AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Informationen des MIT zur Sperrung des VPN-Zugangs
Es ist zu beobachten, dass erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Hochschulen vermehrt an verlängerten Wochenenden und zu Feiertagszeiten stattfanden. Um dem vorzubeugen, wird der VPN-Zugang von außerhalb vom 24. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 gesperrt. Sollten Sie in dieser Zeit Zugriff von außerhalb auf per VPN erreichbare Dienste benötigen, können Sie diesen weiterhin wie gewohnt über den virtuellen PC-Pool erhalten. Weitere Informationen zum virtuellen PC-Pool finden Sie unter:
Über diesen Zugang können Sie z.B. auch auf die Literaturdatenbanken zugreifen sowie diverse Programme wie SPSS, MaxQDA, F4, … aufrufen.
Studentisches Leben
Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik
Endlich ist es wieder soweit! Weihnachtsfeier mit der Fachschaft Mathematik! Du hast Lust bei einer Tasse Glühwein oder Punsch mit Freunden zusammen zu sitzen, Lebkuchen zu essen und hast Freude an einem kleinen Abendprogramm und gemeinsamen Spielen? Komm einfach zu unserer Weihnachtsfeier! Egal ob du Mathe studierst oder nicht, du bist herzlich eingeladen bei der Weihnachtsfeier der Fachschaft Mathematik in diesem Semester dabei zu sein. Am 05.12. 2022 heißen wir euch ab18:00 Uhr im Raum 5.211 willkommen. Ab 18.15 Uhr startet unser Programm. Wir freuen uns auf euch!
Eure Fachschaft Mathematik
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 05.12.2022
„Durchhalten an mittelguten Tagen“ – Resilienz-Abend 05.12.
ein Abend für neue Energie und Mut * Durchhalten im Dauerkrisenmodus * Themen und Tipps für Resilienz
So Vieles läuft gerade schief: Corona, Krieg, Klimakatastrophe, Inflation – wir kommen kaum mehr aus dem Dauerkrisenmodus heraus. So sagt es die aktuelle Studie „Jugend in Deutschland“, so empfinden auch wir es manchmal, egal ob jung oder alt. Egal ob euch die Sorgen stärker oder schwächer drücken, unser Themenabend ist für alle gedacht: „Durchhalten an mittelguten Tagen“, miteinander schauen wir, was uns bedrückt und was uns stärkt. Ihr bekommt kleine, wertvolle Tipps von uns und wir tauschen uns aus, was uns guttut und was wir anderen weitergeben können. Lasst uns miteinander Energie und Mut zum Durchhalten tanken.
Montag, 05.12.22 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 07.12.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Anmeldung zur Weihnachtsfeier am 12.12.
Leckeres zum Trinken und Essen, Süßes und Salziges, Musik, Spiele, Rätsel und das alles mit vielen Studierenden und Weihnachtsstimmung – dazu laden Euch die Hochschulgemeinden ESG-KHG und die Theo-Fachschaft der PH ein: Weihnachtsfeier am Montag, 12.12. um 19 Uhr. Im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
„zum Staunen“ wird dieses Jahr unserWeihnachtsgottesdienst am Dienstag, 13.12. um 19 Uhr in der ev. Erlöserkirche *
Es wird ein Gottesdienst rund um große Augen und offene Münder, erstaunliche Augenblicke im Advent und Alltag. Ein PH-Chorensemble und Musiker*innen gestalten den Gottesdienst mit. Wer hat noch Lust mitzugestalten: Texte oder Gebete zu lesen…?
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
wir haben aufgeräumt und unsere Kunstarchive geleert. Tolle Arbeiten von Studierenden -von Druckgrafiken über Malereien, Plastiken und Fotografien- werden am kommenden Dienstag, den 29.11. in der Studiengalerie zwischen 10 und 14h ausgestellt.
Sie können die Arbeiten nach dem Prinzip: „pay what you want“ erwerben. Die Einkünfte spenden wir ARTHELPS. Das ist eine Initiative von Kreativen und Künstlern, die Menschen aus sozial benachteiligten Verhältnissen auf ganz besondere Art und Weise helfen: mit Kunst. Sie schaffen eine Plattform für andere, um ihr kreatives Potenzial freizusetzen; sie geben ihnen eine Stimme. Weitere Informationen unter www.arthelps.de | www.instagram.com/arthelps_
Freundliche Grüße vom
Fach Kunst und dem BTZ Team
Kick-Off Treffen der Queerfeministischen Hochschulgruppe
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 28.11.2022
Taizé-Abend im Advent „er-warten“ 29.11.
Lichter leuchten und Lieder erklingen lassen, zum Tagesende aufatmen und einen schönen Adventsabend genießen! Herzliche Einladung zum Taizé-Abend *Dienstag, 29.11.22 * 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wir erleben einen ESG-KHG-Abend, der uns neue Energie und Impulse schenkt. Ihr bekommt gute Gedanken rund ums „Er-warten“ und viel Kerzenstimmung mit in die Nacht. Nach dem Taizé-Gebet seid ihr eingeladen, noch miteinander den Adventsabend bei uns zu genießen. Wer gestaltet mit? Texte lesen, Lichter entzünden, Lieder wünschen… Anmeldung hilft für unseren Planungen (hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de), ihr könnt aber auch spontan kommen. In dieser Woche kein Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 30.11.22. Nächstes Taizé-Morgengebet dann wieder am 07.12. um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Luv „limited edition“ – Last-minute-Anmeldung!
Am Mittwoch beginnt unser Luv-Workshop. Wenn noch jemand „last minute“ dabei sein möchte, Anmeldung noch schnell bis Dienstag! Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens, mit Musik und Poesie, mit Steffi (Diakonin Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
3 Mittwochabende: 30.11./07.12./14.12. von 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 Ludwigsburg. Infos und Anmeldung über www.esg-khg.de
„Durchhalten an mittelguten Tagen“ – Resilienzabend 05.12.
ein Abend für neue Energie und Mut * Durchhalten im Dauerkrisenmodus * Themen und Tipps für Resilienz So Vieles läuft gerade schief: Corona, Krieg, Klimakatastrophe, Inflation – wir kommen kaum mehr aus dem Dauerkrisenmodus heraus. So sagt es die aktuelle Studie „Jugend in Deutschland“, so empfinden auch wir es manchmal, egal ob jung oder alt. Egal ob euch die Sorgen stärker oder schwächer drücken, unser Themenabend ist für alle gedacht: „Durchhalten an mittelguten Tagen“, miteinander schauen wir, was uns bedrückt und was uns stärkt. Ihr bekommt kleine, wertvolle Tipps von uns und wir tauschen uns aus, was uns guttut und was wir anderen weitergeben können. Lasst uns miteinander Energie und Mut zum Durchhalten tanken.
Montag, 05.12.22 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Geplant war er für den Nikolausabend am 06.12., unser gemeinsamer Besuch der Studierendengemeinden beim Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg. Da an dem Abend aber nun der Weihnachtsmarkt an der PH stattfindet, schieben wir unseren Abend auf Montag, 19.12., 18 Uhr. Mehr Infos dann kurz vorher unter www.esg-khg.de .
Weihnachtsbasteln im Makerspace der PH
Der Makerspace der PH veranstaltet am Abend des 8.12. und 15.12. ein Weihnachtsbasteln (je 17:00-20:00 Uhr) mit digitaler Werkzeugunterstützung und vorbereiteten Materialien. Allerdings muss man sich dazu – wegen beschränkter Raumkapazitäten – vorher unter makerspace@ph-ludwigsburg.de dafür anmelden.
Dies & Das
Einladung zum Jugendforum „Krisenfeste Gesellschaft“ für alle 16- bis 26-Jährigen
Um unser Land für die Zukunft noch krisenfester aufzustellen, hat der Landtag mit Beschluss vom 9. März 2022 die Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ eingerichtet. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik in Baden-Württemberg zu erarbeiten.
Zudem hat der Landtag beschlossen, dass die Expertise von 50 ausgewählten Jugendlichen in die Beratungen einfließen soll. Im Rahmen eines Jugendforums werden diese erarbeiten, wie der Staat Krisen wirksam bekämpfen kann. Welche Lehren können aus bisherigen Krisen gezogen werden? Dabei sollen auch Lehren aus dem Umgang mit der Corona-Pandemie einbezogen werden. Wie können Organisationen, das Ehrenamt und Jugendliche generell eine Krisenbewältigung unterstützen?
Der Dachverband der Jugendgemeinderäte BW e.V. lädt alle 16–26-jährigen Interessierten herzlich ein, am Jugendforum „Krisenfeste Jugendbeteiligung“ mitzumachen! Aufgabe als Mitglied dieses Forums wäre, Meinungen und Stimmungen aus Sicht der Jugendlichen sichtbar zu machen. Gemeinsam erarbeitet ihr Empfehlungen für die Enquetekommission des Landtags. Insgesamt tritt das Jugendforum sechs Mal zusammen.
Meldet Euch also gern selbst an oder teilt die Einladung mit Jugendlichen in Eurem Umfeld. Wir freuen uns auf viele verschiedene Anmeldungen & Sichtweisen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
In den Workshops werden Kenntnisse zum Umgang mit Medien, zur Medienproduktion und zur medienpädagogischen Praxis vermittelt. Eine Teilnahme an den Workshops ist für alle Hochschulangehörigen möglich. Die Workshops finden alle online statt. Die Workshops stehen – auch – in Verbindung mit der Zusatzqualifikation „Praxis Medienarbeit“ und dem Studienprofil Grundbildung Medien.
Online Grundschultagung am 23.11.2022
Liebe Kommiliton*innen,
am Mittwoch den 23.11.2022 findet die Grundschultagung virtuell statt. Auch die Teilnahme externer Gäst*innen ist erwünscht und bedeutsam. Um 16.15 Uhr ist die Öffnung des virtuellen Raums. Um 16.30 Uhr startet die Tagung und Diskussion.
Auf der Webseite des Grundschulverbandes ist Folgendes zu lesen: „Gerade in der aktuell krisenhaften Zeit, tritt die Bedeutung der Grundschule und deren Lehrerinnen und Lehrer deutlich zutage. Wie sinnvoll und gesamtgesellschaftlich wichtig ist doch dieser Beruf. Wir freuen uns, dass wir mit wichtigen politischen Entscheidungsträger:innen im Land über die aktuelle Situation der Grundschulen und konkrete Perspektiven sprechen können. Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich über edgar.bohn@gsv-bw.de an und erhalten Sie den Zugangslink. Wir freuen uns auf Sie!“
Mit Blick auf die geringe Wertschätzung des Berufsfeldes „Grundschullehramt“, die sich sowohl in einer geringeren Bezahlung der Grundschullehrkräfte als auch in der Verkürzung des Masterstudiengangs für das Grundschullehramt in Baden-Württemberg widerspiegelt, ist es von höchster Wichtigkeit so viel Präsenz wie möglich zu zeigen, kritische Fragen zu stellen und auf diese Missstände hinzuweisen.
Wir Studis sind die nächste Lehrer*innen-Generation und müssen uns jetzt für die Wertschätzung unseres Berufes und unserer eigenen Person einsetzen! Wir nehmen eine geringere Bezahlung und die Verkürzung unseres Studienganges nicht länger hin!
Mit den besten Grüßen, eure Politikfachschaft
Studentisches Leben
Pflanzentauschbörse der Biologie-Fachschaft
Programm der ESG-KHG für die Woche ab 21.11.2022:
Taizé-Morgengebet 23.11.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 23.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Filmabend „Gegen den Strom“ 23.11.
Halla ist Chorleiterin in Reykjavik und führt ein geheimes Doppelleben als gerissene Öko-Aktivistin. Im Alleingang kappt sie Hochspannungsleitungen der lokalen Aluminiumfabrik. Sie wird von der Polizei mit Suchhunden, Hubschraubern und Drohnen verfolgt und in den Medien als “ ausländische Terrorgruppe“ diskreditiert, weil Halla internationale Bergbaukonzerne und chinesische Investoren abschreckt. Als Hallas Antrag auf Adoption eines Kindes überraschend stattgegeben wird, muss sie sich zwischen Mutterglück und ihrer Überzeugung als Umweltaktivistin entscheiden. … Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule.
„Was wissen wir über die Klimakrise? Wie viel Zeit bleibt uns noch?“ Ein Abend zur Klimafrage: Impulse – aktueller Stand – Austausch Donnerstag, 24.11.22; 19 Uhrim Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg * Eintritt frei.
Start mit Quiz zum Klimawandel: Was wissen wir? Gefolgt von Vortrag: Wie viel Zeit bleibt den Menschen und der Welt noch?
– Prof. Michael Kühl aus Ulm bringt uns anschaulich auf den aktuellen Forschungsstand. Schließlich Diskussion: Wir tauschen uns aus und überlegen, was geht da noch?
– Auf dem Podium Prof. Kühl, CFF und FFF.
Veranstaltet von: Evangelische Studierendengemeinde Ludwigsburg (ESG-KHG) mit Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies, Katholische Erwachsenenbildung, Scala TV und VHS LB. Anmeldungen noch diese Woche möglich
Luv „limited edition“ – Anmeldung jetzt!
Wir haben unseren Luv-Workshop verkürzt, dass alle dabei sein können!!! Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Wir erleben Impulse und Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Wer von euch reist mit und entdeckt mit uns das Leben neu! Die „Reiseleitung“ haben Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
3 Mittwochabende: 30.11./07.12./14.12. von 19-21 Uhr in Markt8, Marktplatz 8 Ludwigsburg.
Zu unserer Inspirationsreise gehören alle drei Abende. Teilnahme kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung bis 25.11. über www.esg-khg.de
Anmeldung Kloster-Wochenende
Am 4. Advent, von 16.-18.12.22 im Benediktinerkloster St. Ottilien (beim Ammersee/Oberbayern) könnt ihr den Advent, die andere Zeit an einem anderen Ort anders erleben: in Stille und Meditation sich einüben, Zeit haben für sich, den Gedanken Raum geben, sich auf Advent und Klosterleben einlassen … Begrenzte Teilnehmerzahl, bezuschusster Kostenbeitrag: 98 € (zusätzlich Fahrtkosten). Informationen / Anmeldung bei Hochschulseelsorger Joachim Pierro, khg-ludwigsburg@t-online.de; Anmeldeschluss: 24.11.
Spendenaufruf der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V.
Liebe Studierende,Die Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University (CHNU), Partner-Universität der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, bittet konkret um Hilfe für die notleidende Bevölkerung. Die Stadt im Westen der Ukraine, in der Grenzregion Bukowina nahe der rumänischen Grenze gelegen, ist seit Beginn des Krieges vor allem mit der Aufnahme von Binnenflüchtlingen beschäftigt. Die Universität selbst fungiert als Logistik-Zentrum für die Verteilung von Hilfsgütern im ganzen Land. Bekannt geworden ist seit Kriegsbeginn die Dozentin Oxana Matiychuk, die u. a. ihr Kriegstagebuch in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Sie wandte sich nun an mich und bat um Unterstützung in einer konkreten Sache: In den vergangenen Wochen richtet sich die russische Aggression vor allem gegen die zivile Infrastruktur des Landes. Wasser- und Stromversorgung sind auch im Westen der Ukraine Ziel von Angriffen. Deshalb bittet Matiychuk um Notstromaggregate für die Bevölkerung, denn der nahende Winter sorgt bereits jetzt für frostige Temperaturen in ungeheizten Gebäuden. Meine Kolleg:innen und ich wollen schnell und gezielt helfen. Deshalb sammeln wir über die Vereinigung der Freunde der PH Ludwigsburg e. V. Spenden für den Kauf von Generatoren, die möglichst zeitnah nach Chernivtsi geliefert werden sollen. Jeder Euro hilft!
Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V. Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE30 6045 0050 0000 1031 03 Verwendungszweck: Generatoren“
Im Namen unserer Kolleg:innen der Uni Chernivtsi, der Bürger:innen der Stadt und aller dort beherbergten Binnenflüchtlinge möchte ich mich für die bereits zugesagten und alle noch eintreffenden Spenden sehr herzlich bedanken! Bislang sind Zusagen über mehr als 2.500.- € eingegangen, sodass ich für unser Ziel von 5.000.- € optimistisch bin – jeder Euro zählt! Die ersten Aggregate sind bereits bestellt.
Vielen Dank für Deine und Eure Unterstützung!
Dies & Das
Politik-Café: Bundesfreiwilligendienst – Verpflichtendes Dienstjahr für alle?
Personalmangel, egal wohin man schaut. Überall werden Arbeitskräfte gesucht, in der Pflege, in der Landwirtschaft oder auch bei der Bundeswehr. Könnte da nicht ein verpflichtendes Dienstjahr helfen, den jungen Erwachsenen einen Einblick in das Arbeitsfeld zu gewähren? Oder beraubt der Staat damit die Jugend um ein Jahr ihres Lebens? Unser Gast ist Frau Hauptmann Amelie Nägele. Sie arbeitet als Jugendoffizierin und als Referentin für Sicherheitspolitik bei der Bundeswehr. Außerdem ist sie seit 2018 Interkulturelle Einsatzberaterin für Baden-Württemberg. Mit ihr zusammen werden wir diskutieren, wie ein verpflichtendes Dienstjahr einzuordnen ist.
Politik-Café heißt Realtalk. Kein langweiliges Podium. Dafür Deine Fragen. Keine ewigen Grußwörter, sondern miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Limo, Snacks…und Dir!
Do., 24.11. ab 19 Uhr im PKC Freudental
Umfragen
Befragung zum Thema „Künstliche Intelligenz“
Liebe Studierende der PH Ludwigsburg,
für meine Doktorarbeit an der TU München möchte ich Euch gerne zu einer 15-minütige Befragung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ einladen. Als Dankeschön für Eure Teilnahme an der Befragung habt Ihr die Chance, einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 50€ (10 x 50€ und 20 x 25€) zu gewinnen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Offenes Treffen der Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
15.11
Raum 1.314
Campus Slam
Fachschaft KuMeBi
15.11
Lit-café
Menschenhandel – und was geht mich das an!?
SMD Ludwigsburg
15.11
Raum 1.101
Taizé-Morgengebet
ESG-KHG
16.11
Lit-café
Studium
Studienprofil DiPDi als Zusatzqualifikation
Du interessierst dich für das Themenfeld Inklusion und diversitätssensible Lehre? Dann bist du bei uns genau richtig! Das Studienprofil DiPDi (Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik) ermöglicht es, die vertiefte Beschäftigung mit diesem Studienschwerpunkt durch ein Zertifikat bescheinigen zu lassen. In 3 Bausteinen (Doppelanrechnungen sind grundsätzlich möglich), die auch auf mehrere Semester verteilt werden können, werden grundlegende Kenntnisse über Inklusion vermittelt. Eine Anmeldung für das Wintersemester 2022/23 ist jederzeit möglich. Weitere Informationen unter: https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/studium/studienprofil-dipdi/ Bei Interesse gerne direkt Kontakt aufnehmen: katja.beck@pse-stuttgart-ludwigsburg.de
Studentisches Leben
Informationen der ESG-KHG
„Expedition Bibel“ 15.11.
Bibelreihe „erdennah und himmelweit“, das ist eine Stunde miteinander Bibel lesen und uns austauschen: Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr gerne besser verstehen wollt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – im Buch der Bücher.
Dienstag, 15.11.22 um 19:30 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Wünscht euch was: Wir nehmen eure Fragen, Themen, Bibeltexte gerne mit auf. Schreibt eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet 16.11.
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am Mittwoch im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 16.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1). Mehr Infos: www.esg-khg.de
Neu: Luv „limited edition“
Drei Abende für dich – mit LUV, der „dem Wind zugeneigten Seite“. Drei Abende im Advent, in schöner Café-Atmosphäre von Markt 8, mit netten Leuten und spannenden Fragen des Lebens: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Wir erleben Impulse und Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Reist mit uns und entdeckt das Leben neu! Die „Reiseleitung“ haben Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer).
Zu unserer Inspirationsreise gehören alle drei Abende. Teilnahme kostenlos. Weitere Infos und Anmeldung (ab sofort, bis 25.11.) über www.esg-khg.de
Forum Migration: Masha Amini – Ihr Tod geht uns alle an
Campus Slam der Fachschaft KuMeBi
Die Fachschaft KuMeBi lädt ein zum Campus Slam am 15.11.2022 im Literatur Café der PH. Eingeladene Gäste slammen mit Wortwitz und Humor um einen mysteriösen Preis. Der Eintritt ist frei, es gibt Snacks und Getränke gegen kleines Geld. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Es treten auf: Alexa Black, Cindy Bommersbach, Judith Sessler, Karl Kaspar, Lea Schillaci, Nina Gehr und Ramon Schmid Der Abend wird moderiert von Elias Zand-Akbari.
Offenes Treffen der Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
Zum neuen Semester möchten wir gerne auf die Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen aufmerksam machen. Seit letztem Semester treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen.
Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, in dem sich über diese Themen mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage ausgetauscht werden kann.
Am 15. November (Dienstag) laden wir dich ein, einfach spontan vorbeizuschauen. An den anderen Dienstagen würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben. So können wir diese Flexibilität beibehalten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder.
Wann: dienstags 18:00-19:30 Uhr Wo: Raum 1.314 Anmeldung: selbsthilfegruppe.ph@web.de (keine Anmeldung am 15. November benötigt)
Euer GrüPHle
Online-Fachtagung „Istanbul-Konvention und Mädchen*(sozial)arbeit“ am 01.12.2022
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Online-Fachtagung „Istanbul-Konvention und Mädchen (sozial)arbeit“ am 01.12.2022 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein. In dieser Fachtagung soll der Blick auf Präventionsstrategien und Handlungsmöglichkeiten gegen geschlechtsspezifische Gewalt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis gerichtet werden. Gleichzeitig steht mit einem Fokus auf digitale geschlechtsspezifische Gewalt eine neue Form von Gewalt im Zentrum der Betrachtung. In insgesamt 7 Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit folgenden Themen vertieft zu beschäftigen: Social Media, Gewalt im Namen der sogenannten Ehre, Prostitution, Sexarbeit und Menschenhandel, Smartphone-Sicherheit, Gewalt im Leben von wohnungslosen jungen Frauen, traumasensibles Arbeiten mit Mädchen und Frauen* mit Migrations- oder Fluchthintergrund, Medienarbeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Studierende und Unterstützer*innen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, am Dienstag den 6.12.2022 findet um 16.00 Uhr im Hörsaal 1.201 die Zertifizierungsfeier der PH Ludwigsburg zur Fairtrade University statt. Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Im Mittelpunkt der Feier steht die Übergabe des Fairtrade University Zertifikats durch Transfair e.V. Darüber hinaus erwarten Sie bei dieser Veranstaltung ein informatives und musikalisches Rahmenprogramm sowie eine vorweihnachtliche Verpflegung. ‚ Zudem werden sich im Literatur-Café (Raum 1.103) verschiedene Nachhaltigkeits- und Fairtrade-Initiativen der Hochschule und der Stadt Ludwigsburg vorstellen. Ein detailliertes Programm sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter Auszeichnungsfeier Fairtrade University
Um besser planen zu können, bitten wir Sie um eine Anmeldung. Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Auf Ihr Kommen freuen sich die Hochschulleitung, die Fairtrade-Steuerungsgruppe und das Nachhaltigkeitsbüro der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Vielen Dank und viele Grüße Prof. Dr. Peter Kirchner
Dies & Das
„Maker-Education in der Lehrer:innenbildung. Konzept – Einsatz – Transfer“ am 9. und 10. März 2023
die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg und das Projekt „MakEd_digital – Ein pädagogisch-didaktischer Makerspace zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen“ laden Sie herzlich ein, von heute an bis zum 4. Dezember 2022 Beiträge einzureichen und so die Konferenz am 9. und 10. März 2023an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Form von Kurzvorträgen, Postersessions und Workshops rund um die Herausforderungen pädagogisch-didaktischen Makings aktiv mitzugestalten. Informationen zu den zentralen Fragestellungen der Konferenz, Beitragsformaten und Anforderungen an Ihre Einreichungen finden Sie in beigefügtem Call & Formular. Unter www.maked-digital.de/vernetzen/maker-education-konferenz finden Sie Call und Formular zur Beitragseinreichung auch in englischer Sprache. Das Organisationsteam freut sich auf Ihre Beiträge über www.conftool.net/maked-digital-2023/ Bitte nutzen Sie hierzu das bereitgestellte Formular (PDF). Nach einer kurzen Registrierung ist der Upload Ihres ausgefüllten Formulars möglich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 4. Dezember 2022 erfolgen die Auswahl der Konferenzbeiträge und Rückmeldung an alle, die Beiträge einreichten. Wenn Sie zu Neuigkeiten rund um die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchten, schreiben Sie eine kurze Mail mit dem Betreff „Neuigkeiten“ an konferenz2023@maked-digital.de
Menschenhandel gilt weltweit als das Verbrechen mit der höchsten Zuwachsrate. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell über 21 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit – zur wirtschaftlichen und sexuellen Ausbeutung – sind.
Wir von Esther Ministries e.V. kümmern uns schwerpunktmäßig um die Opfer sexueller Ausbeutung. Diese Art der Ausbeutung, aus Zwangs- und Armutsprostitution genannt, beraubt die betroffenen Personen ihrer Menschenwürde und verursacht oft starke seelische, psychische und physische Schäden.
Am Dienstag, den 15.11.2022 um 19:00 Uhr in Raum 1.101 berichtet uns ein Team von Esther Ministries über ihr Arbeitsfeld und wie das Thema auch uns betrifft.
Für weitere Infos und bei Fragen dürft ihr uns gerne bei Instagram (smd_ludwigsburg) oder unter smdludwigsburg@gmx.de schreiben.
Wir freuen uns auf Euch!
Die SMD (StudentenMission Deutschland) Ludwigsburg
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Studierenden der PH Ludwigsburg e.V. am Montag, den 21.11.2022 um 19:00 Uhr online über MS Teams. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
Begrüßen
Feststellung Beschlussfähigkeit
Feststellung Tagesordnung
Berichte Vorstand & Infos für neue Mitglieder
Diskussion & Entscheidung über Fortbestand des Vereins
Neuwahlen Vorstand
Sonstiges
Der Link zur Sitzung kann gerne per Mail angefragt werden: a.kunst@vsphlb.onmicrosoft.com
Für Rückfragen kann dieselbe E-Mail-Adresse verwendet werden.
Euer Förderverein
Studentisches Leben
Treffen des Tutoriums „back to prESENT“
Hallo liebe ESENT-Erstis! Herzlich Willkommen an der PH und im Förderschwerpunkt ESENT! Wir sind die Tutor*innen von „back to prESENT“, ein freiwilliges „Tutorium“ des Förderschwerpunkt ESENTs. Wir wollen euch eine Anlaufstelle mit all euren Fragen und Sorgen bieten, aber gleichzeitig auch Veranstaltungen planen, an denen ihr euch als Studierende aber auch die Dozierenden des FSP ESENT kennenlernen könnt, um euch an der PH einzuleben und wohlzufühlen. Als „Start“ haben wir ein Kennenlernentreffen geplant, das am 07.11.2022 ab 18 Uhr in Raum 1.006 stattfinden wird. Getränke und Snacks dürft ihr gerne im Rahmen eines Bring & Share mitbringen.
Schreibt euch doch gerne für weitere Informationen im Moodlekurs: „Back_to_PrESENTs“ ein, das Passwort dafür lautet „ESENT“. Dort findet ihr auch weitere Informationen, könnt im Forum Fragen stellen oder uns als Tutor*innen auch persönlich eine Nachricht schreiben.
Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen! Die Tutor*innen
In unserem 1. Hochschulgottesdienst im Wintersemester geht es um schlaue Köpfe, um Wissen und was eigentlich dazu gehört. Lasst euch überraschen, was es alles in unserem Gottesdienst zu erleben gibt, was ihr noch lernen könnt, was in der Bibel dazu steht. Und das alles natürlich mit Liedern und Musik, Gebeten und guter Gemeinschaft. Dienstag, 08.11.22 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Und nach dem Gottesdienst seid ihr eingeladen – wenn ihr mögt – noch bei Snacks und Drinks noch den Abend gemeinsam zu genießen.
Am Mittwoch sind wir fürs Taizé-Morgengebet wieder im Lit-Café der PH. Herzliche Einladung! Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 09.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1).
Beleidigungen auf der Straße und Bedrohungen im eigenen Vorgarten, Hetze und Hass im Digitalen – Anfeindungen gegen Bürgermeister*innen in diesen Zeiten nehmen an Schärfe zu. Wir laden junge Bürgermeister*innen ein, zur Podiumsdiskussion im Scala, in Präsenz auf der Bühne und digital zugeschaltet, moderiert von Eurem Hochschulpfarrer. Wir fragen, was da los ist in unserer Demokratie, und kommen ins Gespräch. Mit dabei auch Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Professor Bauschke und Studierende der HVF Ludwigsburg. Termin: Donnerstag, 10.11.2022um 19 Uhr Ort: Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2, Ludwigsburg; Eintritt frei
Bibelreihe „erdennah und himmelweit“, das ist eine Stunde miteinander Bibel lesen und uns austauschen: Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr noch nie verstanden habt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher. Dienstag, 15.11.22 um 19:30 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Wünscht euch was: Wir nehmen eure Fragen, Themen, Bibeltexte gerne mit auf.
Das AStA-Kino der EH Ludwigsburg ist ein Kino von Studierenden für Studierende. Mehrmals im Semester laden wir euch zu einem coolen Filmabend zu kleinem Preis ein. Der Eintritt beträgt 1€, zzgl. einmalig 0,50€ Semesterbeitrag. Für den perfekten Filmabend gibt es natürlich Popcorn, Chips und Getränke zum kleinen Preis. Das alles wird von unifilm.de gesponsort und ermöglicht. Schaut gerne im Kino und auf unserem Instagram-Account vorbei: astakino_eh_ludwigsburg
Public Climate School 07.11.-11.11.2022
Wandel fängt mit Bildung an! Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dieser angemessen begegnen zu können, müssen wir wissen, wo genau die Probleme liegen und gleichzeitig neue Wege gehen und vorantreiben. Darum organisieren Schüler*innen, Studierende, Lehrpersonen und weitere Engagierte gemeinsam die Public Climate School. Vom 07.-11.November 2022 wird an Unis, Schulen und im bundesweitenYouTube-Livestream #KlimabildungFürAlle gelebt, Handlungswissen vermittelt und Selbstwirksamkeit erfahrbar gemacht.
Auch wir von Campus for Future Ludwigsburg sind wieder dabei. Am 08.11. organisieren wir eine Kleider, Bücher, Pflanzen Tauschaktion an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, ein offenes Plenum um 19 Uhr, sowie einen Filmabend um 20 Uhr. Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage: https://fff-ludwigsburg.de/ und auf Instagram: fridaysforfutureludwigsburg
Ihr sucht Unterrichtsmaterialien zu Themen rund um die Klimakrise? Hier findet ihr aktuelles kostenloses Material für die Grundstufe, Sekundarstufe und in leichter Sprache: https://klimabildung.org/schulprogramm/materialien/
Liebe Grüße Campus for Future Ludwigsburg
Studentische Konferenz zur Internationalisierung
Liebe Studierendenschaften, Studierendenverbände und -zusammenschlüsse, liebe Interessierte, wie bereits angekündigt wird die 3. Studentische Konferenz „Internationalisierung der Hochschulen – Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften“ vom 18. bis 20.11.2022 dieses Jahr an der TH Lübeck stattfinden. Die Konferenz wird von euren Vertreter:innen im DAAD, dem Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) und dem AStA der TH Lübeck für euch in Zusammenarbeit mit der TH Lübeck organisiert. Sie soll eine Möglichkeit zum Austausch zu Themen der Internationalisierung der Hochschulen und der Rolle und Verantwortung der Studierendenschaften bieten.
Viele Grüsse, eure Vertreterinnen und Vertreter in den Gremien des DAAD und im Organisationsteam der 3. Konferenz
NaturVision: Lobbyismus in der Klimakrise – Wie mächtige Allianzen den Klimaschutz ausbremsen (online)
Die VHS Ludwigsburg geht der brisanten Frage nach, wer mit welchen Strategien wirksamen Klimaschutz ausbremst und was wir aktiv dagegen tun können. Als Diskussionspartnerin steht Dr. Christina Deckwirth, Politikwissenschaftlerin und Campaignerin bei LobbyControl e.V. zur Verfügung.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
die Schreibberatung des Sprachdidaktischen Zentrums bietet neben persönlicher Beratung auch Workshops an. Informationen zu den Workshops, den Terminen und der Anmeldung finden Sie im Moodle-Kurs „MA-Schaefer01″, (ohne Zugangsschlüssel). Folgende Workshops sind geplant:
Workshop zum wissenschaftlichen Arbeiten
Diese Workshops werden als Online-Veranstaltungen stattfinden. Sie richten sich an Studierende in den ersten Semestern. Es handelt sich um Einzeltermine:
Donnerstag 03. November 2022 um 18 Uhr Montag 12. Dezember 2022 um 18:15 Uhr
Workshop zur Gestaltung von Hausarbeiten mit MS Word
Tipps und Tricks für das Verfassen von Texten im Studium mit Microsoft Word. Es handelt sich um Einzeltermine:
Montag 21. November 2022 um 17 Uhr Montag 09. Januar 2023 um 17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Sie brauchen für den Workshop ein Endgerät wie z.B. einen Laptop oder ein Tablet, mit welchem Sie Word öffnen können. Die Präsentation orientiert sich an der Word-Version MS Office 365 ProPlus. Für die optimale Mitarbeit wird diese oder eine möglichst aktuelle Word-Version empfohlen.
Zurzeit werden eine Anti-Diskriminierungsrichtline und ein entsprechender Leitfaden für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg entwickelt. Ein erster Entwurf liegt vor (zusammengestellt aus Vorlagen anderer PHs von Herr Kreuzer – Senatsbeauftragter für Antidiskriminierung). Im nächsten Schritt wird es nun darum gehen diesen zu überarbeiten, zu optimieren und entsprechend anzupassen. Dafür suchen wir zurzeit noch engagierte Studies, um einen Arbeitskreis zu bilden, da einzelne die Heterogenität der Studierendenschaft nicht widerspiegeln können und sowas gemeinsam eh mehr Freude bereitet und weniger Frustpotential birgt. Deswegen – wer hat Zeit, Kapazität und Background zur Thematik , um das gemeinsam zu wuppen? Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne: johanna.scheurer@stud.ph-ludwigsburg.de.
Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
Zum neuen Semester möchten wir gerne auf die Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen aufmerksam machen. Seit letztem Semester treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen. Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, in dem sich über diese Themen mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage ausgetauscht werden kann. Am 25.10 und am 08.11. laden wir dich ein, einfach spontan vorbeizuschauen. An den anderen Dienstagen würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben. So können wir diese Flexibilität beibehalten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder.
Wann: dienstags 18:00-19:30 Uhr
Wo: Raum 1.314
Anmeldung: selbsthilfegruppe.ph@web.de (keine Anmeldung am 25.10. und 08.11. benötigt)
Euer GrüPHle
Workshop „Theateraustausch“
Liebe Theaterinteressierte, wenn ihr Lust auf einen Workshop habt, um neue Theater(pädagogische) Methoden zu lernen, zu teilen und auszuprobieren, seid ihr herzlich eingeladen zu unserem Theaterworkshop. Dabei geht es vor allem um Theatertechniken und die Vernetzung von Theaterschaffenden und anderweitig Interessierten. Dazu laden wir auch ab und zu Gäste von außerhalb ein, zum Beispiel Sprechkunststudent*innen der HmdK. Die Workshops richten sich aber größtenteils nach euren eigenen Wünschen. Zeitpunkt ist jeden Montag, von 18:30 bis 22:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Diesen Mittwoch ist es wieder soweit! Die Fachschaften Deutsch und KuMeBi veranstalten auch in diesem Semester gemeinsam eine Open Stage! Studierende aller Studiengänge können mitmachen und ihre Talente auf der Bühne präsentieren – von musikalischen Darbietungen über Poetry Slams bis zu Zaubertricks, alles ist erlaubt! Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich. Egal ob man nur Zuschauen will oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Mittwoch, 2.11.22 19:30 im Lit Café (19:00 Einlass)
Inklusive Beratung/Coaching für Studierende
Lynn Hartmann, M.Ed. leitet ein Beratungs-/Coaching-Projekt für Studierende mit inklusionsspezifischen Fragen. Dabei werden Fragen rund um das Thema Studienorganisation und Herausforderungen des Studiums, sowie Fragen, die die verschiedenen Inklusionsgruppen an Universitäten im Speziellen betreffen, geklärt. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Beratungsangeboten der PH Ludwigsburg statt.
Diese Beratung richtet sich an alle Studierende. Hauptzielgruppe sind die unterschiedlichen Diversitätsdimensionen, wie Studierende, die aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität marginalisiert werden (LSBTIQ+ Personen; lesbische, schwule, bisexuelle, trans, inter, queere Personen), Studierende mit Einschränkung oder psychischer Erkrankung, Studierende mit Deutsch als Zweitsprache, Studierende mit pflegenden Angehörigen oder Kind(ern) etc.
Die Termine können sowohl in digitaler als auch in analoger Präsenz stattfinden. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie eine E-Mail an lynn.hartmann@ph-ludwigsburg.de.
Das Angebot besteht bis zum 31.12.2022.
Informationen der ESG-KHG
Taizé-Morgengebet 02.11.
Am Mittwoch sind wir zum ersten Mal in diesem Semester fürs Taizé-Morgengebet wieder im Lit-Café der PH. Herzliche Einladung!
Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 02.11.22 um 7:10 Uhr, Literatur-Café der PH (Gebäude 1).
Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg – Das Finale der Ausstellungs-Trilogie „Gier. Hass. Liebe.“ widmet sich dem schönsten aller Gefühle: die Liebe. Die Geschichten der Ausstellung erzählen von Liebe über soziale oder politische Grenzen hinweg und von Menschen, die ihr Leben der Nächstenliebe weihen oder der Liebe zur Erde verschreiben. Termin Mi. 02.11.2022 16:30-18:00 Uhr im Haus der Geschichte Ba-Wü. in Stuttgart. 60 Minuten-Führung + eigene Vertiefung einzelner Stationen.
Leitung: Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies Gemeinsame Fahrt mit S-Bahn. Weitere Infos: www.esg-khg.de
LUV ist die „dem Wind zugeneigte Seite“. Wer in Luv unterwegs ist, kann sich ausrichten auf die Kraft. Genau das passiert bei unserem Inspirations-Workshop durchs Leben.
Sechs Abende in schöner Café-Atmosphäre in Markt 8 erwarten euch, mit spannenden Fragen zu unserem Leben: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Aus welcher Quelle schöpfe ich? Wir erleben inspirierende Impulse, Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Reist mit uns und entdeckt das Leben neu! Für Studierende und junge Sinnsuchende, zwischen 18 und 30 Jahren. „Reiseleitung“: Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer). * Mittwochs 9./16./30.11. + 7./14./21.12.22 jeweils 19-21 Uhr in Markt8 (Marktplatz 8; LB). Anmeldung noch schnell bis 04.11. an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
In unserem 1. Hochschulgottesdienst im Wintersemester geht es um schlaue Köpfe, um Wissen und was eigentlich dazu gehört. Lasst euch überraschen, was es alles rund ums Wissen in unserem Gottesdienst zu erleben gibt, was ihr noch lernen könnt, was in der Bibel dazu steht. Und das alles natürlich garniert mit Liedern und Musik, Gebeten und guter Gemeinschaft.
Dienstag, 08.11.22 um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Wer wäre dabei und gestaltet mit uns den Gottesdienst mit (Gebete, Texte, Musik)? Meldet euch so bald wie möglich bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Anmeldung Kloster-Wochenende
Am 4. Advent, von 16.-18.12.22 im Benediktinerkloster St. Ottilien (beim Ammersee/Oberbayern) könnt ihr den Advent, die andere Zeit an einem anderen Ort anders erleben: in Stille und Meditation sich einüben, Zeit haben für sich, den Gedanken Raum und Richtung geben, sich auf Advent und Klosterleben einlassen…
Begrenzte Teilnehmerzahl, bezuschusster Kostenbeitrag: 98 € (zusätzlich Fahrtkosten je nach TN-Zahl zwischen 28 und 37 €). Informationen / Anmeldung bei Hochschulseelsorger Joachim Pierro, khg-ludwigsburg@t-online.de; Anmeldeschluss: 24.11.
Für Studenten/innen der kath. Theologie: Das Kloster-Wochenende kann für die Missio Canonica bescheinigt werden.
Vortrag Jun. Prof. Benedikt Heuckmann
Dies & Das
Tagung „Gesellschaft im Wandel? Der Blick der ‚Generation Einheit‘ auf die Transformation“
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit scheint die einstige Teilung des Landes die Identität der „Generation Einheit“ (geb. zwischen 1975 und 1985) zu prägen. Doch worin bestehen die Prägungen dieser knapp zweieinhalb Millionen Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, aber längst die Lebenswirklichkeit in diesem Land entscheidend mitbestimmen? Welche Themen sind im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels für die junge(n) Generation(en) gegenwärtig und künftig relevant? Auf welchen Feldern gibt es Fort- oder sogar Rückschritte? Vor welchen Herausforderungen steht die vergleichende Transformationsforschung? Um u. a. diese Fragen zu beantworten, lädt die Deutsche Gesellschaft e. V. gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zu einer Tagung ein. Ziel der partizipativen Veranstaltung ist es, Prägungen, Stimmen und Eindrücke der „Generation Einheit“ einzufangen und mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre rückzukoppeln.
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Zeit: 15. November (10:00-17:00 Uhr) bis 16. November 2022 (10:00-12:30 Uhr)
Science meets Slam im Scala. Die besten Science Slammer*innen treffen an diesem Abend bei den Süddeutschen Meisterschaften aufeinander. Die mutigen Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren in jeweils zehn Minuten ihre eigenen Forschungsprojekte und bringen Wissenschaft charmant, locker und verständlich auf die Bühne. Erlaubt ist alles, was die Thesen kreativ erklärt: Requisiten, Live-Experimente, PowerPoint-Präsentationen und vieles mehr. Damit buhlen sie um die Gunst des Publikums, das den Sieger oder die Siegerin wählt. Dieses Mal gibt es für die Slammer*innen auch zwei heiß begehrte Finaltickets zu den Deutschen Meisterschaften im Science Slam in Hamburg zu gewinnen. Vorhang auf für den Science Slam im Scala!
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Das Studierenden-Service-Center (SSC) sucht für montags und mittwochs (11:45 – 13:45 Uhr) noch studentische Tutor:innen, die gerne bei der Info und Kurzberatung für Studierende mitwirken möchten. Dies eignet sich hervorragend für interessierte Studierende im höheren Fachsemester,die gerne Beratungserfahrung sammeln möchten und ihr Studienwissen als Multiplikator:innen weitergeben möchten. Die Tätigkeit dauert 2 oder 3 Stunden in der Woche und beinhaltet 2 Stunden vor Ort und 1 Stunde Mailbearbeitung. Es können auch zwei Tage mit 4-5 Wochenstunden an eine Person vergeben werden. Die Tätigkeit erstreckt sich auf ein Semester (inklusive Prüfungswoche). Interessierte wenden sich bitte schnellstmöglich per Mail an die Studienabteilung (studienabteilung@ph-ludwigsburg.de) mit Lebenslauf und Immatrikulationsbescheinigung.
Sehr geehrte Studierende, viele Schulen und andere Institutionen suchen in Stuttgart/ Ludwigsburg und Umgebung Studierende, die beim Förderunterricht und/ oder bei der Sprachförderung unterstützen. In der Regel ist eine solche Tätigkeit mit einem Verdienst verbunden, in bestimmten Fällen können Praktika (BP/PP) angerechnet werden. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einer solchen Tätigkeit haben, schreiben Sie sich bitte in den Moodlekurs „Sprachförderung und Förderunterricht ein: https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891 Dort gibt es neben viele Hilfen und Anregungen ein Nachrichtenforum, in dem regelmäßig Anfragen von Schulen und anderen Institutionen gepostet werden.
Ringvorlesung – Pädagogik bei Krankheit
Studentisches Leben
Workshop „Theateraustausch“ von KuMeBi
Liebe Theaterinteressierte,
wenn ihr Lust auf einen Workshop habt, um neue Theater(pädagogische) Methoden zu lernen, zu teilen und auszuprobieren, seid ihr herzlich eingeladen zu unserem Theaterworkshop. Dabei geht es vor allem um Theatertechniken und die Vernetzung von Theaterschaffenden und anderweitig Interessierten. Dazu laden wir auch ab und zu Gäste von außerhalb ein, zum Beispiel Sprechkunststudent*innen der HmdK. Die Workshops richten sich aber größtenteils nach euren eigenen Wünschen. Zeitpunkt ist jeden Montag, von 18:30 bis 22:00 Uhr. Meistens, so auch heute, findet ihr den Workshop im Lit-Cafe statt. Ansonsten sind wir im Raum 1.201.
Wir freuen uns auf euch!
Tandempartner:innen gesucht
Sehr geehrte Studierende,
an der PH Ludwigsburg studieren im Wintersemester erneut ausländische Gaststudierende. Viele von ihnen möchten ihre Deutschkenntnisse verbessern und bieten gleichzeitig an, andere in ihrer Sprache zu unterweisen. Dafür richten wir Sprachentandems ein. In einem Sprachentandem bringen sich die Tandempartner*innen gegenseitig eine jeweils andere Sprache bei. In solchen 1:1 Kontexten bieten sich besonders viele Kommunikationsanlässe und Möglichkeiten, eine Sprache anzuwenden und das freie Sprechen zu üben. Wir können Ihnen Tandempartner*innen mit den folgenden Sprachen bieten: Italienisch, Koreanisch, Serbisch und Ukrainisch. Für Ukrainisch haben wir auch einen Bedarf an Online Tandems. Sie arbeiten dann mit Student*innen zusammen, die in der Ukraine an unserer Partnerhochschule in Czernovitz studieren. Wenn Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Stefan Jeuk Leiter des Sprachdidaktischen Zentrums Pädagogische Hochschule Ludwigsbsburg
Herzlich laden wir euch zu einem gemütlichen Spieleabend am MONTAG, 24. OKTOBER 2022 AB 18 UHR in Raum 5.211 ein. Das Wintersemester ist in den Startlöchern und wir wollen daher mit euch direkt einen entspannten Abend mit Getränken, Snacks und viel Spielspaß verbringen. Kommt gerne vorbei, spielt mit und habt Spaß! Wir haben einige Spiele für euch vorbereitet, ihr könnt aber gerne auch eigene Spiele mitbringen. Auch für Snacks und Getränke ist gesorgt, aber auch hier könnt ihr gerne was zum Teilen mitbringen. Die Veranstaltung obliegt den aktuellen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg und der PH Ludwigsburg. Bei Änderungen informieren wir euch auf Facebook und unserer Instagram-Seite. Viele Grüße, wir freuen uns auf Euch! Deine Fachschaft Mathematik
Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen
Zum neuen Semester möchten wir gerne auf die Selbsthilfegruppe für depressive Verstimmungen aufmerksam machen. Seit letztem Semester treffen wir uns regelmäßig in kleiner, vertrauter Runde. Bisher wurden Themen wie Prüfungsangst, Selbstwert, die Angst (mit psychischer Erkrankung) im späteren pädagogischen Beruf nicht zu genügen, Zeitmanagement und vieles mehr besprochen. Es geht nicht darum, ob du eine Diagnose hast, sondern vielmehr, ob du dich mit den Themen identifizieren kannst und einen Raum suchst, in dem sich über diese Themen mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage ausgetauscht werden kann. Am 25.10 und am 08.11. laden wir dich ein, einfach spontan vorbeizuschauen. An den anderen Dienstagen würden wir darum bitten, uns vorher eine kurze Mail zu schreiben, da wir uns manchmal auch spontan online treffen oder im Sommer auch mal ein ruhiges Plätzchen draußen gesucht haben. So können wir diese Flexibilität beibehalten. Wir freuen uns aber trotzdem jederzeit über neue Mitglieder Wann: dienstags 18:00-19:30 Uhr Wo: Raum 1.314 Anmeldung: selbsthilfegruppe.ph@web.de (keine Anmeldung am 25.10. und 08.11. benötigt)
Austauschgruppe für Studierende mit chronischer Erkrankung
Hallo liebe Studis,
Studieren an sich ist oft schon herausfordernd, und umso herausfordernder kann es sein, wenn man nebenbei noch eine chronische Erkrankung hat. Wie lebt man damit seinen (PH-)Alltag, welche Strategien, Anlaufstellen, Hilfsmittel etc. gibt es? Oder braucht es vielleicht auch einfach mal nur jemanden zum Reden und zum Teilen von Ängsten und Sorgen? Diese Gruppe ist für Betroffene gedacht, die Interesse haben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es gibt daher keine professionelle Beratung, sondern (und vielleicht auch viel wichtiger) die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Du musst dabei nichts erzählen oder von dir preisgeben, was du nicht willst. Auch wenn du erstmal nur Zuhören möchtest, bist du herzlich willkommen. Du hast noch Fragen? Dann schreib an psychische.gesundheit@vs-phlb.de. Die Treffen finden jeden Mittwoch statt, das nächste Treffen ist Mittwoch, den 26.10. um 18 Uhr in Raum 1.339 (unverbindlich und ohne Anmeldung). Am Anfang wird noch die Beauftragte für (psychische) Gesundheit dabei sein, es ist jedoch geplant, dass die Gruppe ihre Treffen dann selbstständig durchführt. Da die Treffen auf dem PH-Gelände stattfinden, kann eine vollständige Anonymität nicht garantiert werden.
Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit
BAföG-Beratung im ASTA-Büro 1.016 durch das Studierendenwerk Stuttgart
Du findest eine:n Berater:in von 11:35 – 13:45 Uhr im AStA-Büro, Zimmer 1.016 zu folgenden Terminen Mi 26.10.22 Mi 02.11.22 Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei! Dein AStA
Programm der Studierendengemeinden ESG-KHG
Filmabend „Und morgen die ganze Welt“ 24.10. Luisa ist eine Mannheimer Jurastudentin. In Deutschland kommt es zu einem Rechtsruck mit gewaltsamen Übergriffen. Luisa schließt sich einer Antifa-Gruppe an. Auch für Luisa wird Gewalt zunehmend ein akzeptables Mittel. Wie weit wird die Gruppe gehen? „Ein packender, ein schmerzlich aktueller, aber auch ein erfrischend junger Film“ (heute-journal) Ein Filmgesprächsabend von uns zusammen mit der Volkshochschule. Montag, 24.10.2022, 19 Uhr, Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg Eintritt 6,- Euro (Abendkasse). Wenn ihr vorher wisst, dass ihr kommt, gebt kurz Bescheid. Dann reservieren wir Euch Karten: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet 26.10. Noch einmal diese Woche laden wir Euch zum Taizé-Morgengebet mit Frühstück zu uns in die ESG-KHG ein. Ab November dann im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten unser Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Nächstes Taizé-Morgengebet ist am Mittwoch, 26.10.22 um 7:10 Uhr, in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Mehr Infos: www.esg-khg.de
Anmeldung zur Exkursion „Liebe“Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg – Das Finale der Ausstellungs-Trilogie „Gier. Hass. Liebe.“ widmet sich dem schönsten aller Gefühle: die Liebe. Die Geschichten der Ausstellung erzählen vom Kampf gegen Vorurteile und von Zeichen der Hoffnung, von Liebe über soziale oder politische Grenzen hinweg und von Menschen, die ihr Leben still der Nächstenliebe weihen oder demonstrativ der Liebe zur Erde verschreiben – und alles riskieren. Termin Mi. 02.11.2022 16:30-18:00 Uhr im Haus der Geschichte Ba-Wü. in Stuttgart. 60 Minuten-Führung + eigene Vertiefung einzelner Stationen. Leitung: Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies Gemeinsame Fahrt mit S-Bahn. Weitere Infos: www.esg-khg.de Anmeldung bis 28.10.22 bei Eurem Hochschulpfarrer: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Anmeldung: LUV LUV ist die „dem Wind zugeneigte Seite“. Wer in Luv unterwegs ist, kann sich ausrichten auf die Kraft. Genau das passiert bei unserem Inspirations-Workshop durchs Leben. Sechs Abende in schöner Café-Atmosphäre in Markt 8 erwarten euch, mit netten Leuten und spannenden Fragen zu unserem Leben: Was hat mich zu dem gemacht, wer ich heute bin? Welche Kapitel hat mein Lebensbuch? Wie klingt die „Grundmelodie“ meines Lebens? Aus welcher Quelle schöpfe ich? Wir erleben inspirierende Impulse, Gespräche, wir lassen uns von Musik und Poesie verzaubern. Reist mit uns und entdeckt das Leben neu! Für Studierende und junge Sinnsuchende, zwischen 18 und 30 Jahren. „Reiseleitung“: Steffi (Diakonin bei Markt8) und Stephan (evang. Hochschulpfarrer). * mittwochs 9./16./30.11. + 7./14./21.12.22 jeweils 19-21 Uhr in Markt8 (Marktplatz 8; LB). Alle 6 Abende gehören zu der Reise. Anmeldung noch schnell bis 04.11. an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de Mehr Infos hier: www.esg-khg.de
von 07.- 08.11. findet an der PH (Parkplatzbereich vor alter Sporthalle) die Roadshow/Mitmachaktion ElectriCity statt. ElectriCity ist eine großangelegte Mitmachaktion zum Thema E-Mobilität, die von Mitte September bis Anfang Dezember durch ganz Baden-Württemberg tourt. Ziel ist es, junge Menschen für E-Mobilität auf zwei Rädern zu begeistern. Es wird ein spannendes Programm mit vielen Testfahrten direkt auf dem Campus geboten. ElectriCity ist eine Aktion des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.
Hallo liebe Studierende, Dieser Aufruf richtet sich an alle, die noch nie an unseren Erhebungen teilgenommen haben, insbesondere also an alle Erst- oder Zweitsemester. Für eine Folgestudie unserer “Untersuchung zur subjektiven Steuerung der Aufmerksamkeit” bräuchten wir ab dem 17.10.2022 zahlreich Teilnehmer*Innen. Wenn Ihr also gerade erst oder auch schon im Sommersemester euer Studium an der PH Ludwigsburg begonnen habt, und von dieser Studie noch nie etwas gehört oder daran teilgenommen habt, möchten wir euch herzlich zur Teilnahme einladen. Gilt natürlich auch für alle, die schon länger hier studieren, aber noch nicht teilgenommen haben. Solltet Ihr euch nun persönlich angesprochen fühlen, hier ein paar weitere Details: Wir werden euch im Verlauf dieser Studie mit den Mechanismen und Besonderheiten der Steuerung eurer subjektiven Aufmerksamkeit vertraut machen, und mit euch trainieren, worauf genau es uns ankommt. Ihr werdet dabei interessante Aspekte eurer eigene Aufmerksamkeit aus psychologischer Sicht kennen und erfahren lernen, und somit sicher etwas mehr daraus mitnehmen, als nur die 10 €, mit der wir euren Aufwand der Teilnahme (etwa eine Stunde) an dieser Untersuchung vergüten werden. Ist euer Interesse geweckt und Ihr erinnert nicht, an dieser Studie bereits teilgenommen zu haben, dann möchten wir euch bitten, einfach nachstehenden Hyperlink aufzurufen und euch zu einem Wunschtermin per E-Mail einzutragen. Nach eurem Eintrag werden wir das Feld aus Gründen des Datenschutz schwärzen. Danach kontaktieren wir euch (über die eingetragene E-Mail Adresse) und versehen euch mit weiteren Details zum Ablauf. Achtet also bitte auf einen korrekten Eintrag bezüglich der Adresse. Unsere Antwort kann auch ein paar Tage dauern, je nachdem wie weit euer Eintrag in der Zukunft liegt. Bei PH-Adressen könnt Ihr den Teil nach dem @ weglassen, das nimmt nur zu viel Platz im Plan ein und durch die Auslassung ist klar, welchen E-Mail Server es betrifft. Gebt andere als studentische PH-Adressen aber bitte vollständig ein. Solltet Ihr den Termin nicht wahrnehmen können oder verschieben wollen, dann schickt mir (markus.schmidt@ph-ludwigsburg.de) doch bitte eine kurze Nachricht. Am Abend vorher genügt vollauf, wir stellen zu eurem Termin extra eine Versuchsleitung und die freut sich auch, wenn sie nicht umsonst erscheint. Hier nun der link zum Plan: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1MV0J3nz41jkixX1BtC64o38lQe5A40vRy9LVcRpYHNI/edit?usp=sharing Danke für eure die Forschung unterstützende Teilnahme sagt das DFG-Projektteam
Kognitionsforschung
Liebe Leute! Im Rahmen unseres Kognitionsforschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft läuft zur Zeit noch eine spannende neue Online-Studie zum Thema Human Computer Interaction, bei der ihr ganz einfach (gerne auch spontan) von zu Hause aus teilnehmen könnt. Dauer: 45 Minuten , Ort: Online, Vergütung: 10 € Um möglichst reale Bedingungen zu schaffen, wird ein Mitglied unseres Teams live dabei sein – d.h. wir begleiten euch per Videoschaltung, während ihr am Laptop ein paar abwechslungsreiche Aufgaben bearbeitet. Ziemlich genau so, wie wir das „in echt“ auch tun würden – nur eben online. Im Anschluss werden euch als Dank für eure Teilnahme direkt 10 € überwiesen. Bei Interesse schreibt gerne eine kurze Mail an paula.gauselmann@ph-ludwigsburg.de Alternativ könnt ihr euch auch gerne direkt in unseren Online-Kalender unter folgendem Link eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/14KgWaA3gf1GZ7y_oTjeft9iRHleBiniSHON3VbrXg3U/edit?usp=sharing Im Anschluss kontaktieren wir euch dann mit genaueren Infos zum Ablauf. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 🙂 Über uns: Unser Team besteht aus Kognitionsforscher:innen und Informatiker:innen der Universität Trier, der PH Ludwigsburg, dem DFKI Kaiserslautern und der Leibnitz Universität Hannover. Gemeinsam forschen wir zum Thema Human Computer Interaction mit dem Ziel, den Umgang mit Computern in Zeiten der ständigen digitalen Reizüberladung zu erleichtern. In anderen Worten: wir möchten unserem Gehirn Entlastung verschaffen
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
BAföG-Beratung im ASTA-Büro 1.016 durch das Studierendenwerk Stuttgart
Du findest eine:n Berater:in von 11:35 – 13:45 Uhr im AStA-Büro, Zimmer 1.016 zu folgenden Terminen Mi 19.10.22 Mi 26.10.22 Mi 02.11.22 Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei! Dein AStA
Austauschgruppe – Chronische Erkrankungen
Hallo liebe Studis,
Studieren an sich ist oft schon herausfordernd, und umso herausfordernder kann es sein, wenn man nebenbei noch eine chronische Erkrankung hat. Wie lebt man damit seinen (PH-)Alltag, welche Strategien, Anlaufstellen, Hilfsmittel etc. gibt es? Oder braucht es vielleicht auch einfach mal nur jemanden zum Reden und zum Teilen von Ängsten und Sorgen? Diese Gruppe ist für Betroffene gedacht, die Interesse haben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Es gibt daher keine professionelle Beratung, sondern (und vielleicht auch viel wichtiger) die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Du musst dabei nichts erzählen oder von dir preisgeben, was du nicht willst. Auch wenn du erstmal nur Zuhören möchtest, bist du herzlich willkommen. Du hast noch Fragen? Dann schreib an psychische.gesundheit@vs-phlb.de. Die Treffen finden jeden Mittwoch statt, das erste Treffen ist Mittwoch, den 19.10. um 18 Uhr in Raum 1.339 (unverbindlich und ohne Anmeldung). Am Anfang wird noch die Beauftragte für (psychische) Gesundheit dabei sein, es ist jedoch geplant, dass die Gruppe ihre Treffen dann selbstständig durchführt. Da die Treffen auf dem PH-Gelände stattfinden, kann eine vollständige Anonymität nicht garantiert werden.
Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit der Verfassten Studierendenschaft der PH Ludwigsburg
Lernwerkstatt Medien
Sie sind im ISP/OEP oder PP und suchen eine Anlaufstelle für die (Aus)Gestaltung von Schule und Unterricht? Dann sind Sie in der Lernwerkstatt Medien richtig. Neben Schulbüchern zu allen Fächern der Primar-/Sekundarstufe finden Sie auch neue/digitale Medien u.a. den digitalen Globus mit App, Cubetto für erste Programmierversuche, Kamishibai – Japanisches Erzähltheater… Über die Lernwerkstatt Medien können Sie auch Zugänge zur Sesam-Mediathek sowie Edu-Pool (Unterrichtsdatenbank) beantragen. Ebenso können begrenzt Lizenzen für den Worksheet Crafter (Arbeitsblätter selbst erstellen) vergeben werden. Informieren Sie sich unter https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/einrichtungen/mit/medienzentrum/werkstaetten/lernwerkstatt-medien
Öffnungszeiten Mo- Do 11.30- 14.30 – Raum 4.U34
Informationen ESG-KHG
Pizza-Willkommensabend
Spätsommer – Pizza – Semesterstart: Lasst es uns feiern – fröhlich und gemeinsam mit Euch. Ein Welcome-Abend zum Kennenlernen und Wiedersehen, zum Pizzabacken und Genießen. Am Dienstag, 18.10. um 18 Uhr in der ESG-KHG * Peter-Eichert-Str. 13 Kommt vorbei, egal ob schon länger da oder ganz frisch im 1. Semester! Anmeldung (hilft uns für den Einkauf der Pizzazutaten): hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet
Auch diese Woche laden wir Euch herzlich zum Taizé-Morgengebet mit Frühstück ein. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander. Nächstes Taizé-Morgengebet ist am Mittwoch, 19.10.22 um 7:10 Uhr, in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Mehr Infos: www.esg-khg.de
SpiriTour 19.10.
Am Mittwoch, 19.10.22 treten wir wieder in die Pedale bei unserer SpiriTour: 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, eine Stunde gemeinsam unterwegs sein. Es geht zu einem besonderen Ort in und um Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir wieder zurück. Weitere Infos: www.esg-khg.de
Outdoor-Tour ins Allgäu 22.10.
Kommt mit zu unserer großen Samstags-Wanderung hinauf ins Allgäu! Dieses Mal haben wir eine Tageswanderung geplant über den Wald- und Wurzelweg am Nesselwanger Wasserfall hinauf auf den Alpspitz, 1575m. Datum: Samstag, 22.10.22 Abfahrt: 6:30 Uhr am Bhf. Ludwigsburg, Rückkehr gegen 20 Uhr. Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper und Trinken für unterwegs, Geld fürs Zugticket. Anmeldung: ab sofort bis spätestens Mi. 19.10.: www.esg-khg.de
Anmeldung zum Leseseminar jetzt
Wie ist das mit dem Vergeben, wenn uns jemand unglaublich Schlimmes zufügt? Der Reporter Andreas Unger geht auf Spurensuche nach Menschen, die es konnten: Die Mutter eines Amokopfers von Winnenden, ein Unfallopfer, eine Auschwitzüberlebende u.a. Andreas Unger: Vergebung – eine Spurensuche, Herder-Verlag, 6,99 Euro Dreiteiliges Leseseminar: Di., 25.10.; Mo., 7.11. und 21.11.; 19 Uhr Zusatztermin für einen Teil der Gruppe: In der Justiz-Vollzugsanstalt Hohenasperg zum Austausch mit Lesegruppe von Inhaftierten: Mi. 07.12. 16-18 Uhr. Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies Infos und Anmeldung (bis 21.10.):www.esg-khg
KickOff: Fridays for Future und Campus for Future
LABs in der MINT-Bildung
Liebe Studierende, wir möchten Sie heute an unsere Veranstaltung „Labs in der MINT-Bildung“ am 28.10.2022 erinnern https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/LABs-in-der-MINT-Bildung/ Das Handlungsfeld „Labor“ der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg lädt alle SchülerInnen, Studierende, ReferendarInnen, LehrerInnen, Ausbildende, Dozierende, Interessierte zu einem gemeinsamen Tag in das MINT Teacher Lab an der Universität Stuttgart ein. Die MINT-Fachdidaktiken stellen sich vor und zeigen auf, wie die Lehr-Lern-Labore „Fehling-Lab“, „LaboraTRI“, „MINT Teacher Lab“ und „Spiel der Kräfte“ in die praxisorientierte Professionalisierung (angehender) LehrerInnen integriert werden. Zugleich wollen wir das Schüler-, Video- und Lehr-Lern-Labor MINT Teacher Lab an diesem Tag feierlich eröffnen. Die Veranstaltung ist als Lehrpersonenfortbildung externer Anbieter durch das ZSL anerkannt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!
Für organisatorische und inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Bernd Zinn Institut für Erziehungswissenschaft Universität Stuttgart E-Mail: bernd.zinn@ife.uni-stuttgart.de
Liebe Studierende, am 12. und 13. November 2022 findet unser erster MSV-Workshop an der PH Ludwigsburg statt! Was ist MSV? „Mit Sicherheit Verliebt“ (MSV) ist ein von Studierenden geleitetes Sexualaufklärungsprojekt, das Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 bis 10 darin unterstützen möchte, eine selbstbestimmte und reflektierte Beziehung zu ihrer Sexualität zu entwickeln. Das Projekt ist der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V.) angegliedert und ist an verschiedenen Standorten europaweit in Lokalgruppen vertreten. Die Lokalgruppe in Ludwigsburg, hat sich im April 2022 als studentische Initiative an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gegründet. Was macht MSV? MSVler:innen gehen in Kleingruppen von etwa 4 Personen in Schulen und machen dort innerhalb eines Vormittags ein Sexualaufklärungsprojekt. Wenn du dabei sein möchtest, dann melde dich für den Workshop an! Wofür brauchst du den Workshop? Du benötigst den Workshop und zwei begleitete Schulbesuche, um ein ausgebildetes MSV-Mitglied zu werden und dein Ausbildungszertifikat zu erhalten, mit dem du aktiv an Schulprojekten teilnehmen kannst. Anmeldung: Wenn du dabei sein möchtest, dann schreib uns eine formlose E-Mail an: ludwigsburg@sicher-verliebt.de. Du erhältst dann eine Bestätigungsemail mit weiteren Informationen von uns. Gebühr: Der Workshop kostet 10 Euro Essenspauschale, die für die Verpflegung des Workshops benötigt wird. Um erfolgreich angemeldet zu sein, überweise NACHDEM du eine Bestätigungsmail von uns bekommen hast und unter Nennung deines Namens, die Gebühr auf folgendes PayPal-Konto: ludwigsburg@sicher-verliebt.de. Alternativ kannst du die Gebühr auch persönlich abgeben. Schreib uns das in deine Anmeldungsmail, damit wir einen gemeinsamen Termin finden. Der Workshop ist ganztägig geplant, die genauen Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben. Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf euch! Euer MSV Orga-Team
die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehende Referendariat 2023, sowie einen anschließenden Vortrag "Fit ins Ref" im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 65,- EUR. Für die Bezuschussung des Kurses ist die Teilnahme am Vortrag Voraussetzung!
Anbei die Infos zum Ablauf und die Termine:
wann: immer Dienstags 18.10. und 25.10.
Beginn: 8.30 Uhr ( Coronatest ) bis 15.00 Uhr, danach der Vortrag von 15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Wo: Erster-Hilfe-Kurs Ludwigsburg
Wilhelmstrasse 15
71638 Ludwigsburg
Anmeldung erfolgt direkt beim Erste-Hilfe-Kurs:
Ansprechpartner: (Erste-Hilfe)
Andrea Föhn
www.erste-hilfe-ludwigsburg.com
Tel: 07141 992 02 99
email: info@erste-hilfe-ludwigsburg.com
Spoken ARTS Festival
Spoken Arts Festival Stuttgart vom 25. bis 31.Oktober 2022. Eine Woche lang feiert das Festival die Vielfalt und Fülle der künstlerischen Ausdrucksformen rund um das gesprochene Wort und bietet herausragenden Künstler*innen, wie dem Moka Efti Orchestra, Meret Becker, Franziska Weisz, LARY, Diana Haller, Claudia Michelsen, Ulrich Matthes, Devid Striesow uvm. eine Bühne. Die erste Festivalausgabe ist den 1920er-Jahren gewidmet und wird „die Strahlkraft dieser kulturellen Epoche bis in die Gegenwart der 2020er-Jahre neu beleuchten“, so der künstlerische Leiter Joachim A. Lang. Das vollständige Programm finden Sie hier: www.spoken-arts-festival.de. Für Studierende bieten wir ermäßigte Karten an.
Herzlich willkommen! Wir wünschen euch einen guten Semesterstart!
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Der AStA sucht Café-Tutor:innen
Hallo liebe Student:innen, wir, der AStA suchen für das kommende Wintersemester 22/23 wieder Café-Tutor:innen. Arbeitsaufgaben: Café-Zubereitung, Reinigungsaufgaben, Beschaffungen Bezahlung: TV-L Entgeltgruppe E1 Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bis 12.10.22 per Mail beim AStA mail@asta-phlb.de. Wir benötigen für eine Bewerbung folgende Informationen von euch: Name, Studiengang, Semesterzahl, und eventuelle Vorkenntnisse. Diese Informationen werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren erhoben.
Bewerber:innen, die schon für ein Amt innerhalb der VS gewählt sind, können leider nicht berücksichtigt werden. Euer AStA
Das MIT sucht dringend studentische Hilfskräfte
Das MIT ist derzeit auf der Suche nach Tutorinnen, die bei der Beratung und Hilfe von Studierenden in Belangen zur Hochschul-IT unterstützen. Die studentischen Beraterinnen helfen vorrangig bei IT-Problemen, die sich auf das Studium beziehen. Das Beratungsangebot erstreckt sich jedoch auch auf private IT-Fragestellungen. Die Beratung soll in den Vorlesungszeiten täglich von 12:15 Uhr – 13:45 vor Ort stattfinden. Falls genügend Tutorinnen zur Verfügung stehen, soll es ebenfalls ein Onlineangebot geben. Die Stundenanzahl verteilt sich auf die Anzahl und Verfügbarkeit der Tutorinnen. Der Stundensatz liegt bei 12€/Stunde. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an Sek-MIT@ph-ludwigsburg.de
Hallo liebe Komiliton*innen, die Testsammlung Sonderpädagogik schließt in der Woche vom 10.10.2022 – 17.10.2022. Wir machen eine Inventur, damit Testverfahren danach einfacher und besser ausgeliehen werden können. Bitte achtet darauf, wenn Ihr Gutachten schreiben müsst oder die Verfahren anderweitig benötigt. In sehr dringenden Fällen ist eine Ausleihe nach persönlicher Rücksprache per E-Mail möglich. Viele Grüße aus der Testsammlung
Informationen der ESG-KHG, Evangelische Studierendengemeinde – Katholische Hochschulgemeinde Ludwigsburg:
Taizé-Morgengebet Nach unserer Sommerpause geht es wieder los – im Oktober bei uns im ESG-KHG-Forum – wie immer um 7:10 Uhr mit Morgengebet und anschließendem Frühstück. Ab November sind wir dann wieder im Literatur-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst. Nächstes Taizé-Morgengebet ist am Mittwoch, 12.10.22 um 7:10 Uhr, in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Das Taizé-Gebet ist für alle: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in Ludwigsburg und alle Interessierten. Mehr Infos auf unserer Homepage: www.esg-khg.de
Welcome-Stadtführung Am Mittwoch, 12.10. ist unsere Stadtführung zum Wintersemester. Wir nehmen euch mit zu einem besonderen Stadtrundgang – insbesondere für Erstsemester aber auch für andere Neugierige. Zu den Highlights und Geheimtipps von Ludwigsburg. Besonderer Höhepunkt der 2-stündigen Tour ist der Aufstieg auf den Kirchturm der Stadtkirche mit exklusivem Rundblick über Stadt und Land Ludwigsburg. Und anschließend laden wir Euch ein zu einem Drink bei Markt8. Start: Mittwoch, 12.10.22 um 16:30 Uhr * vor der Mensa zwischen PH und HVF. Weitere Infos bei eurem Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
ErasmusDays
vom 10. – 14. Oktober 2022 finden auf dem Campus Ludwigsburg endlich wieder die ErasmusDays statt! Neben mehreren Informationsangeboten bieten wir in diesem Jahr vor allem eine ganze Reihe an kostenlosen Workshops rund um die Themen Auslandsstudium und -praktikum an. Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unter https://www.ph-ludwigsburg.de/international/outgoings/erasmusdays-2022. Die Plätze in den Workshops sind begrenzt und erfordern eine Anmeldung. Seien Sie schnell, um sich einen Platz zu sichern!
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die in den letzten Jahren bedingt durch die Pandemie nur wenige soziale Kontakte hatten. Der Lesekreis wird sich mit Texten der Hochliteratur befassen, die durch gemeinsames Lesen erschlossen und anschließend besprochen werden. Das Gespräch zielt nicht auf literaturwissenschaftliche Expertise, deshalb ist die Veranstaltung für Studierende aller Studiengänge offen; es zielt aber darauf, Literatur in ihrer Bedeutung für das eigene Leben und so auch für die gemeinsame Arbeit im Lesekreis zu erschließen. Der Lesekreis wird im Wintersemester mittwochs um 12:15-13:45Uhr stattfinden. Wenn ihr Lust habt, spannende Literatur kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen, dann meldet euch im LSF an:https://lsf.ph-ludwigsburg.de/qisserverlb/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=76755&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Jenny-Heymann-Diversitätspreis
Liebe Studierenden,
die Gleichstellungskommission schreibt zum vierten Mal den Jenny-Heymann-Diversitätspreis für Studierende/Absvolvent*innen der PH Ludwigsburg aus. Zweck des Jenny-Heymann-Diversitätspreises ist die Würdigung herausragender wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu diversitätsrelevanten Themen. Der Preis richtet sich an alle Studiengänge. Arbeiten können noch bis 15. Oktober 2022 eingereicht werden. Bitte geben Sie die Arbeiten – sowohl in ausgedruckter als auch in elektronischer Form – entweder persönlich im Gleichstellungsbüro (Raum 1.205A) ab oder lassen Sie uns diese über unser Postfach 28 zukommen. Bitte füllen Sie auch den angehängten Bewerbungsbogen aus und fügen diesen Ihrer Arbeit bei. Bei Fragen/Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an uns wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Werke für den vierten Jenny-Heymann-Diversitätspreis. Herzliche Grüße Das Team des Gleichstellungsbüros Gleichstellungsbüro / Raum 1.205A / Tel.: 07141-140-1289
BAföG-Beratung direkt im AStA-Büro 1.016 durch Studierendenwerk Stuttgart
Du findest eine:n Berater:in von 11:35 – 13:45 Uhr im AStA-Büro, Zimmer 1.016 zu folgenden Terminen Mi 19.10.22 Mi 26.10.22 Mi 02.11.22 Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei! Dein AStA
Informationen des Studierendenwerks Stuttgart
Der Vortrag zur Studienfinanzierung wird am Donnerstag, 20. Oktober um 15 Uhr im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung stattfinden. Dabei werden die grundlegenden Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt. Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen. Der Vortrag zum Wohngeld ist auf den Donnerstag, 17. November um 15 Uhr terminiert. Die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung wird vorgestellt, für wen diese in Betracht kommt, wo der Antrag zu stellen ist. Dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen (hier werden Ausnahmeregelungen für Internationale Studierende vorgestellt). Der Vortrag zu Stipendien wird am Donnerstag, 19. Januar um 15 Uhr stattfinden. Die sehr sozialverträgliche, weil rückzahlungsfreie Möglichkeit der Studienfinanzierung durch Stipendien wird vorgestellt – wer vergibt Stipendien, für wen kommen diese in Betracht. Dabei werden einige Vorurteile ausgeräumt werden. Im Rahmen des Vortrags wird ein*e Stipendiat*in aus den eigenen Erfahrungen berichten. Auch dieser Vortrag ist für alle Studierenden offen. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Referierenden Fragen zu stellen. Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung für jeden Vortrag per formloser Email an sozialberatung@sw-stuttgart.de ist zwingend für die Teilnahme notwendig. Vor der Veranstaltung erhalten die Angemeldeten die Zugangsdaten. Ein kostenloser Download der Software Alfaview ist vonnöten. Weitere Infos sind auf der Homepage des Studierendenwerks unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung zu finden.
Kurs: Gewaltprävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen
Liebe Studierenden, die Gleichstellung organisiert zum Semesterbeginn folgenden Kurs: Gewaltprävention/Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen an 3 Abenden Inhalte: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen; Welche Unterstützungsmöglichkeiten haben Geschädigt. Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden. Termine Kurs 1: Mittwochs 2.11, 9.11 und 16.11 oder Kurs 2: Mittwochs 23.11, 30.11 und 7.12 jeweils 18:45 – 21:00 Uhr Die Kurse finden in der Aula statt. Die Anmeldung ist verbindlich unter:gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de
Dies & Das
Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung
NaturVision
schon in einer Woche – am 14.10. ab 10 Uhr – öffnen sich die Türen der Musikhalle Ludwigsburg für unseren Kongress #PlastikPerspektiven! Um Kreislaufwirtschaft, den Wert von Plastik, alternative Kunststoffe und Plastik in Gewässern geht es bei den Vorträgen und Gesprächen am Vormittag, die Sie auch online verfolgen können. Am Nachmitttag konzentrieren wir uns in zwei Gesprächsrunden auf die Fragen, wie Kommunen zur Kreislaufwirtschaft finden können und wie man das Thema Plastikvermeidung Kindern und Jugendlichen vermittelt. Beim „Markt der Möglichkeiten“ während des Kongresses machen wir konkrete Lösungen, Ideen und das Engagement von Unternehmen und Initiativen sichtbar. Und natürlich dürfen auch Filme nicht fehlen! Wir haben aus unserem Archiv ein spannendes Filmprogramm zum Thema Plastik zusammengestellt. Alle Kongressteilnehmer haben darauf vom 14.10. – 23.10 online Zugriff. https://natur-vision.de/de/veranstaltungen/kongress-plastikperspektiven/filmprogramm/
Zukunftsrelevante Themen brauchen Vernetzung und Kommunikation! Wir freuen uns deshalb ganz besonders auf das große Vernetzungstreffen für Zero-Waste- und Plastikfrei-Initiativen aus Baden-Württemberg und Bayern am Vorabend des Kongresses (13.10. ab 18 Uhr), das wir zusammen mit RENN.süd ausrichten – und zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen.
Kosten: Natürlich wird der Kongress solidarisch finanziert, dazu moderieren wir eine Bieter*innenrunde als Selbsterfahrungsraum während dem Kongress (Mehr Information im Anmeldeformular). Durchschnittlich errechnet sich ein Beitrag von ca. 80-100 EUR für drei Tage Programm, Unterkunft und vegane Bio-Vollverpflegung.
Wir freuen uns auf euch!
Euer IPU-Orgateam Mara, Leonie, Moritz, Nadja, Susanne und William
Umfragen
Kognitionsforschungsprojekt
Liebe Leute! Im Rahmen unseres Kognitionsforschungsprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft läuft zur Zeit noch eine spannende neue Online-Studie zum Thema Human Computer Interaction, bei der ihr ganz einfach (gerne auch spontan) von zu Hause aus teilnehmen könnt. Dauer: 45 Minuten Ort: Online Vergütung: 10 € Um möglichst reale Bedingungen zu schaffen, wird ein Mitglied unseres Teams live dabei sein – d.h. wir begleiten euch per Videoschaltung, während ihr am Laptop ein paar abwechslungsreiche Aufgaben bearbeitet. Ziemlich genau so, wie wir das „in echt“ auch tun würden – nur eben online. Im Anschluss werden euch als Dank für eure Teilnahme direkt 10 € überwiesen. Bei Interesse schreibt gerne eine kurze Mail an paula.gauselmann@ph-ludwigsburg.de Alternativ könnt ihr euch auch gerne direkt in unseren Online-Kalender unter folgendem Link eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/14KgWaA3gf1GZ7y_oTjeft9iRHleBiniSHON3VbrXg3U/edit?usp=sharing Im Anschluss kontaktieren wir euch dann mit genaueren Infos zum Ablauf. Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Über uns: Unser Team besteht aus Kognitionsforscher:innen und Informatiker:innen der Universität Trier, der PH Ludwigsburg, dem DFKI Kaiserslautern und der Leibnitz Universität Hannover. Gemeinsam forschen wir zum Thema Human Computer Interaction mit dem Ziel, den Umgang mit Computern in Zeiten der ständigen digitalen Reizüberladung zu erleichtern. In anderen Worten: wir möchten unserem Gehirn Entlastung verschaffen
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Info: Demo gegen die Erhöhung der Studierendenbeiträge am 20.09.22 in Stuttgart
Hallo an alle Studis,
es gibt morgen eine Demo gegen die Erhöhung von Studierendenbeiträgen an der man teilnehmen kann. Anbei die Pressemitteilung mit weiteren Informationen. „Das Studierendenwerk Stuttgart plant seit Juni den Semesterbeitrag, den alle Studierenden entrichten müssen, um 25 € zu erhöhen. Dies würde eine Steigerung von aktuell 74 € auf 99 € pro Semester, also insgesamt knapp 200 € im Jahr bedeuten. Dafür erhalten die etwa 60 000 betroffenen Studierenden im Raum Stuttgart nicht etwa ein besseres Angebot; im Gegenteil: Auch die Preise in den Mensen und die Mieten der Wohnheime steigen – Dies stellt die Studierenden im Raum Stuttgart vor große Probleme. Denn diese können sich erst langsam wieder, nach mehr als zweieinhalb Jahren, von den Einschränkungen der Corona-Pandemie erholen. Schließungen von typischen Minijobstellen, wie zum Beispiel in der Gastronomie, bedeuteten fehlende Einkünfte – bis hin zu finanziellen Notlagen. Zudem sind derzeit die Rahmenbedingungen für das erfolgreiche Abschließen des Studiums durch die krisenbedingte Inflation für Viele gefährdet. Unter diesen Umständen stellt die Beitragserhöhung eine nicht tragbare finanzielle Mehrbelastung für Studierende dar. Damit das Studium bezahlbar bleibt, setzen sich die Studierendenvertretungen der betroffenen Hochschulen dagegen ein. Steigende Studierendenwerksbeiträge stellen auch außerhalb Stuttgarts ein Problem dar. Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, kommentierte diesbezüglich: „Staatliches Gegensteuern ist auch auf Länderebene dringend nötig: Die Studierendenwerke benötigen sehr rasch nun mehr finanzielle Unterstützung von den Ländern, damit sie die enormen Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln nicht weiterreichen müssen an die Studierenden, in Form von stark erhöhten Mieten in den Studierendenwohnheimen und teurerem Essen in den Mensen. Das tun zu müssen, geht gegen die ‚DNA‘ der Studierendenwerke, deren Auftrag es als gemeinnützige Organisationen ist, die Studierenden mit bezahlbarem Wohnraum und günstigem Essen möglichst gut zu versorgen.“ Am Dienstag, den 20. September, demonstrieren Studierende ab 14 Uhr in der Nähe des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (Königstraße 23-25, 70173 Stuttgart) gegen die steigenden Beiträge der Studierendenwerke. Wir fordern finanzielle Unterstützung für die Studierendenwerke durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und somit auch für uns – Die Preiserhöhungen dürfen nicht zu einer zusätzlichen Last für Studierende werden.“ Infos der Landestudierendenvertretung
BAföG-Beratung durch das Studierendenwerk Stuttgart im AStA-Büro 1.016
Du findest eine:n Berater:in von 11:35 – 13:45 Uhr im AStA-Büro, Zimmer 1.016 zu folgenden Terminen Mi 19.10.22 Mi 26.10.22 Mi 02.11.22 Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Komm einfach vorbei! Dein AStA
Studierende für Prüfungs- und Studiengangsausschüsse gesucht!
Lust auf die Modulhandbuchentwicklung genaue Prüfungsformen und die allgemeine Entwicklung der Lehre in deinem Studiengang Einfluss zu nehmen? In folgenden Ausschüssen sind noch Plätze frei: – Lehramt Grundschule – Lehramt Sek 1 – Bildungswissenschaften & Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Bildung und Erziehen im Kindesalter – Kultur-&Medienbildung – Kulturelle Bildung – Berufliche Bildung/Ingenieruswissenschaften – Bildungsforschung – Bildungsmanagement – International Education Management (INEMA) – Kulturwissenschaft und Kulturmanagement
Wenn du dich für eins der Ämter interessierst, schreibe uns gerne eine Mail: praesidium@stupa-phlb.de. Wir geben dir gerne noch mehr Infos bzw. notieren dich als mögliche:n Kandidaten:in. Dein Studierendenparlament der PH Ludwigsburg
Studentisches Leben
Ausschreibung der digital.macht.schule Projekt- und Forschungsinitiativen 2023
Liebe Studierende, liebe Lehrende,liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Ende 2021 wurden die bewährten KOALA-Innovationsinitiativen vorerst letztmalig ausgeschrieben. Mit den Projekt- und Forschungsinitiativen des PSE-Verbundprojekts digital.macht.schule steht uns und Ihnen im Jahr 2023 jedoch erneut ein Werkzeug zur Verfügung, das Kooperationsvorhaben für einen befristeten Zeitraum finanziell unterstützt. Sollten Sie sich schon einmal auf eine KOALA-Ausschreibung beworben haben, werden Sie viele Ähnlichkeiten zu diesem Antragsverfahren entdecken. Zwei wesentliche Unterschiede gibt es jedoch: Mit den Projekt- und Forschungsinitiativen in digital.macht.schule möchten wir schwerpunktmäßig die Zusammenarbeit zwischen Hochschule(n) und Schule(n) stärken. Gefördert werden daher ausschließlich Initiativen, bei denen ein oder mehrere Hochschulen mit mindestens einer Schule kooperieren. Fördergegenstand sind Vorhaben, die sich schwerpunktmäßig auf dem Themenfeld Digitalisierung/digitaler Wandel bewegen. Wir laden Sie daher für das Jahr 2023 erstmalig ein, sich im Rahmen der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg mit Ideen in die Schul-Hochschulkooperation in der Region Stuttgart-Ludwigsburg einzubringen. Im Zuge der Projekt- und Forschungsinitiativen werden die originellsten Vorschläge zur Schul-Hochschul-Zusammenarbeit auf dem Feld der Digitalisierung / des digitalen Wandels mit finanziellen Mitteln gefördert. Denkbare Initiativen sind dabei unter anderem: – die Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen an Hochschulen oder von Angeboten an Schulen — gemeinsame Tagungen und Workshops von Schulen und Hochschulen zu fachbezogenen oder fachübergreifenden Themen der Digitalisierung / des digitalen Wandels – kooperative Forschungsprojekte im Themenfeld Digitalisierung/digitaler Wandel, deren Ergebnisse während der Förderlaufzeit Eingang in die schulische Praxis finden – Maßnahmen, die die Vernetzung zwischen zwei oder mehr Phasen der Lehrer*innenbildung befördern Weitere Details zur Ausschreibung sowie das Antragsformular finden Sie anbei sowie unter https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/projekte/aktuelle-ausschreibung/ .
Wie kann spielbasiertes Lernen in schulischen Bildungsprozessen Kompetenzen aufbauen? Wie entwickelt man Serious Games für einzelne Wissensfelder und was ist dabei didaktisch wichtig? Sind diese Spiele nur digital oder hat auch Gegenständlichkeit einen Wert? Die Antworten darauf werden Lehrende und Studierende beim diesjährigen Hackathon des Projekts MakEd_digital, unter dem Thema „Game-based Learning und Making“, am 14. und 15. Oktober 2022 gemeinsam suchen. Der Hackathon adressiert Menschen, die an Spielen zur Unterstützung von Bildungsprozessen interessiert sind und gerne mit anderen zusammenarbeiten. Dabei sollen Serious-Games-Prototyen entstehen, zu denen Expert:innen aus dem Feld weitere Impulse geben oder sich selbst einbringen. So entsteht Raum für Versuch und Austausch und zur Reflexion der entwickelten Lösungen. Weitere Informationen zum interaktiven Format des Hackathons und Veranstaltungsdetails gibt es im beigefügten Flyer sowie unterhttps://tinyurl.com/hackathon-phl (führt zu eventbrite.de) Eine Anmeldung ist bis 3. Oktober 2022 möglich. Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) www.maked-digital.de / www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de
Dies und Das
Kleiderbasar
Umfragen
Teilnehmende für Online-Studie gesucht: 10 € und Gutscheine
Wir suchen Teilnehmende für Online-Studie zum Thema „Videospiele und kognitive Leistungen“: Jede*r , egal ob Video-Profi, Gelegenheitsspieler oder Nichtspieler, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen!Vergütung 10 € per Überweisung und zusätzlich Chance auf einen Gutschein (verlost werden Gutscheine im Wert von 10x 100 € und 20x 50 €) Über nachfolgenden Link kannst du an der Studie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/studyvkl/ (Kopiere den Link bitte in die Adressliste deines Browsers und bearbeite die Studie am Laptop/PC und nicht am Smartphone) So ist der Ablauf: -10h Stunden Spielzeit eines Videospiels (aufteilbar auf mehrere Tage). Das Videospiel wird direkt angezeigt und gespielt. -2x 0,5h Tests bearbeiten (je 1x vor und nach der Spielzeit) So setzt sich die Aufwandsentschädigung zusammen: – Die beiden Testungen werden mit jeweils 5 € per Überweisung vergütet (zusammen also 10€) Nach Beendigung der Spielzeit kann an einer Gutscheinverlosung teilgenommen werden. Verlost werden dabei Gutscheine im Wert von 10 x 100 € und 20 x 50 € (Versuchsteilnehmer können wählen zwischen entweder „Amazon-Gutschein“ oder „Tübinger Einkaufsgutschein“)
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung! Projektverantwortlicher: Dr. Frank Papenmeier Universität Tübingen Schleichstr. 4 72076 Tübingen Tel.: 070712975610
Alles für den Start in den Master
Hey – Herzlich willkommen an der PH Ludwigsburg.
Schön, dass du zum Master zu uns gefunden hast. Die meisten Infos hier sind leider eher auf die ganz kleinen Erstis ausgerichtet. Trotzdem kann dir sicherlich das allgemeine FAQ die ein oder andere Frage beantworten. Schau da doch gerne mal rein.
Wenn du spezifische Fragen zu deinen Fächern hast, dann komm zur Online-Stundenplanberatung der Fachschaften oder schreib ihnen per Mail. Wenn du Fragen zum Studium allgemein hast, dann kannst du den AStA im Chat mit deinen Fragen löchern oder zur Beratung vor Ort kommen (und dir deine Ersti-Tasche abholen!). Deine Studienübersicht findest du hier.
Telefonische Stundenplanberatung
Gerne beraten wir dich auch per Telefon zu all deinen Fragen rund um Studienbeginn und Stundenplan.
Du erreichst uns am Montag, den 04.04. von 12:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag, den 05.04. von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, den 06.04. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter folgender Nummer: 07141-140240
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pride Month
Wir sind zum pride month ebenfalls etwas farbenfroher unterwegs als sonst – auch wenn das Thema ganzjährig eine Rolle spielt!
Wir freuen uns über Diversität und stehen ein für Vielfalt: in der Gremienarbeit bzw. Hochschulpolitik, unseren Veranstaltungen sowie öffentlich. Mach dich mit uns für eine bunte Welt stark, in der jeder so lieben und geliebt werden kann, wie er:sie möchte, denn…
LOVE WINS
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen, klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen