Zoom)

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

News aus dem StuPa

Die nächste Sitzung ist diese Woche Mittwoch, den 15.12.21 um 9.30 Uhr. Ihr seid wie immer herzlich eingeladen. Den Sitzungslink findet ihr hier. Die Topliste wird findet ihr in Moodle, dort findet ihr auch das Protokoll unserer ersten Sitzung.

Werde AStA-Referent:in!

Lust auf Engagement an der Hochschule? Am 15.12.21 werden in der StuPa-Sitzung folgende Ämter neu besetzt:

  • Vorsitz
  • Finanzen
  • Soziales
  • Feste – & Feiern

Melde dich bei Fragen zu den Aufgaben & Co gerne bei den aktuellen Referent*innen.

Virtuelle Stadtführung der Menschenrechte

Liebe Kommilitonin, lieber Kommilitone,

der alljährliche Tag der Menschenrechte ehrt die Verkündigung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ am 10. Dezember 1948 in Paris. In diesem Rahmen haben wir für das Seminar „Inklusion, Pädagogik und Menschenrechte“ bei Professor Sauter eine virtuelle Stadtführung der Menschenrechte durch Ludwigsburg erstellt. Hier werden verschiedene Sehenswürdigkeiten und Anlaufstellen in Ludwigsburg präsentiert und mit einem der 30 Artikel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ verknüpft.

Mit dem folgenden Link laden wir dich ein, in unsere virtuelle Stadtrundführung einzutauchen. Und wer weiß: vielleicht bekommst du hier und da eine andere Perspektive auf Dinge, die viele von uns als selbstverständlich erleben.

Link: https://prezi.com/p/rvquf2cinctv/?present=1

Informationen der ESG-KHG

Weihnachtsfeier von Theo-Fachschaft und ESG-KHG

Spielen und Quatschen, Rätseln und Weihnachtsstimmung erleben – dazu laden Euch die Hochschulgemeinden ESG-KHG und die Theo-Fachschaft der PH ein:

zur Weihnachtsfeier am Montag, 13.12. um 19 Uhr.

Damit viele dabei sein können, feiern wir digital. Auch das kann gemütlich und fröhlich werden. Sucht euch eine schöne Ecke zuhause, haltet Kerze, Plätzchen, Glühwein oder Punsch bereit. Vielleicht werdet ihr sogar Weihnachts-Quiz-Champion oder habt sonst viel Spaß mit uns und anderen. Eingeladen sind alle Studierenden, egal von welcher Hochschule oder Akademie.

Infos und Einlog-Link: www.esg-khg.de  

Hochschul-Weihnachtsgottesdienst am 14.12.

„Mit den besten Wünschen“, unter dieser Überschrift steht unser Gottesdienst am Dienstag, 14.12. um 19 Uhr in der Erlöserkirche in Ludwigsburg.

Es wird ein Gottesdienst rund um Wunschzettel und Wünsche zum Leben und zu Weihnachten.

Wir feiern den Gottesdienst als Live-Streaming: Alle, die den Gottesdienst mitgestalten, sind in der Kirche dabei. Ein Vokalensemble des Hochschulchores der PH singt und weitere Studierende musizieren und gestalten den Gottesdienst mit. Und alle anderen können den Gottesdienst live gestreamt von zuhause mitfeiern, oder auch später noch per YouTube-Video.

Den Link zum Livestream / YouTube-Video findet ihr auf unserer Homepage: www.esg-khg.de 

Taizé-Morgengebet am 15.12.

Herzliche Einladung zum Taizé-Morgen per Zoom. Auch digital können wir schön feiern: Eine ½ Stunde Taizé-Lieder hören, beten, Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 15.12. um 7:30 Uhr; Einlog-Daten: https://eu01web.zoom.us/j/66033332307


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlurPHunkPHerteiler vom 06.12.21.

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 06.12.21.

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Raum 1.016
Montag bis Donnerstag 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Adventsstunde mit FeuerschaleESG-KHG07.12.Im Garten der ESG-KHG
Taizé-MorgengebetEG-KHG08.12.online (zoom)
TheaterimprovisationIMPRObier´s08.12.online (webex)
WeihnachtsfeierESG-KHG und Fachschaft Theo13.12.online

Studium

Informationen aus dem Rektorat zu Modulprüfungen und Bausteinanmeldungen

Anmeldung Modulprüfungen

Der Anmeldezeitraum für die Online-Anmeldung von Bausteinen und Modulprüfungen reicht im Wintersemester 2021/22 vom 15.12.2021 bis einschließlich 15.01.2022. Wie auch in den letzten Semestern müssen sich Student:innen in vielen Fächern zu Bausteinen und Modulprüfungen online anmelden, damit diese verbucht werden können. Weitere Informationen dazu finden sie unter:
https://www.ph-ludwigsburg.de/studium/pruefungen/online-modulpruefungs-und-bausteinanmeldung

Corona bedingter Rücktritt

Aufgrund der sich verschärfenden Corona-Krise ist auch im WiSe 2021/22 ein Corona bedingter Rücktritt bis einen Tag vor der Prüfung möglich. Erforderlich ist dazu ein formloses Schreiben per Mail an das Prüfungsamt und die zuständigen Prüfenden.

PSE-Anerkennungen

Anrechnungen für Veranstaltungen der Verbundhochschulen der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg dürfen nur vom Prüfungsamt vorgenommen werden. Das Prüfungsamt der PH Ludwigsburg hat für PSE-Anerkennungen eigens ein Kennzeichen eingeführt. Das für die Anerkennung erforderliche Formular finden Sie unter
https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/2016/05/Anerkennungsformular-f%C3%BCr-Lehramtsstudierende-der-PH-Ludwigsburg.pdf


Studentisches Leben

PHaire Pausensnacks: Fair-o-mat

Liebe Studis,

ihr seid hungrig? Fast pleite?
Und die Mensa hat geschlossen?

Der Fair-o-mat bietet die Möglichkeit, Snacks für zwischendurch als faire Produkte günstig zu kaufen.
Das Angebot im Fair-o-mat wird vom AStA zusammengestellt. Bei Produktwünschen, Fragen oder Anmerkungen schreibt uns gerne eine Mail an mail@asta-phlb.de oder kommt im unserem Büro (1.016) vorbei.

Der Fair-o-mat steht im Lichtgang vor dem Literatur-Café in Gebäude 1.

Euer AStA

IMPRObier´s – Improvisationstheater

Ab dieser Woche treffen wir uns während der Vorlesungszeit online und zwar immer von 18:30-19:30 Uhr unter diesem Link (PW: 54321los!). Impro-Thema diese Woche: Das Leben des Herrn Zottelfrott. Das klingt spannend? Dann kommt am Mittwoch vorbei!

Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter.

Eure IMPRObier´s

Adventskalender der Fachschaft Mathematik

Du hast keinen Adventskalender bekommen oder möchtest noch mehr Türchen öffnen? Mit uns ist das gar kein Problem:

Auf unserer neuen Instagram-Seite gibt es seit letztem Mittwoch täglich ein kleines Rätsel!
Schau vorbei und rätsle mit!

https://www.instagram.com/mathefachschaft_phlb/

Deine Fachschaft Mathe

Job gesucht? Die Job- und Nachhilfebörse

Eine Menge Jobs und Nachhilfegesuche, sowie Möglichkeiten für Praktika findest du in unserer Jobbörse:

Zur AStA-Jobbörse
Zur AStA-Nachhilfebörse
Zur AStA-Praktikabörse

Euer AStA

Informationen der ESG-KHG

Adventsstunde mit Feuerschale am Di. 07.12.

Licht im Dunkeln, Wärme in der Kälte, Gemeinschaft im Advent“ – einen Tag nach Nikolaus laden wir Euch am Dienstag, 07.12. um 19:30 Uhr zu einer Adventsstunde im Freien ein.

Wir entzünden im Garten unserer ESG-KHG (Peter-Eichert-Str. 13) eine Feuerschale, genießen Licht in der Dunkelheit des Abends im Advent. Wir haben etwas leckeres Heißes zu trinken zum Aufwärmen in der Dunkelheit. Und wir sind eine Stunde beieinander mit guten Gedanken, Gesprächen und Gemeinschaft, vielleicht auch mit Adventsliedern oder Gedichten.

Die Adventsstunde wird unter der 2G-Regel (geimpft oder genesen) stattfinden.

Da die TN-Zahl begrenzt ist, meldet Euch unbedingt bei uns an: Hochschulpfarramt.Ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Morgengebet am Mi. 08.12.

Herzliche Einladung zum Taizé-Morgen per Zoom. Auch digital können wir schön feiern: ½ Stunde Taizé-Lieder hören, beten und Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 08.12. um 7:30 Uhr; Einlog-Daten: www.esg-khg.de  

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Weihnachtsfeier von Theo-Fachschaft und ESG-KHG: Anmeldung jetzt!

Spielen und Quatschen, Rätseln und Weihnachtsstimmung erleben – dazu laden auch die Hochschulgemeinden ESG-KHG und die Theo-Fachschaft der PH ein, zu unserer

Weihnachtsfeier am Montag, 13.12. um 19 Uhr.

Damit viele dabei sein können, feiern wir digital. Doch auch das kann gemütlich und fröhlich werden. Sucht euch eine schöne Ecke zuhause, haltet Plätzchen, Kerze, Glühwein oder Punsch bereit. Und wer weiß, vielleicht werdet ihr Weihnachts-Quiz-Champion oder habt sonst viel Spaß mit uns und anderen. Eingeladen sind alle Studierenden, egal von welcher Hochschule oder Akademie.

Infos, Anmeldung, Einlog-Link unter: www.esg-khg.de  

Wunschzettel-Aktion „Mit den besten Wünschen“

Was ist Euer größter Wunsch oder vielleicht auch ein klitzekleiner? Ist es etwas Materielles oder Ideelles? Ein Wunsch persönlich für mich oder jemand anderes oder die große, weite Welt?

Wir wollen sie haben, Eure Wünsche!!!

Schreibt uns Euren Wunschzettel, mit einem oder mehreren Wünschen in dieser Adventszeit. Wir sammeln sie in unserem Weihnachts-Wunsch-Briefkasten und hoffen, dass er ganz voll wird. In unserem Advents-Hochschulgottesdienst am 14.12. um 19 Uhr packen wir Eure Wünsche aus (natürlich anonym). Und vielleicht können wir dort den einen oder anderen Wunsch auch in Er-füllung gehen lassen. Schreibt Eure Wünsche an Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies unter hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de  bis zum 13.12. um 12 Uhr Mitternacht. Wer Lust hat, im Gottesdienst „Mit den besten Wünschen“ mitzumachen, schreibt auch kurz. Dann können wir euch mit einplanen.


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Autismus

Hallo,

ich heiße Alisa Faigle und studiere im 9. Semester Grundschullehramt an der PH Freiburg. Im Rahmen meiner Masterarbeit mache ich eine Umfrage zum Thema Autismus und bin auf der Suche nach Studierenden, die daran teilnehmen. Wenn du nicht viel darüber weißt, ist das nicht schlimm. Das hilft mir auch weiter!

Diese Umfrage ist nur für Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg gedacht, die sich bereits im Master befinden und Primar- oder Sekundarstufe studieren.

Die Umfrage dauert ungefähr 5-10 Minuten.
https://www.umfrageonline.com/s/644ecc4

Vielen Dank, dass du bei dieser Umfrage teilnimmst und mir somit bei meiner Masterarbeit hilfst!

Verhaltensänderung klimafreundliches Handeln

Liebe Studierende,

auf Wissen allein folgt nur selten eine Verhaltensänderung – so auch beim Klimaschutz.

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland weiß zwar um die Klimakrise, wird jedoch im Alltag oft kaum aktiv. Zu weit entfernt; zu abstrakt scheint die Bedrohung der Klimawandelfolgen.

Studien haben in diesem Zusammenhang gezeigt, dass vor allem an die eigene Betroffenheit geknüpfte Emotionen zu einer Verhaltensänderung beitragen können.

Das Projekt Klima-ACT! – vom BMBF gefördert und vom FTZ-NK der HAW Hamburg koordiniert (https://www.haw-hamburg.de/ftz-nk/) – setzt genau hier an!

Innerhalb von 3 Jahren erforscht das Projekt „Klima-ACT!“ das Potential und ggf. die Wirkung immersiver Technologien auf die Motivationsbildung für eine Verhaltensänderung – hin zu einem klimafreundlicheren Handeln.

Im Rahmen der ersten Projektphase, welche die konzeptionelle Entwicklung eines immersiven Wissensraums beinhaltet, ist eine Befragung notwendig, um die Entwicklung möglichst nutzer*innenzentriert ausrichten zu können.

Ihr seid herzlich dazu eingeladen, unsere Onlinebefragung auszufüllen und an eure Kontakte weiterzuleiten: https://ftznk.limequery.com/792853?lang=de 

Bei Fragen zum Projekt könnt ihr gerne einen Blick auf die Projektwebsite werfen: Klima-ACT — Miteinander durch Innovation (interaktive-technologien.de), https://www.interaktive-technologien.de/projekte/klima-act oder euch direkt an das Projektteam wenden: klima-act@ls.haw-hamburg.de

PHlurPHunkPHerteiler vom 29.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 29.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Taizé-AbendESG-KHG01.12.hybrid (in der ESG-KHG und per zoom)
Fachkonferenz „Die Würde der Frau ist unantastbar“Gleichstellung PH Ludwigsburg02.12.online

Studium

News vom StuPa

Am 23.11.21 tagten wir das zweite Mal. Folgende Themen wurden besprochen:

  • Besetzung des Schlichtungsausschusses
    Eine Veröffentlichung der Mitglieder auf der Website folgt in Kürze.
  • Umverteilung der Qualitätssicherungsmittel und Besetzen des QSM-Ausschusses mit weiteren Mitgliedern
  • Nach ausgiebiger Diskussion: Bewilligung eines Finanzierungsantrags mit Anpassungen für eine Online-Vortragsreihe zu diversitätssensibler Bildung
  • Einige informative Tops über das Wiederbeleben des Beratungschats, zur aktuellen Situation bzgl. QISPOS, zum Förderverein, zur Besetzung des Wahlausschusses und zum Öffentlichkeitsauftritt des StuPas.

Das Protokoll der ersten Sitzung ist jetzt in Moodle einsehbar. Bei Rückfragen könnt ihr euch jederzeit beim Präsidium unter praesidium@stupa-phlb.de melden.
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich am 15.12.21 statt.


Studentisches Leben

Der AStA-Adventskalender 

Unser Adventskalender ist auch in diesem Jahr wieder zurück!
Ihr könnt in den Lostopf hüpfen und mit etwas Glück gewinnt ihr einen unserer tollen Preise. 

Meldet euch an unter: https://www.asta-phlb.de/adventskalender 

Euer AStA

H2O-Theke im Literatur-Café

Liebe Studis,

Jeden Montag von 12-15 Uhr findet ab sofort wieder die H2O Theke im Lit-Café statt.

Wenn ihr also Lust auf guten Kaffee, leckeren Waffeln und den Austausch mit anderen Studis habt, dann kommt super gerne vorbei!

Wir freuen uns auf euch.

Bis Montag!
Das H2O Team

Materialbörse – Yammer

Hey zusammen,

wir möchten gern auf unserer neuen internen Social Media-Plattform Yammer eine Materialbörse aufbauen, die 1. hilfreich, 2. aktuell und 3. gut strukturiert ist.

Dafür brauchen wir Eure bzw. Deine Unterstützung!

Danke an die engagierte Studentin für die Idee und die ersten Impulse, nun braucht es helfende Hände, um das Ganze in die Tat umsetzen zu können. Daher melde dich, wenn du Bock hast, etwas für die Gemeinschaft zu tun, denn das kann echt ein cooles und ziemlich hilfreiches Projekt für jede:n Studi werden.

Was käme in nächster Zeit auf mich zu?

Ich denke, es wäre sinnvoll, mit einer Online-Besprechung zu starten, um alle auf denselben Stand zu bringen und grundsätzliche Fragen zu klären. Dann könnte gemeinsam an Mini-Richtlinien gearbeitet werden, während ich im Hintergrund mit Eurem inhaltlichen Input an der technischen Umsetzung werkle.

Wenn die Materialbörse dann startet, müsste das eingesendete Material gesichtet und strukturiert zur Verfügung gestellt werden – mit der inhaltlichen und technischen Vorbereitung dürfte das aber kein unglaublicher Aufwand sein.

Was hab ich davon?

Der AStA kann die Tätigkeit aktuell nicht vergüten. Es kann als kleines Projekt sicherlich dennoch ganz cool sein, da

  1. man mal ein wenig Abwechslung hat.
  2. man etwas für die Gemeinschaft tut, sich einbringen und etwas Nachhaltiges bewirken kann.
  3. einen Mini-Einblick in das breite Spektrum der ehrenamtlichen VS-Arbeit erhält, ohne sich direkt für eine Legislatur oder ein gewähltes Amt zu committen.

Ich würde mich auch dafür einsetzen, dass zumindest ein kleines Dankeschön dabei rausspringt.

Wenn du Interesse hast, melde dich kurz, dann setz ich mich mit allen die sich gemeldet haben in Verbindung, sobald ein kleines Team zusammengekommen ist. Merci im Voraus.

Viele Grüße
Robin
(Autonomer Digitalreferent)

Fachkonferenz „Die Würde der Frau ist unantastbar“

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu der Online-Veranstaltung „Die Würde der Frau ist unantastbar“, Erster Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt in Stadt und Landkreis am Donnerstag, den 2. Dezember 2021 von 13.30-17.00 Uhr einladen.

Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und den Anmeldelink finden Sie hier. Nach der Anmeldung bekommen Sie die Einwahldaten zugeschickt.

Literarischer Adventskalender – ZeLd

Liebe Studentinnen und Studenten,

Weihnachten steht vor der Tür und wir möchten Euch mit unserem literarischen Adventskalender die Wartezeit verkürzen.
Auf der Homepage des Zentrums für Literaturdidaktik (ZeLd) steht jeden Tag ein literarisches Rätsel: Ein Zitat aus einem Kinder- oder Jugendbuch, in dem Weihnachten eine bedeutsame Rolle spielt. Doch: Aus welchem Buch stammt das Zitat?

Habt Ihr das kleine Rätsel gelöst, schreibt uns eine Nachricht über das Kontaktformular auf unserer Webseite. (Name, Mailadresse und natürlich den Buchtitel/Autor*in). Ob Ihr das richtige Buch genannt habt, erfahrt Ihr am darauf folgenden Tag, wenn Ihr das nächste Türchen öffnet.
Mit dem literarischen Adventskalender lernt man 24 Weihnachtsbücher kennen, die man selbst lesen oder vielleicht unterrichtlich verwenden kann. Als Geschenkidee eignen sich diese Bücher auch.
Das Mitmachen lohnt sich in jedem Fall! Denn unter allen eingegangenen Lösungen werden vier Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost, die sich über einen weihnachtlichen Buchpreis freuen dürfen!

Viel Erfolg und eine schöne Adventszeit wünscht Euch das ZeLd-Team

Spieleabend der Theo-Fachschaft ABGESAGT

Leider müssen wir unseren Spieleabend für alle (Corona-)Erstis, der am 02.12. stattgefunden hätte, aufgrund der aktuellen Corona-Lage absagen.

Wir finden es sehr schade, da wir uns schon auf einen gemütlichen Abend mit euch gefreut haben. Sobald wir eine Alternative für euch haben, melden wir uns wieder.

Vielen Dank!

Viele Grüße, Luisa und Laura

Informationen der ESG-KHG

Taizé-Abend

In der Wochenmitte Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, beten und zum Tagesende aufatmen! Das geht mit Taizé – auch in diesen Zeiten.

Herzliche Einladung zu unserem Taizé-AbendMittwoch, 01.12.21 um 19:30 Uhr.

Damit alle dabei sein können, feiern wir diesen Abend hybrid: für die einen vor Ort bei uns in der ESG-KHG (nach 2G-Regel) und für alle anderen live per Zoom digital zugeschaltet. Auch so können wir eine besondere Taizé-Gemeinschaft in diesen besonderen Zeiten bilden. Wir sehen uns, hören viele Taizé-Lieder und ihr bekommt gute Gedanken und viel Kerzenstimmung mit in den Abend und die Advents-Zeit.

Meldet euch schnell an und gebt durch, ob ihr analog oder digital mitfeiert: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Weitere Infos und Einlog-Datenwww.esg-khg.de

Zum Taizé-Abend sind alle eingeladen, Studierende und Lehrende aus allen Hochschulen, und alle, die einfach gerne dabei sein wollen.

Das Taizé-Morgengebet entfällt am 1.12. zugunsten des größeren Taizé-Abends. Eine Woche später feiern wir dann wieder wie gewohnt am Mittwochmorgen um 7:30 Uhr.


Dies & Das

GEW Webseminar: Erfolgreich durchs Ref

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

das Studium ist fast geschafft.

Auf dieser Veranstaltung erfährst Du alles, was Du wissen musst, um sorgenfrei ins Referendariat zu starten: Praktischer Ablauf und Anforderungen im Referendariat, Tipps und Tricks aus der Praxis und die beste Vorbereitung.

Damit der Einstieg reibungslos abläuft!

Jeweils Mittwoch, 1. und 8. Dezember 2021 von 16:00 – ca. 17:30 Uhr

Webseminar: Online am eigenen digitalen Endgerät

Anmeldung online bis zum 28.11. unter www.gew-bw.de/erfolreich-ref-1 (Termin 1.12.) bzw. bis zum 5.12. unter www.gew-bw.de/erfolgreich-ref-2  (Termin 8.12.).

Die Veranstaltungen sind für GEW Mitglieder kostenlos. Weitere Informationen findest Du hier.

Studierendenkonferenz Agenda 2030

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

von 02. Dezember bis 04. Dezember 2021 findet erneut die virtuelle Studierendenkonferenz Agenda 2030 statt. Thematisiert wird während der Veranstaltung die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Als Fahrplan für die Zukunft beinhaltet die Agenda 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die sich an Länder im Globalen Norden wie Süden richten.

Organisiert von einem Team von Studierenden der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zielt die Veranstaltung darauf ab, das Interesse junger Menschen für die Agenda 2030 und den deutschen und internationalen Nachhaltigkeitsprozess zu wecken und dazu zu motivieren, sich mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Das Ziel der Konferenz ist es, in acht verschiedenen Ausschüssen mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen über Themen der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren und daraus Lösungsansätze für aktuelle Problematiken abzuleiten. Genauere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eine inspirierende Veranstaltung mit Euch!
(die Konferenz wird von einem Team von Studierenden der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit organisiert.)


Umfragen

Umgang mit Angst und Ekel im Biologieunterricht

Bio-Studierende aufgepasst! Im Rahmen einer Modulprüfung brauchen wir euch. Wir wollen wissen, wie Studierende im Biologieunterricht mit Angst und Ekel der Schüler:innen gegenüber Tieren umgehen. Bitte nehmt an unserer kurzen Umfrage teil. Das ist der Link dazu: https://www.soscisurvey.de/test287155/

Vielen Dank im Voraus.
Drei Studentinnen der Bologie

PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SonnenuntergangsspaziergangESG-KHG23.11.ESG-KHG-Büros
Taizé AndachtESG-KHG24.11.online (Zoom)
Vortrag „Eine Frage von Anstand und Bildung – Warum Holocaust und Corona nicht zu vergleichen sind“Prof. Dr. Tobias Arand24.11.1.201
ImprovisationstheaterIMPRObier´s24.11.1.006
SpieleabendFachschaft Theologie02.12.ESG-KHG

Studium

Vortrag „Eine Frage von Anstand und Bildung – Warum Holocaust und Corona nicht zu vergleichen sind“

Der hochschulöffentliche Vortrag von Prof. Dr. Tobias Arand, dem Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften, richtet sich vor allem an die Student:innen der PH. Der Professor der Abteilung Geschichte wird in deutlichen Worten und Bildern die Perfidie eines Vergleichs zwischen dem singulären nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen am europäischen Judentum und der Coronapandemie ansprechen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es bei diesem Thema zwangsläufig zur Zitation verstörender Text- und Bildquellen kommen wird.

In der vergangenen Woche wurden an Gebäuden der PH Plakate mit antisemitischen Darstellungen aufgehängt, auf denen Ungeimpfte unter Verwendung nationalsozialistischer Rassestereotypen als Verfolgte dargestellt wurden. Die Hochschule hat Anzeige dagegen erstattet und die Polizei ermittelt. In einem Rundbrief an alle Mitarbeiter:innen und Student:innen der Hochschule verurteilte der Rektor die Plakate und machte deutlich, dass Aktivitäten dieser Art in keiner Weise geduldet werden. Die Lehrenden und Student:innen des Fachs Geschichte sowie der AStA haben sich ebenfalls deutlich mit Stellungnahmen gegen Antisemitismus ausgesprochen und verantworten bzw. unterstützen den Vortrag.

Er findet statt am Mittwoch, den 24. November 2021; Einlass ab 18 Uhr, Beginn ist um 18.15 Uhr in Raum 1.201. Der Eintritt ist frei. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bzw. Mitarbeiter:innenausweis und Ihren 3-G-Nachweis am Eingang bereit. Es wird dringend darum gebeten, dass alle Besucher:innen sich im Vorfeld testen lassen (tagesaktuell, Selbsttest oder Bürgertest, auch Geimpfte und Genese).


Studentisches Leben

Spieleabend der Theo-Fachschaft

Herzliche Einladung an alle Theo-Erstis und Corona-Erstis (2.- 4. Semester) zu unserem Spiele- und Kennenlernabend am 02.12. um 19.00 Uhr!

Wir treffen uns in der ESG/KHG und freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch. Anmeldungen einfach an fs-theo@vs-phlb.de.

Liebe Grüße,
die Theo-Fachschaft

IMPRObier´s – Improvisationstheater

Auch dieses Semester wird wieder fleißig improvisiert! Wir treffen uns immer mittwochs von 18 – 19:30 Uhr in Raum 1.006 und freuen und jederzeit über Leute, die Lust haben, den Alltag für eine kurze Zeit hinter sich zu lassen, in andere Welten und Geschichten einzutauchen & Spaß zu haben.

Kommt vorbei!

Eure IMPRObier´s

(Es gilt die 2G Regelung.)

Job gesucht?

Eine Menge Jobs und Nachhilfegesuche, sowie Möglichkeiten für Praktika findest du in unserer Jobbörse:

Zur AStA-Jobbörse
Zur AStA-Nachhilfebörse
Zur AStA-Praktikabörse

Dein AStA

Süß – fair – Fair-o-Mat

Schokolade ist süß und lecker, aber Schokolade ist nicht einfach Schokolade. Warum? Das erfahrt ihr bei der bundesweiten „Sweet Revolution“ 2021! Zur Sweet Revolution fordern wir faire Einkommen, gerechte Arbeits- und Produktionsbedingungen und Schluss mit Kinderarbeit. Bei der virtuellen Schoko-Dominokette kann man als Aktionsgruppe an der Community-Challenge teilnehmen. Die Community mit den meisten Klicks wird ausgezeichnet.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der PH Ludwigsburg macht mit bei der Sweet Revolution 2021. Im Zeitraum vom 17.11. bis 10.12.2021 haben wir unter www.sweet-revolution.de eine Community-Tafel aufgestellt. Sie trägt den Aktionsnamen süß – fair – Fair-oMat.

Mit Euren Klicks könnt Ihr für unsere Aktion abstimmen und wenn Euch der süße Hunger packt, schaut doch mal beim Fair-o-Mat im Vorraum des Literaturcafés vorbei. Das Angebot im Fair-o-Mat wird vom AStA bereitgestellt. Bei Fragen, Anregungen oder Produktwünschen wendet Euch bitte an mail@asta-phlb.de

Andrea Lehning

nachhaltigkeit@ph-ludwigsburg.de

PHlurPHunkPHerteiler vom 22.11.2021

Informationen der ESG-KHG

Sonnenuntergangsspaziergang

Am Dienstag, 23. November laden wir zu einem spätherbstlichen Abendspaziergang ein – alle, die nochmal gemeinsam mit uns raus wollen in die frische Luft und dazu Lust und Zeit haben, bevor die Tage noch kürzer werden.
Wir treffen uns um 16 Uhr bei unseren ESG-KHG-Büros, Straßenäcker 45, und „wandern in den Sonnenuntergang“ (der wird 16:32 Uhr sein) – so etwa ne Stunde.
Anmeldung wäre hilfreich: khg-ludwigsburg@t-online.de; aber auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Taizé-Andacht – digital

Die nächste digitale Taizé-Andacht über zoom findet wie gewohnt „in der Frühe des Tages“ am Mittwoch 24.11. statt – für alle die um 7:30 Uhr schon dabei sein können und mögen. Den link dazu findet Ihr wie immer auf unserer Homepage: www.esg-khg.de (ab Dienstagabend).
Momentan halten wir es für angebracht, es weiterhin digital anzubieten, auch wenn wir natürlich lieber wieder in Präsenz gingen. Deshalb aber schon mal einen Hinweis auf unseren Taizé-Abend am Mittwoch, 1. Dezember. Den wollen wir in hybrider Form gestalten.

Noch Plätze frei für die Exkursion in ehemalige Synagoge

Wir besuchen die ehemalige Synagoge in Freudental, das heutige Pädagogisch-Kulturelle Centrum (PKC). Zwei Stunden Führung durch die Synagoge, Informationen zu jüdischem Leben früher und heute in Deutschland und die Fotoreihe „The Last Summer“.

Termin: Dienstag, 30.11.2021
Zeit: 16-18 Uhr im PKC, ÖPNV von LB ca. 1 Stunde, genaue Fahrtzeiten bei uns.
Anmeldung möglichst schnell bis spätestens 26.11. hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde


Dies & Das

Public Climate School

Vom 22.-26.11.2021 findet die nun schon 5. Public Climate School statt! Schon heute bedroht die Klimakrise die Lebensgrundlage und die Zukunft vieler Menschen. In den Schulen und auch an den Hochschulen ist klimapolitische Bildung trotzdem selten ein Thema. Ziel der Public Climate School ist es daher, auf das Ausmaß der Klimakrise
hinzuweisen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und so, zusammen mit euch, einen Wandel voranzutreiben!

Students for Future Deutschland veranstaltet auch dieses Semester wieder einen bundesweiten Livestream mit spannenden Vorträgen, einem Schulprogramm und coolen Workshops zu den Themen Klimagerechtigkeit
und nachhaltige Entwicklung. Nehmt über den Livestream an den Veranstaltungen teil und erweitert so euer Wissen über die Klimakrise und die Zukunft unserer Erde.

Homepage: https://publicclimateschool.de
Livesstream on Demand unter: https://www.youtube.com/FridaysForFutureDE

Neben dem bundesweiten Livestream finden folgende Events in Ludwigsburg statt:

Montag 22.11. 17:30 Uhr „Warum 1,5°?“ mit den Teachers for Future
Warum lautet das Ziel des Pariser Klimaabkommens 1,5°C? Wie kommt diese Zahl zustande und was macht den Unterschied zu 2°C oder mehr? Das erklären euch zwei Teachers for Future anschaulich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Workshop wird am 22.11. um 17:30 Uhr über Zoom stattfinden. Meldet euch über das Kontaktformular an und seid dabei!
https://fff-ludwigsburg.de/pcs-workshop-anmeldung/

Mittwoch 26.11. 16:30 Uhr Demo
Am 26.11. gehen wir wieder auf die Straße und fordern #KlimabildungFürAlle!
Wir starten um 16:30 Uhr am Bahnhof und enden mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz.

Also freut Euch auf eine spannende PCS nächste Woche!

Mit klimafreundlichen Grüßen,
Eure Menschen von Campus for Future

Ausstellung #MachMalKlimaKunst – ABK Stuttgart

Die fünf Künstlerinnen Hyewon Hwang, Einan Kaku, Hyunjin Kang, Kyungeun Angela Min und Kathrin Uhlirsch präsentieren Installationen, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen und dieses auf vielfältige Weise beleuchten.
Die Ausstellung #MachMalKlimaKunst ist ein Kooperationsprojekt der Klasse Bildhauerei von Frau Prof. Susanne Windelen an der ABK und finep. Weitere Informationen finden sich unter https://finep.org/MachMalKlimaKunst. Die Ausstellung ist entstanden im Projekt Mach mal Klima! – Klimagerechtigkeit an baden-württembergischen Hochschulen. Das Projekt erprobt innovative Bildungsansätze an und mit Hochschulen.

Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen und Ihnen ästhetische Eindrücke zum Thema Klimawandel zu bieten, die Hirn und Herz ansprechen, die verstören oder zum Schmunzeln bringen.

Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Coronarichtlinien der ABK: https://www.abk-stuttgart.de/coronavirus/informationen-zum-coronavirus.html

Der Zutritt zur Ausstellung erfolgt nach der 2G-Regel (geimpft oder genesen). Ein Nachweis muss vorgelegt werden. Am Einlass nehmen wir zur Nachverfolgung Ihre Daten auf.

Ort und Zeit:
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) Neubau 2, „Graben“
Am Weißenhof 1
70191 Stuttgart
Öffnungszeiten: Di – Do (23.-25.11.2021) jeweils 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Erste-Hilfe-Kurs

Liebe Lehramtsanwärter:innen,

die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2022, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Beamte).

Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka.

Dienstag: 23.11.2021
Beginn: 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, danach der Vortrag von 15.45 Uhr bis 16.15 Uhr

Wo:
Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludiwgsburg

Gerne können Sie auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ kommen um 15.45 Uhr ( Bitte hierfür auch anmelden ).

Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe)
Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

PHlurPHunkPHerteiler vom 15.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 15.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
FilmabendESG-KHG15.11.ESG-KHG-Forum
HochschulgottesdienstESG-KHG16.11.ESG-KHG-Forum
Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in AfghanistanPH Ludwigsburg & Family Support and Welfare Organization16.11.Literatur-Café
Taizé MorgengebetESG-KHG17.11.online (Zoom)
StuPa SitzungStudierenden Parlament23.11.online (Teams)
SpieleabendFachschaft Mathematik23.11.5.211

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

News aus dem StuPa

Unsere zweite Sitzung findet nächsten Dienstag, den 23.11.2021 um 9.30 statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Die Sitzungen findet über Teams statt, was auch ohne App über den Browser läuft. Den Sitzungslink findet ihr hier. Die Topliste wird am 16.11.2021 im Moodlekurs veröffentlicht. Tops müssen bis eine Woche vorher beim Präsidium (praesidium@stupa-phlb.de) eingereicht werden. Bei Anliegen, die später eingereicht werden, kann nicht garantiert werden, dass das Studierendenparlament sie direkt besprechen kann.

Spieleabend der Fachschaft Mathematik

Endlich ist es wieder soweit! Spieleabend mit der Fachschaft Mathematik und das sogar in PRÄSENZ!

Du willst mal wieder jemanden bei Risiko, Monopoly oder UNO abzocken, aber du hast keinen Gegner, gegen den du spielen kannst? Komm einfach zu unserem Spieleabend, wo du dein Glück versuchen kannst. Ob Matheass, Matheniete oder zwischendrin: du bist herzlich eingeladen beim ersten Spieleabend der Fachschaften Informatik und Mathematik in diesem Semester dabei zu sein.

Am 23. November starten wir um 18:00 Uhr im Raum 5.211. Es gilt bring & share.

Wenn du dein Lieblingsspiel oder Lieblingssnack den anderen vorstellen möchtest, darfst du diese gerne mitbringen. Trag dir den Termin in deinen Kalender ein und lass dir den Spaß nicht vergehen.

Die Veranstaltung obliegt den aktuellen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg.
Bei Änderungen informieren wir euch auf unserer Facebook-Seite.

Wir freuen uns auf dich!
Deine Fachschaft Mathe

Zur aktuellen Bildungssituation von Mädchen* und jungen Frauen* in Afghanistan

Am 15. August diesen Jahres wurde die bis dato amtierende afghanische Regierung durch die Taliban gestürzt. Seither sieht sich die afghanische Gesellschaft mit einem tiefgreifenden Wandel konfrontiert. Insbesondere die Rechte von Mädchen, Frauen und die Sicherheit derjenigen Menschen, die sich für Demokratie und Gleichberechtigung eingesetzt hatten, sind jetzt in Gefahr.

Was bedeuten diese Entwicklungen für die Bildungssituation von Mädchen und Frauen? Zu einer Auseinandersetzung mit dieser Frage lädt die Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Verbindung mit der Family Support and Welfare Organization, Kabul/Afghanistan am 16. November um 19 Uhr ins Literatur-Café der Hochschule ein. Die Veranstaltung kann auch online besucht werden.

Alle weiteren Informationen, auch zu den Referent:innen, findet ihr hier.

Informationen der ESG-KHG

Filmabend „Masel Tov Cocktail“ Mo. 15.11.

Frech-frischer, nachdenklicher, authentischer Film über jüdisches Leben heute. So habt ihr jüdisches Leben noch nicht gesehen!

Montag, 15.11.21 – 19:30 Uhr

ESG-KHG (Peter-Eichert-Str. 13); (wenn noch Warnstufe: 3G; wenn Alarmstufe: 2G)

Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Hochschulgottesdienst „Herbst und wir – bunt und wertvoll“ Di. 16.11.

Mal grau, mal bunt ist die Herbstzeit, und manchmal auch Phasen in unserem Leben. Was macht es wertvoll, welchen Wert finden wir in uns und im Leben? Darum geht es in unserem nächsten Hochschulgottesdienst am Di. 16.11. um 19 Uhr – als Mitmachgottesdienst. Musik und Gesang live, Gespräch statt Predigt, Aktion und Gebete alles vor Ort zu erleben, diesmal ohne YouTube-Übertragung.

Kurze Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Taizé-Morgengebet Mi. 17.11.

Derzeitper Zoom – auch digital können wir wunderschön feiern: ½ Stunde miteinander Taizé-Lieder hören, beten und den Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 17.11. um 7:30 Uhr; Einlog-Datenwww.esg-khg.de

Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Jetzt Anmeldung zur Exkursion in ehemalige Synagoge

Wir besuchen die ehemalige Synagoge in Freudental, das heutige Pädagogisch-Kulturelle Centrum (PKC). Zwei Stunden Führung durch die Synagoge, Informationen zu jüdischem Leben früher und heute in Deutschland und die Fotoreihe „The Last Summer“.

Termin: Dienstag, 30.11.2021
Zeit: 16-18 Uhr im PKC, ÖPNV von LB ca. 1 Stunde, genaue Fahrtzeiten bei uns.
Infos und Anmeldung noch diese Woche bis 21.11. hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Evangelische Studierendengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

Handball Bundesliga

Hallo liebe Studis,

wir haben eine super coole Aktion des TV Bittenfeld (Handball-Bundesliga) für euch! Ihr (als Studierende der PH) könnt für die nächsten 3 Spiele Tickets der Kategorie 2 für nur 10 Euro pro Spiel buchen.

Zur Übersicht hier die entsprechenden Begegnungen:
So., 21.11.2021, 14.00 Uhr: TVB vs. Füchse Berlin
Do., 02.12.2021, 19:05 Uhr: TVB vs. GWD Minden
So., 12.12.2021, 16:00 Uhr: TVB vs. TSV Hannover-Burgdorf

Das ganze geht über folgenden Ticket-Link: https://bit.ly/TVBStudiangebot10

Aktuell gilt in der Arena die 3G mit PRC-Test. Sollte sich daran etwas ändern, wird das über die Homepage des TVB kommuniziert.

Dabei sein lohnt sich!

Sportliche Grüße
eure Sportfachschaft


Dies & Das

Rechtsberatung des Studierendenwerk Stuttgart

Du benötigst in rechtlichen Angelegenheiten Rat und Unterstützung? Wir bieten dir eine kostenlose Erstberatung. Egal ob Miet-, Vertrags-, Urheberrechts- oder andere Rechtsfragen, alle Studierenden der von uns betreuten Hochschulen können sich bei unserem Rechtsanwalt beraten lassen.

Alle Informationen findest Du hier.


Umfragen

Gedächtnis Experiment

10 EURO
Für Teilnahme an Experiment!

StudienteilnehmerInnen für Gedächtnisstudie gesucht!

Liebe Studierende der PH und der HVF Ludwigsburg!

Wir benötigen eure Hilfe – bei der ihr euch auch ganz einfach etwas dazuverdienen könnt.
Im Rahmen einer psychologischen Studie untersuchen wir spezifische Funktionsweisen des menschlichen Gedächtnisses.

Die Testung findet auf dem Campus der PH Ludwigsburg statt und nimmt insgesamt ca. 60-90 Minuten in Anspruch. Bei Interesse könnt ihr euch unter folgendem Link oder mit einer Mail an paulagauselmann@web.de für euren Wunsch-Termin anmelden: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1WpCBk87Zofd_OJ-44UdyYSHSbw-9yqBDh1uG-uBqs2U/edit?usp=sharing

Im Anschluss kontaktieren wir euch dann mit genaueren Infos zum Ablauf.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Euer Projekt-Team

Wichtig: Bitte meldet euch nur an, wenn ihr nicht schon einmal teilgenommen habt (es handelt sich um das Gedächtnis-Experiment, welches seit Oktober 2020 bisher online stattgefunden hat)

Einstellung von Lehramtsstudierenden gegenüber Insekten

Wir studieren im Master Biologie und müssen im Rahmen unserer Modulprüfung einen Fragebogen zum Thema „Einstellung von Lehramtsstudierenden gegenüber Insekten“ machen.

Das ist der Link, mit dem man zum Fragebogen gelangt:

http://maq-online.de/evaluation/users/www.php?l=maq&u=bR8w2fyc1F&p=bv9qAHNA

PHlurPHunkPHerteiler vom 08.11.2021

für mehr Transparenz

PHlurPHunkPHerteiler vom 08.11.2021

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Welcome-AbendESG-KHG09.11.ESG-KHG-Forum
Offene Bühne meets KleinkunstabendFachschaft Deutsch & Fachschaft KuMeBi09.11.Literatur-Café
Taizé MorgengebetESG-KHG10.11.online (Zoom)
„Menschenswert“-AbendESG-KHG10.11.online (Zoom)
Theo-TalkFachschaft Theologie11.11.1.349

Studium

News aus dem StuPa

Am Montag, den 24.10.21 startete das Studierendenparlament mit der ersten Sitzung in die Legislatur 21/22. Sitzungsthemen waren hauptsächlich der Haushaltsplan 2022 und Veränderungen der (digitalen) Strukturen des AStAs. Das Protokoll wird in ca. vier Wochen auf Moodle zur Verfügung stehen. Das Protokoll der konstituierenden Sitzung am 15.07.21 ist jetzt abrufbar. Wenn Ihr Fragen oder Anliegen habt, meldet euch gerne beim Präsidium unter praesidium@stupa-phlb.de.


Studentisches Leben

Theo-Talk zur Trinität:

Herzliche Einladung zu unserem Theo-Talk zum Thema Trinität am 11. November um 18.30 Uhr! Wenn ihr Lust auf eine spannende Diskussion mit Input von Herrn Dr. Münch habt, dann kommt vorbei (Raum 1.349).

Eure Theo-Fachschaft

Offener Matheraum

Der Offene Matheraum ist zurück aus dem Lockdown!

Ab 3.11. gibt es wieder das Angebot einer Tutorensprechstunde für alle Studierenden der Module 1 und 2 der Mathematik. Herzliche Einladung, mit euren Fragen vorbeizukommen.

Alle Informationen findet ihr im Moodlekurs „Offener Matheraum“ (MAT100). https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=19091

Gefördert wird das Angebot durch den Finanzausschuss Studium und Lehre.

Offene Bühne meets Kleinkunstabend

Die Veranstaltung „Offene Bühne meets Kleinkunstabend“ ist eine Kooperation der Fachschaften Deutsch und KuMeBi. Gemeinsam veranstalten die beiden Fachschaften eine Open Stage bei der am 9. November ab 20 Uhr im Literatur-Café Student:innen aller Studiengänge ihre Talente auf der Bühne präsentieren dürfen.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, die Veranstaltung wird unter Einhaltung der 2G Regelung durchgeführt. Egal ob man nur zuschauen möchte oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!

Eure Fachschaften KuMeBi und Deutsch

Informationen der ESG-KHG

Welcome-Abend zum Wintersemester am Di. 09.11.

An unserem Welcome-Abend werdet ihr Spaß, Spannung und Segen erleben. Es ist ein Abend zum Kennenlernen (neuer Gesichter) und Wiedersehen (altbekannter Studierender); zum Spielen und Raten, Kraft und Mut tanken im grauen Alltag.

Dienstag, 09.11. um 19 Uhr, ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13 (3G-Regel).

Kurze Anmeldung zum Welcome-Abend: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Nächstes Taizé-Morgengebet am Mi. 10.11.

Vorläufig noch per Zoom – und dennoch können wir auch digitalwunderschön feiern: ½ Stunde miteinander Taizé-Lieder hören, beten und den Morgengedanken und Segen zur Wochenmitte mitnehmen.

Mittwoch, 10.11. um 7:30 Uhr; Einlog-Datenwww.esg-khg.de

„Menschenswert“-Abend am Mi. 10.11.

Die ESG-Württemberg-Reihe hat im Wintersemester das Thema: „Menschenswert“.

Am Mittwoch, 10.11. um 19:30 Uhr: „Mein Wert am Anfang und in Zukunft“ mit der Bioethikerin Dr. Heike Knops und einer weiteren Referentin aus dem Bereich der Risiko- und Technikforschung.

Kurzvorträge, Diskussion und Austausch – mit Studierenden aus verschiedenen Hochschulen und Fachbereichen, aus ganz Württemberg über Zoom zusammengeschaltet.

Weitere Infos auf unserer Homepage: www.esg-khg.de

Anmeldung noch schnell über Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Ideen und Anmeldung für unseren Mitmach-Gottesdienst

Unser nächster Hochschulgottesdienst am Di. 16.11. um 19 Uhr ist ein Mitmachgottesdienst. Musik, Austausch und Aktionen, viel davon entsteht erst im Gottesdienst. Und er wird nur live vor Ort zu erleben sein – diesmal ohne YouTube-Übertragung. Wer hat Lust mitzugestalten (v.a. Musiker*innen und Themenvorschläge) – meldet euch jetzt bei Eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de


Dies & Das

Chancen der Digitalisierung für Inklusion

Die fortschreitende Einbeziehung digitaler Technologien in Bildungsprozesse mit dem Ziel, diese zukunftsfähig zu gestalten und zu verbessern, bietet Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und diversitätssensible Lehrangebote auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen. Digitalisierung kann diesbezüglich unterstützen soziale Prozesse zu gestalten und die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft voranbringen. Andererseits können digitale Medien auch Hindernisse für bestimmte Personen darstellen und die gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Daher ist ein reflektierter Umgang mit dem Thema notwendig, um digitale Kompetenzen zu entwickeln und auch vermitteln zu können.

Die Handlungsfelder #Digitalisierung und #Inklusion & Heterogenität der PSE Stuttgart-Ludwigsburg nehmen diesen Diskurs mit einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung zum übergreifenden Thema „Chancen der Digitalisierung für Inklusion“ auf und bieten eine Plattform für den gegenseitigen Austausch sowie Kooperationsaufbau.

Von 14-18Uhr werden nach einer Keynote durch Prof. Dr. Ingo Bosse mit anschließender Diskussionsrunde verschiedene Formate für den informellen sowie praxisnahen Austausch angeboten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können über den WebEx-Link teilnehmen:
https://ph-ludwigsburg.webex.com/ph-ludwigsburg/j.php?MTID=m129ff2627885f35b0bc0f363cd08627d

Weitere Informationen sowie das Programm werden zeitnah auf der PSE-Internetseite bekannt gegeben:
www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/19-11-2021-chancen-der-digitalisierung-fuer-inklusion/

Ansprechpartnerin: Katja Beck (katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de)

Science Slam – Schlaue Köpfe im Kampf um den „Goldenen Kürbis“

Endlich ist es wieder soweit! Keine Floskel, sondern sehnsüchtige Ekstase.
Der Science Slam im Scala geht in die vierte Runde. Die letzten Monate haben gezeigt, wie unentbehrlich Wissenschaft ist. An diesem Abend kommt sie mit Witz, Charme und Spannung kompakt auf die Bühne gesprungen.

Und darum geht´s:
Wissenschaft in zehn Minuten mitreißend erklärt! Beim Science Slam bringen junge Wissenschaftler*innen eigene Forschungsprojekte auf die Bühne und buhlen um die Gunst des Publikums. Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, die Kopf und Herz überzeugen: z.B. PowerPoint-Präsentationen, Requisiten oder Live-Experimente. Am Ende entscheiden die Zuschauer*innen, wer als Sieger*in des Abends den „Goldenen Kürbis“ überreicht bekommt.

Datum: 17.11.2021Beginn: 20:00 Uhr; Einlass: 19:00 Uhr; Ort: Scala Theater Ludwigsburg
Tickets: Scala Büro oder bei allen Easyticket Vorverkaufsstellen (Tel. 0711 – 2 55 55 55) https://www.easyticket.de/veranstaltung/science-slam-34012/83048/

Studieren weltweit – erlebe es!

Ab dem 10. November informieren Expert:innen sowie studentische Botschafter:innen in einer Reihe von drei virtuellen Info-Talks mit Q&A zu verschiedenen Möglichkeiten, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren. 

In kurzen Vorträgen erhalten Studierende wichtige Informationen zu den Themen Vorbereitung und Durchführung von Auslandspraktika an Deutschen Auslandsschulen, im UN-System und zu einem Unternehmenspraktikum im Ausland. Im Rahmen der Info-Talks halten wir auch Informationen zur Finanzierung dieser Auslandsaufenthalte vor.

Die Vorträge unserer Expert:innen werden durch Erfahrungsberichte von studentischen Botschafter:innen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ ergänzt. Bei den Vorträgen können die Studierenden ihre Fragen zum Auslandsaufenthalt stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Terminübersicht und weitere Informationen zu den Inhalten der Info-Talks erhalten Sie auf www.studieren-weltweit.de/termine/info-talks-praktika-im-ausland/


Umfragen

Berufswahlmotive von Lehramtsstudent:innen

Lieber Lehramtsstudentin,

mein Name ist Albana Sokolaj-Altenried. Ich studiere an der Universität Konstanz im Master of Education die beiden Fächer Mathematik und Englisch. Derzeit verfasse ich meine Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft von Frau Prof. Dr. Hachfeld im Fach Empirische Bildungsforschung. In diesem Rahmen führe ich eine Studie zu den Berufswahlmotiven von Lehramtsstudierenden durch, weshalb ich mich freuen würde, wenn auch Du mir im Folgenden einige Fragen zu Deinen eigenen Berufswahlmotiven für den Lehrerberuf beantworten könntest. Teilnehmen können alle Lehramtsstudierende der Primarstufe und Sekundarstufe I (ausgeschlossen: Lehramt Sonderpädagogik und Berufliches Lehramt).

Im Anschluss hast Du zusätzlich die Gelegenheit an einem GEWINNSPIEL teilzunehmen. Es werden zehn Büchergutscheine à zehn Euro verlost. Die Bearbeitungsdauer meines Fragebogens dauert nur etwa fünf Minuten und Deine Beantwortungen erfolgen komplett anonym.

https://www.soscisurvey.de/bwmlehramtsstudierende/

Ich bedanke mich im Voraus schon einmal herzlich für Deine Teilnahme und falls Du Rückfragen hast, kann Du mich gerne jederzeit per Mail (albana.sokolaj-altenried@uni-konstanz.de) kontaktieren.

Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten

Liebe Kommiliton*innen,

im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit den Qualifikationsmöglichkeiten und -bedarfen der Studierenden der Sonderpädagogik an der PH Ludwigsburg zum Thema ‚sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten‘.
Dafür habe ich einen Fragebogen für alle MASTERSTUDIERENDEN des Lehramts Sonderpädagogik und Aufbaustudiums Lehramt Sonderpädagogik (ALSO) erstellt und möchte Euch bitten, daran teilzunehmen!
Das Ganze dauert ca. 10 Minuten und Ihr würdet mir mit Eurer Teilnahme sehr dabei helfen, dieses wichtige Thema voranzubringen!

Den Link zur Umfrage findet Ihr hier:
https://ww3.unipark.de/uc/umfrage_masterarbeit_qualifikationsmoeglichkeitensexuellegewalt/

Vielen Dank und Grüße
Johanna

PHlur PHunk PHerteiler vom 02.11.2021

für mehr Transparenz

PHlur PHunk PHerteiler vom 02.11.2021

AStA-Informationen

Die AStA-Sitzung findet diese Woche außerplanmäßig am Donnerstag, den 4.11. um 18 Uhr statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.

AStA-Büro

Montag bis Donnerstag 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
BAföG BeratungStudierendenwerk Stuttgart03.11.1.203
IMPRObier´s SemesterstartIMPRObier´s03.11.1.006
Expedition BibelESG-KHG03.11.ESG-KHG-Forum
MOTUS FestivalKuMeBi05.-07.11.Jugendhaus Esslingen
Offene Bühne meets KleinkunstabendFachschaften KuMeBi und Deutsch09.11.Literatur-Café

Studium

Lernen mit Rückenwind

Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,

vielen Dank an diejenigen unter Ihnen, die bereits im Programm „Lernen mit Rückenwind“ mitmachen!

Der Bedarf ist aber noch nicht gedeckt. Die Ministerinnen Schopper und Bauer haben uns daher gebeten, Sie erneut zur Mitwirkung einzuladen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Studierende für das Programm anmelden.

Informationen finden Sie hier:
https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind

Zur Registrierung gelangen Sie über den folgenden Link:
https://km-bw.de/lmr-registrierung


Studentisches Leben

Offene Bühne meets Kleinkunstabend

Die Veranstaltung „Offene Bühne meets Kleinkunstabend“ ist eine Kooperation der Fachschaften Deutsch und KuMeBi. Gemeinsam veranstalten die beiden Fachschaften eine Open Stage bei der am 9. November ab 20 Uhr im Literatur-Café Student:innen aller Studiengänge ihre Talente auf der Bühne präsentieren dürfen. Von musikalischen Darbietungen oder Poetry Slam bis zu Zaubertricks ist alles erlaubt.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, es gelten aber natürlich die allgemeinen Hygienevorschriften der PH (Einlass nur mit 3G-Nachweis. Änderungen aufgrund neuer Corona-Verordnungen möglich). Egal ob man nur zuschauen möchte oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!

Eure Fachschaften KuMeBi und Deutsch

BAföG-Beratung für Student:innen der PH Ludwigsburg durch das Studierendenwerk Stuttgart

Hast du Fragen zum Thema BAföG? Gerne informiert dich die BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart in Einzelberatung an der PH Ludwigsburg

Wo?
PH-Ludwigsburg, Gebäude 1, Raum 1.203

Wann?
Mittwoch 03.11.2021 von 11:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Ohne Voranmeldung. Bitte nutzt den QR Raumcode, haltet die Abstandsregeln ein und beachtet die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften der PH Ludwigsburg.

Euer AStA

Semesterstart bei den IMPRObier´s

Die offene Hochschulgruppe bietet Student:innen aller Studiengänge und Fächer – von Laien bis Profis, die Möglichkeit, Grundlagen des Schau-, Theater-, und Improvisationsspiels kennenzulernen und zu vertiefen. Proben finden im Wintersemester mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Raum 1.006 statt. Eine Teilnahme ist jederzeit und unverbindlich möglich (mit 3G Nachweis).

Wir freuen uns auf euch!

KuMeBi – MOTUS Festival

KuMeBi Studierende veranstalten im KOMMA Jugendhaus in Esslingen vom 6. bis 7. November 2021 das MOTUS Festival, ein junges Kultur- und Workshopfestival zum Thema Bewegung.  Zwei Tage lang haben junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren die Möglichkeit sich künstlerisch-kreativ mit dem Thema Bewegung in all seinen Facetten auseinanderzusetzen.

In folgenden Workshops sind noch Plätze vorhanden:

-Urban Sketching
-Ableton Live
-Sprechkunst

Die Workshops werden von erfahrenen Künstler:innen und Kulturschaffenden angeleitet. Für die Teilnahme an den Workshops müssen die Teilnehmenden keinerlei Vorkenntnisse oder Materialien besitzen.

Neben dem Workshop Programm wird am Sonntag den 7. November noch ein Abendprogramm angeboten, hier wird die Band RIKAS live spielen und es gibt ein DJ-Set von Kalian Dahlhoff.

Man kann sich verbindlich über die KOMMA Website anmelden: http://www.komma.info/motus/

Karten für das RIKAS Konzert gibt es unter folgendem Link:
https://komma.loveyourartist.store/de/events/615b37a3c170b78d4c6f7551

Die Teilnahme am Festival ist kostenlos und damit auch das Konzert von den RIKAS!
Während des Festivals gilt die 3G Regelung! Auf dem Konzert gilt die 2G Regelung!

Informationen der ESG-KHG

„Neugieriger“ Hochschulgottesdienst nun online

Unser Hochschulgottesdienst zum Wintersemesterstart ist online.

„neugierig“ war unser Thema, und wenn ihr nun neugierig geworden seid, schaut auf unserer Homepage und feiert per YouTube mit: www.esg-khg.de 

Und schon planen wir unseren nächsten Hochschulgottesdienst. Wir feiern ihn am 16.11. um 19 Uhr als Mitmachgottesdienst. Musik und Themen, Austausch und Gedanken, viel davon entsteht im Gottesdienst selbst. Wer hat Lust mitzugestalten, dann meldet euch jetzt bei Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Am Mittwoch kein Taizé-Morgengebet, sondern abends Expedition Bibel

Bibelreihe „erdennah und himmelweit“: Eine Stunde miteinander Bibel lesen, schöne und schwierige Stellen, Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr noch nie verstanden habt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher.

Expedition Bibel am Mittwoch, 03.11.21; 19:30 Uhr, ESG-KHG-Forum, Peter-Eichert-Str. 13, nach 3G-Regeln). Dieses Mal: „Weshalb es sich noch immer lohnt, in der Bibel zu lesen.“

Weitere Infos und Anmeldung auf www.esg-khg.de 

Anmeldung zur Online-Reihe „Was bin ich wert?“

Die ESG-Württemberg-Reihe „interdisziplinär – überregional – verlinkt“ hat im Wintersemester das Thema: „Menschenswert“. Der 1. Abend ist am Mittwoch, 10.11. um 19:30 Uhr:Mein Wert am Anfang und in Zukunft“ mit der Philosophin und Bioethikerin Dr. Heike Knops und einer weiteren Referentin aus dem Bereich der Risiko- und Technikforschung.

Es wird Kurzvorträge, Diskussion und Austausch geben. Und es werden wieder Studierende aus den verschiedensten Hochschulen und Fachbereichen über Zoom zusammenkommen.

Anmeldung ab sofort über Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de


Dies & Das

VBE Seminar – vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Liebe Studierende,

wir möchten euch herzlich zu folgender Online-Veranstaltung einladen:

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst (Bewerbung am Wunschseminar, Sozialpunkte, Seminarstandorte, Versicherung im Vorbereitungsdienst, …)

Wann: Mittwoch, 10. November, 16.15 Uhr – ca. 17.45 Uhr

Alle wichtigen Informationen findet ihr hier: https://www.vbe-bw.de/veranstaltung/der-uebergang-vom-studium-in-den-vorbereitungsdienst-19/

Bitte meldet euch spätestens bis zum 05. November 2021 bei Annika Jung (Studierende im VBE) per Mail an: annika.jung@vbe-bw.de.

Ihr bekommt eine Anmeldebestätigung, sowie vorab (ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung) den Link mit dem Zugang zur Veranstaltung.

Absolvent*innenvorsprechen der Akademie für Darstellende Kunst

Absolvent*innenvorsprechen des Schauspiel-Jahrgangs 2018-2022

Mon. 08. November 2021
Don. 11. November 2021 
Fr. 12. November 2021 | jeweils 18 Uhr

sowie Mi. 10. November 2021 um 14 Uhr
in der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

ADK Foyer, Akademiehof 1, 71638 Ludwigsburg, (gegenüber Restaurant »Joe Peñas«)
Anmeldung aufgrund begrenzter Platzzahl erforderlich unter: karten@adk-bw.de
Für den Besuch gelten die 3 G-Regeln und das Tragen einer FFP2-Maske. Änderungen aufgrund neuer Corona-Verordnungen möglich. Weitere Details hier


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]