AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Hallo liebe Komiliton*innen, die Testsammlung Sonderpädagogik schließt in der Woche vom 10.10.2022 – 17.10.2022. Wir machen eine Inventur, damit Testverfahren danach einfacher und besser ausgeliehen werden können.
Bitte achtet darauf, wenn Ihr Gutachten schreiben müsst oder die Verfahren anderweitig benötigt.
In sehr dringenden Fällen ist eine Ausleihe nach persönlicher Rücksprache per E-Mail möglich.
Viele Grüße aus der Testsammlung
News aus dem StuPa
Die Konstituierende Sitzung steht an!
Am 27.07. um 9 Uhr wird die Konstituierende Sitzung des Parlaments für die Legislatur 22/23 stattfinden. Dabei werden zahlreiche Ämter besetzt – auch Ämter die für nicht-Parlamentarier:innen offen sind. Die Sitzung findet in Raum 1.222 und über Teams statt – den Link findet ihr auf der Homepage des StuPas.
Die Prüfungs- & Studiengangsausschüsse (SPA) aller Studiengänge – Lust auf die Modulhandbuchentwicklung genaue Prüfungsformen und die allgemeine Entwicklung der Lehre in deinem Studiengang Einfluss zu nehmen?
Verschiedene Hochschulausschüsse
Gleichstellungskommission
Herausgeberkreis Hochschulschriftreihe
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen des Fehlverhaltens in der Wissenschaft
Koordinierungsausschuss für das Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ)
Schulpraxisausschuss
Ordnungsausschusss
Vergabekommission für das Deutschlandstipendium
Vergabekommission für den Preis der Stadt Ludwigsburg
Vertreterversammlung des Studierendenwerk Stuttgart
Wenn du dich für eins der Ämter interessierst, schreibe uns gerne eine Mail: praesidium@stupa-phlb.de. Wir geben dir gerne noch mehr Infos bzw. notieren dich als mögliche:n Kandidaten:in.
Studentisches Leben
AStA-Prüfungsgruß
Liebe Kommiliton:innen,
jetzt heißt es wieder: kühlen Kopf bewahren und die Prüfungswochen überstehen.
Wir drücken unsere Daumen und wünschen euch viel Erfolg bei allen Klausuren und so weiter, die bei euch in den nächsten Tagen anstehen.
Genießt den Sommer und die vorlesungsfreie Zeit – wir sehen uns im Herbst!
Euer AStA
PS: Der Newsletter verabschiedet sich nun in die Sommerpause.
Informationen der ESG-KHG
Letztes Taizé-Morgengebet nächsten Mittwoch
Letztes Taizé-Gebet im Sommersemester – herzliche Einladung, nochmals dabei zu sein, am kommenden Mittwoch im Lit-Café. Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst. Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 27.07.22 um 7:10 Uhr, im Literatur-Café der PH
Außerdem könnt ihr bei uns eine Wohnungsliste anfordern, mit freien Zimmern und Wohnungen sowie den Adressen der Wohnheime. Schreibt uns dazu eine Mail an buero@asta-phlb.de. Alle Infos dazu findet ihr auch hier.
Studierende, die ein StudiTicket erworben haben, das in den Monaten Juni, Juli, August gilt, profitieren vom 9-Euro-Ticket. Ihr StudiTicket wurde automatisch für diesen Zeitraum umgestellt. Ab sofort können sie die Erstattung des Differenzbetrags online beantragen.
Alle Informationen dazu sowie den Link zum Onlinetool für die Erstattung sind auf der Seite des VVS zu finden: www.vvs.de/9-euro-erstattung
Die Erstattung muss bis zum 31. August 2022 online beantragt werden. Bitte machen Sie Ihre Studierenden darauf aufmerksam. Gerne können Sie dazu auch unsere News auf der Website nutzen:
In unsere Sozialberatung kommen auch Studierende, die in ernste finanzielle Notlagen geraten sind. Ein Studienabbruch scheint für sie meist der einzige Ausweg. Durch die Sozialberatung können wir oft langfristig helfen, eine grundlegende Finanzierung zu finden, jedoch nicht direkt finanziell unter die Arme greifen, da unsere Mittel zweckgebunden sind.
Wir haben einen spendenbasierten Notfonds ins Leben gerufen, der Studierende in einer akuten finanziellen Notlage wie ein rettender Fallschirm auffängt und für eine sanfte Landung sorgt. Beratung und Unterstützung kommen damit aus einer Hand. So können wir mit der Unterstützung von Spender*innen dafür sorgen, dass Studierende ihr Studium nicht aus finanziellen Gründen abbrechen müssen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Wie viel Rassismus steckt in uns? ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT
Forum Migration
18.07.
Literatur-Café
Sommer-Grillabend
ESG-KHG
18.07.
Garten der ESG-KHG
Taizé-Morgengebet
ESG-KHG
20.07.
Literatur-Café
„Sprudelnde“ SpiriTour
ESG-KHG
20.07.
Markt8
Taizé-Abend
ESG-KHG
21.07.
Katharinenkirche
Treppen-Open-Air-Kino
ESG-KHG
22.07.
große Freitreppe
Vernissage „GOLD-A/ORT“
Fach Kunst
23.07.
Stadtkirche Ludwigsburg
GetTogether: Semester ausklingen lassen mit den ESENT Dozierenden
ESENT
26.07.
Studium
Befragung zur Familienfreundlichkeit der PH
Liebe Studierende,
im laufenden Gleichstellungsplan ist vorgesehen, dass in diesem Sommersemester wieder eine Befragung zur Familienfreundlichkeit unserer Hochschule erfolgen soll (zuletzt 2017). Diese Befragung wurde in den letzten Wochen von uns in Kooperation mit der Gleichstellungskommission vorbereitet und steht nun online bereit.
Bitte nutzen Sie zahlreich die Gelegenheit, ein Feedback zur Thematik zu geben, damit wir eine belastbare Datenbasis für die Weiterentwicklung unserer Hochschule in Sachen Familienfreundlichkeit gewinnen können. Die Ergebnisse werden im kommenden Wintersemester vorgestellt.
PS: Wir werden in den nächsten Tagen auch noch Plakate mit QR-Codes aufhängen.
Studentisches Leben
Vernissage „GOLD-A/ORT“
Liebe Studierende,
anbei möchte ich Euch/Sie alle ganz herzlich zur Vernissage unseres Künstlerischen Projektes „GOLD-A/ORT“ am kommenden Samstag, 23.07. um 18:00 in der Stadtkirche Ludwigsburg einladen. Zu sehen sind sehr vielfältige künstlerische Arbeiten von 20 Studierenden, die sich mit dem Bahnhofsgelände, dem Frank-Areal und dessen Zukunft sowie allgemeiner mit dem Wert und der Funktion von Kunst in einer Stadtgemeinschaft wie Ludwigsburg auseinandergesetzt haben. Bei der Vernissage findet eine Preisverleihung statt. Die Herman Haake Stiftung wird drei Werke mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld würdigen. Die Auswahl wird durch eine unabhängige Jury vorgenommen.
GetTogether: Semester ausklingen lassen mit den ESENT Dozierenden
Liebe BA ESENT Studierende,
wir haben von euch einige Ideen gesammelt und uns überlegt, was wir dieses Semester noch auf die Beine stellen können. Nun haben wir nach ein paar Absprachen ein kleines GetTogether am 26.07. geplant und möchten euch ganz herzlich dazu einladen. Es soll ein gemütlicher Spätnachmittag/ Abend (Start 16/17 Uhr) werden mit dem ein oder anderen Glas Sekt oder Bierchen und Snacks. Auch unsere Dozenten aus dem Förderschwerpunkt ESENT sind ganz begeistert und freuen sich schon darauf viele von euch zu treffen.
Auch hier wäre es toll, wenn ihr über das Umfragetool im Moodlekurs kurz angeben könntet ob ihr kommt, damit wir zwecks Getränken und Essen besser planen können (:
Viele Grüße Dani, Jessi, Tizia & Valentin
Informationen der ESG-KHG
Sommer-Grillabend 18.07.
Den Sommer genießen und das Semester gemeinsam ausklingen lassen, mit einem Grillabend im ESG-KHG-Garten, am Montag, 18.07. 19:00 Uhr.
Bitte bringt mit, was ihr grillen wollt, und gerne auch einen Salat oder Nachtisch. Für Kohle, Grill und Getränke sorgen wir. Und dann wird es ein fröhlicher Sommer-Grillabend mit uns und Euch.
Forum und Garten der ESG-KHG: Peter-Eichert-Str. 13; 71634 LB.
Taizé-Gebet am 20.07. wieder im Lit-Café!
Herzliche Einladung zum Taizé-Morgengebet am 20.07. im Lit-Café der PH.
Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Nächstes Taizé-Gebet am Mittwoch, 20.07.22 um 7:10 Uhr. Mehr dazu: www.esg-khg.de
Das Taizé-Gebet ist für alle: Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Akademien in Ludwigsburg.
„Sprudelnde“ SpiriTour
In unserer Juli-SpiriTour radeln wir an einen sprudelnden Ort in Ludwigsburg. SpiriTour am Mittwoch 20.07.22: 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour. Nachdem die Juni-Tour ins Wasser gefallen ist, sieht es dieses Mal so aus, dass wir bei schönstem Sommerwetter in die Pedale treten können. Und wenn ihr noch Zeit und Lust nach unserer rund 1-stündigen Tour habt, lassen wir den Abend in einem Biergarten ausklingen.
SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies.
Ein Taizé-Abend in der schönen Katharinenkirche, dazu laden 3 Kirchengemeinden von Eglosheim ein, und wir als Hochschulgemeinde laden euch mit ein.
Am Donnerstag, 21.07. um 19 Uhr beginnt das Taizé-Gebet in der evang. Katharinenkirche im Zentrum von Eglosheim, Katharinenstr. 40.
Mit Taizéliedern und Gebeten, mit Stille und schöner Stimmung, bei Kerzenschein und kreativen Gedanken. Vielleicht sehen wir uns auch dort – herzliche Einladung!
Treppen-Open-Air-Kino
Ein schöner Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand. Ein cooler Drink und viele coole Filme. Der AStA der Filmakademie hat eine Auswahl von Filmen ihrer Studierender dabei und wir erleben einen abwechslungsreichen Kinoabend.
Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der Filmakademie. Und das Literatur-Café der PH sorgt für die Getränke.
Freitag, 22.07. um 21:30 Uhr– Große Freitreppe bei der PH (neben Gebäude 1 und Mensa)
Ankommen ab 21:00; Eintritt frei!
Dies & Das
Sommerakademie im Nationalpark Schwarzwald
Sie Sommerakademie steht vor der Türe! Die Akademie ist Kooperationsprojekt des Nationalpark Schwarzwalds mit der BUNDjugend und der HfWU Nürtingen.
Sechs Sommertage in einer lockeren Gruppenatmosphäre voller Naturerleben, Exkursionen mit Artenschutzexpert*innen und wissenschaftlicher Beiträge erwarten uns. Diskussionen mit Gästen aus Politik und Praxis, sowie ein vielfältiges Abendangebot runden das vielfältige Programm ab. Dafür steht die Sommerakademie! Wir wollen Wildnis hautnah erleben und Biodiversität entdecken. Thematisch bewegen wir uns dabei im Spannungsfeld zwischen „Natur Natur sein lassen“ und einer Nachhaltigen Entwicklung. Für den Blick in die Praxis vor Ort treffen wir Menschen hinter den Landschaften und beschäftigen uns mit Rahmenbedingungen und Interessenskonflikten.
Für das kostenlose Schulprogramm am Donnerstag, 21.07. und am Freitag, 22.07. auf dem NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg gibt es noch freie Plätze. Spontane Anmeldungen sind Möglich. Studierende und LehrerInnen können sich unter umweltbildung@natur-vision.org anmelden. Weitere Infos zum Festival und zum Schulprogramm unter https://natur-vision.de/de/festival/programm-2022/festival-im-kino/schulprogramm/
Schnuppertage Drachenflugschule
Die Schnuppertage finden bei passendem Wetter an den folgenden Samstagen (Ausweichtermin jeweils Sonntags) statt:
01. (Ausweichtermin 02.) Oktober 2022 08. (Ausweichtermin 09.) Oktober 2022 15. (Ausweichtermin 16.) Oktober 2022
Die Studenten/innen der PH Ludwigsburg melden sich am besten direkt selbst per Mail unter info@echtfliegen.deunverbindlich an. Abhängig von den Wetteraussichten erfolgt die Bestätigung des Schnuppertags und finale Info am Donnerstagabend oder spätestens am Freitagnachmittag vor dem Schnupperwochenende. Der Schnuppertag kann bei ungeeignetem Wetter oder zu wenig Teilnehmern abgesagt werden. Dauer von 09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr – Theoretische Einführung im Gemeindehaus in Oberfischach bei Schwäbisch Hall / Übungen an Übungshängen bei Schwäbisch Hall.
Was passiert beim Drachenflugschnuppertag ? – Präsentation und Filmsequenzen zu Ausbildung, Ausrüstung, Kosten – Gemeinsames Aufbauen der Drachen am Übungshang – Vorstellen der Ausrüstung – Bodennahe Lauf- Start und Landeübungen am Übungshang mit professioneller Fluglehrerbetreuung
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das Übungsmaterial wird komplett gestellt. Die Teilnehmer sind durch die betreuende Flugschule versichert. Mitzubringen sind Interesse an einem faszinierenden Luftsport, der dem Vogelflug an nächsten kommt Spass, körperliche Fitness und stabiles Schuhwerk sowie strapazierfähige lange Hosen (wenn vorhanden auch gerne Knieschützer und griffige Handschuhe).
Die reduzierten Schnuppertagsgebühren betragen für Schüler, Studenten, Bufdis, FSJler und Azubis 50.- Euro. Die Gebühren fallen nur an, wenn der Schnuppertag auch durchgeführt werden kann und brauchen nicht vorab bezahlt werden.
Online-Kick-Off Klimaentscheid in Ludwigsburg
Jetzt reichts – wir beschließen Klimaneutralität 2035 für Ludwigsburg! – wir schaffen die Klimawende von unten!
Wir wollen einen Klimaentscheid in Ludwigsburg starten und Ludwigsburg damit verbindlich 2035 klimaneutral werden lassen! – wie das geht und wie du ein Teil davon sein kannst? Komm am 19.07. zum offenen Online-Kick-Off um 18 Uhr!
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Informationsveranstaltung Übergang ins Referendariat
PH Ludwigsburg
14.07.
Aula
Sommerfest Grill and Chill
Fachschaft Theologie
18.07.
ESG-KHG (Straßenäcker 45)
Zweiter Promotionstag des Doktorandenkonvents
PH Ludwisgburg
29.07.
Literatur-Café
Studium
Einladung zur Information über die zweite Ausbildungsphase und über die Modalitäten der Bewerbung und Einstellung
am 14.07.2022
12.00 Uhr – 13.45 Uhr | Raum 1.102 (Aula) Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie Lehramt an Grundschulen (Vorbereitungsdienst Grundschule)
Prof. Dr. Katrin Bederna, Studiendekanin Fakultät I
Sabine Schoch, Direktorin Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule)
Ulrich Stoltenburg, Direktor Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Sindelfingen (Grundschule)
14.00 Uhr – 15.45 Uhr | Raum 1.102 (Aula) Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I)
Prof. Dr. Steffen Schaal, Studiendekan Fakultät II
Nicole Pfeifer, Direktorin Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Ludwigsburg (WHRS)
Zweiter Promotionstag des Doktorandenkonvents
Am Freitag, den 29. Juli 2022,findet der zweite Promotionstag des Doktorandenkonvents der PH im Literaturcafé statt. Es werden verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops und Gelegenheit zur Vernetzung angeboten. Um 14:15 Uhr ist speziell eine Kaffeepause für und mit Promotionsinteressierte(n) eingeplant, wo sich Promovierende für Fragen zur Verfügung stellen. Wenn du mit Gedanken spielst zu promovieren, dann komm gerne vorbei!
Studentische Aushilfe Studienabteilung im Zeitraum 01.07.2022 bis 30.09.2022
Die Studienabteilung sucht für den Zeitraum 01.07.2022 bis 30.09.2022 für 20 Stunden/Woche an 4 bis 5 Tagen eine studentische Aushilfe (m/w/d) für die Mithilfe bei der Bearbeitung der Bewerbungen und Einschreibungen zum Studium. Die Tätigkeit umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
Erfassung und Verteilung der täglichen Post (Zulassungs- und Immatrikulationsanträge etc.
Unterstützung bei der Bearbeitung der Anträge in der Bewerberdatenbank APP
Erstellen der Chipkarten/Studierendenausweise
Vorbereitung und Versand der Studienunterlagen
Aktensortierung, Aktenablage
Interessent*innen wenden sich bitte schnellstmöglich telefonisch oder per Mail an die Leiterin der Studienabteilung, Frau Pathe, Zimmer 1.116 oder unter 07141/140-1205, julia.pathe@ph-ludwigsbur.de. Bitte bereiten Sie ein kleines Anschreiben und einen Lebenslauf vor.
Studienprofil/ Weiterbildungskurs DiPDi
Das Studienprofil DiPDi ist ein Angebot der PSE (Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg) für Studierende der Partnerhochschulen im Raum Stuttgart-Ludwigsburg, um sich die Auseinandersetzung mit Diversität im schulischen Kontext, sowie die Aneignung grundlegender Kenntnisse über Inklusion bescheinigen zu lassen. Zusätzlich steht das Angebot Lehrkräften aus der Schulpraxis als Weiterbildungskurs zur Verfügung.
Das Studienprofil setzt sich aus 3 Bausteinen zusammen, die in der Regel innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden können (Doppelanrechnungen sind grundsätzlich möglich). Bei Bedarf können die Bausteine auch auf mehrere Semester verteilt werden. Es ist interdisziplinär, fächerverbindend und schultypenübergreifend ausgerichtet.
Wahlbereich Insgesamt 2 Wahlveranstaltungen mit Diversitäts- oder Inklusionsbezug aus: Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, Soziologie oder Psychologie (2 SWS)der Fachdidaktik des studierten Faches (2 SWS) Hierbei können bereits besuchte Lehrveranstaltungen oder zukünftig zu besuchende Pflichtveranstaltungen im Rahmen des Studiums sozusagen „doppelt“ angerechnet werden.
Reflexionsbereich Planung & Durchführung eines diversitätssensiblen Konzepts für die pädagogische Praxis (15-20 Seiten) Präsentation und Reflexion des Projekts im Rahmen eines Reflexionsnachmittags
Eine Anmeldung für Start im WiSe2022/23 ist noch bis Ende Oktober möglich.
Zu o.g. Projekt teilt das Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit, dass ab dem 06.07.2022 mit den Arbeiten im Bereich des Windfangs Geb. 4 begonnen wird.
Zunächst wird im Foyer um den Windfang eine Staubschutzwand gestellt, bevor dieser dann demontiert wird. Der Windfang wird bis etwa Ende September 2022 nicht passierbar sein.
Das Gebäude 4 kann jedoch uneingeschränkt über den seitlichen Eingang betreten werden.
Studentisches Leben
AStA-Sommerfest – endlich wieder zurück!
Das große Sommerfest findet endlich wieder statt. Am 13.07. ab 18 Uhr unter der Spinne. Sei dabei! Der Eintritt ist frei.
Happy Hour von 20 – 22 Uhr: Longdrinks 3 Euro Shots 1 Euro
Hinweise:
Bringt euren Personalausweis (oder ein anderes anerkanntes Ausweisdokument) mit. Zum Schutze Minderjähriger wird eine Kontrolle stattfinden.
Beim Essensstand des Studierendenwerks ist eine Zahlung per Studiausweis möglich. Ladet diesen am besten vorher nochmal auf.
Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt.
L’UTOPIA zu Besuch an der PH Ludwigsburg
Vom 11. – 15. Juli 2022 ist das BürgerTheater Ludwigsburg mit dem Projekt L’UTOPIA zu Besuch an der PH Ludwigsburg. Bei Workshops, Gesprächen und Performances lernen wir gemeinsam die studentischen Utopien kennen. Wer Lust hat, kann zudem seine Talente bei BÜHNE FREI am Donnerstag, den 14.07.2022 von 19:00 – 21:00 Uhr zum Besten geben. Weitere Infos findet ihr unter https://www.buergertheaterlb.de/ oder auf Instagram: lutopia.kanal
Euren nächsten „freien Montag“ verbringen wir an einem schönen Sommerabend im Biergarten. Kleiner Abendspaziergang zum Monrepos, gemütliche Runde im Biergarten, zusammen mit netten Leuten.
Montag, 11.07. um 19 Uhr, Start bei der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Am 12.07. feiern wir unseren Sommergottesdienst im ESG-KHG-Garten. Wir feiern den Sommer, das Sommersemester, und das Leben! Und wir suchen: Leichtes Gepäck! Was passt (noch) in unseren Rucksack? Was ist schon drin? Was muss noch rein? Was wieder raus? Und wie bleibt es leicht? Ein Sommergottesdienst zu dem, was wir haben und brauchen – fürs Studium, für diesen Sommer, fürs Leben.
Dienstag, 12.07. um 19:30 Uhr im Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Für alle (wenn ihr drandenkt): Bringt einen Rucksack in den Gottesdienst mit!
Wer Lust hat, nach dem Gottesdienst seid ihr eingeladen, den Sommerabend noch mit uns zu genießen.
Taizé-Gebet am 13.07. in der ESG-KHG!
Am kommenden Mittwoch ist Lernfestival in der PH. Daher können wir unser Taizé-Morgengebet am 13.07. nicht im Lit-Café feiern, sondern laden Euch zu uns in die ESG-KHG ein (Peter-Eichert-Str. 13).
Alles andere bleibt wie immer: Wir feiern rund 20 Minuten unser Taizé-Morgengebet mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Nächstes Taizé-Gebet am Mittwoch, 13.07.22 um 7:10 Uhr, dieses Mal in der ESG-KHG!!!
Anmeldung zum Tübingen-Ausflug jetzt schnell!
Stocherkahnfahren auf dem Neckar, Aussicht genießen vom Stiftskirchenturm und Studierende aus Württemberg treffen – das ist unser Ausflug nach Tübingen am Ende des Sommersemesters.
Tübingen-Ausflug am Samstag, 23.07. * Anmeldung bis spätestens 13.07.22.
Wir fahren mit dem Zug (9-Euro-Ticket) nach Tübingen und verbringen dann von 11-16 Uhr einen unvergesslichen Tag in der schönen Unistadt Tübingen. Und die Tübinger haben uns ein tolles Programm vorbereitet mit Sport, Spiel und Spannung – zu Wasser, zu Land und auf dem Turm. Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Homepage: www.esg-khg.de
Sommer-Grillabend 18.07.
Den Sommer genießen und das Semester gemeinsam ausklingen lassen, mit einem Grillabend im ESG-KHG-Garten, am Montag, 18.07. 19:00 Uhr.
Bitte bringt mit, was ihr grillen wollt, und gerne auch einen Salat oder Nachtisch. Für Kohle, Grill und Getränke sorgen wir.
An einigen Hochschulen hat die Prüfungsphase begonnen. Eine Zeit, die für manche Studierende mit Stress und mitunter auch Ängsten verbunden sein kann. Schnelle Hilfe bieten wir in unserer psychotherapeutischen Beratungsstelle an. Immer montags zwischen 13 und 15 Uhr bei der offenen Telefonsprechstunde. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Studierenden – und gerne auch die Beratungsstellen – auf dieses dauerhafte Angebot aufmerksam machen. Die Details:
Die psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Stuttgart bietet regelmäßig eine offene Telefonsprechstunde an: Jeden Montag von 13 bis 15 Uhr ist eine der Psychologinnen direkt telefonisch erreichbar unter: +49 711 4470-2402.
Dringende Anliegen sollen damit kurzfristig aufgefangen werden, ohne dass Hilfesuchende erst einen Termin vereinbaren müssen. Beispielsweise wenn Studierende kurz vor einer Prüfung so nervös werden, dass sie sich nicht mehr konzentrieren können oder überlegen gar nicht erst zur Prüfung zu gehen. Wer unsicher ist, ob er*sie sich an die Beratungsstelle wenden kann, soll gerne trotzdem anrufen. Egal wie groß oder klein das Problem ist, manchmal hilft es bereits ein paar Minuten mit einer der Psychologinnen zu sprechen.
Ohne Termin – offene Telefonsprechstunde für dringende Anliegen:
Psychotherapeutische Beratungsstelle Tel.: +49 711 4470-2402. Jeden Montag von 13:00 bis 15:00 Uhr
Mit Termin: Studierende, die sich psychologisch beraten lassen möchten, können über das Sekretariat Soziale Dienste einen Termin vereinbaren. Meist ist ein Termin innerhalb von drei Wochen möglich. Das Angebot ist für Studierende kostenfrei.
Sekretariat Soziale Dienste Tel. +49 711 4470-1260 Montag bis Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Challenge accepted! Coaching für globale Nachhaltigkeit im Alltag
*Für alle von 18 bis 99 Jahren – online und vor Ort in Stuttgart* *Kostenloses Kursangebot, inklusive finanzieller Unterstützung von 300 Euro für dein Engagement* Challenge Accepted! Dein Einsatz für einen nachhaltigen Wandel mit unseren Tipps & Tools
Dir sind nachhaltiges Handeln und der Einsatz für globale Gerechtigkeit in den Bereichen Mobilität, Konsum oder Ernährung wichtig? Du willst etwas verändern und mehr Engagement in deinen Alltag integrieren?
Unsere Tipps & Tools helfen dir dabei! Wir arbeiten gemeinsam heraus, wie du dich zum Beispiel selbst zum Dranbleiben motivierst, gemeinsam mit Gleichgesinnten deinen Impact steigerst und deine Ideen verwirklichst. Wir begleiten dich bei deiner Challenge für eine bessere Welt.
Wähle deinen Schwerpunkt und dein Paket aus unseren spannenden Workshops, so wie es in deinen Alltag passt (3 Workshops à 2 Stunden sind obligatorisch).
Start des kostenlosen Kurses ist Freitag, 16. September 2022, 19 – 21 Uhr.
Wir erstatten den Teilnehmenden bei Bedarf die Fahrt- und Übernachtungskosten. Während der Kurszeiten bieten wir vor Ort kostenfreie Verpflegung an. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.
Veranstalter ist das forum für internationale entwicklung + planung aus Esslingen, gefördert wird das Projekt durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg über die SEZ. finep ist allein für den Inhalt verantwortlich.
Interkulti – Das Festival 2022
Unterschriftenaktion GEW – keine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung im Referendariat
Aktuelle Pläne des Kultusministeriums sehen zur Deckung des Unterrichtsbedarfs an den Schulen vor, die Unterrichtsverpflichtung der Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen im zweiten Ausbildungsabschnitt zu erhöhen. Das würde alle Lehramtsanwärter*innen und Referendar*innen betreffen, die ab Februar 2023 mit dem Vorbereitungsdienst beziehungsweise Referendariat beginnen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterschrift findet ihr hier.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
vergangene Woche fanden die jährlichen Hochschulwahlen statt. Vielen Dank an alle, die die Kandidat:innen mit ihren Stimmen unterstützt haben. So konnte eine Wahlbeteiligung von 24,37% erreicht werden!
Ein großes Dankeschön auch an alle Wahlhelfer:innen und die, die gerne geholfen hätten.
Im Moodlekurs Studierendenwahlen 2022 findet ihr ab jetzt das vorläufige amtliche Wahlergebnis. Schaut mal vorbei!
Eure Wahlleitung
Helferinnen und Helfer für das Lernfestival am 13. Juli gesucht
Liebe Studentinnen und Studenten, liebe Studierende,
wir suchen für das Lernfestival 2022 am 13. Juli noch einige Helferinnen und Helfer. Falls Sie Zeit und Lust haben, bei einem der Bereiche mitzuhelfen, würden wir uns freuen, wenn sie uns schreiben, von wann bis wann wir Sie einplanen könnten.
Wir suchen:
von 06.30 – 09.00 Uhr: Helfer*innen für die Dekoration und das Aufbauen des Marktes der Möglichkeiten,
von 08:00 – 12:30 Uhr: Helfer*innen, die Fragen der Besucher beantworten
von 12:30 – 17:00 Uhr: Helfer*innen, die Fragen der Besucher beantworten und beim Abbau mithelfen.
Auch wenn Sie nicht den ganzen Zeitraum helfen können, können Sie sich trotzdem bei uns melden.
Als Dankeschön bekommen Sie von uns ein PH-T-Shirt, -Tasse oder -Tasche und eine Bescheinigung über Ihre ehrenamtliche Tätigkeit der Hochschule.
Typ 1-Diabetes ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Normalerweise übernehmen die Eltern all diese Aufgaben. In Kindergarten oder Schule sind die Eltern aber nicht ständig erreichbar; das Kind ist für die notwendigen komplexen Überlegungen und Berechnungen noch nicht reif. Aber auch Jugendliche können in bestimmten Situationen von der Behandlung noch überfordert sein.
Damit ihr als zukünftige Lehrkräfte nicht komplett ahnungslos seid und später mit der Situation total überfordert, veranstaltet das AStA Sozialreferat eine Aufklärungsveranstaltung in Kooperation mit dem Diabetiker e.V. BW:
Wann: Mittwoch, 06.07.2022 Einlass ab 18 Uhr, Beginn 18:30 Uhr Wo: Literatur-Café PH Ludwigsburg Wer: alle interessierten Studierende und angehörige der PH Ludwigsburg
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Liebe Grüße, Sven Hitzler AStA Sozialreferent
Das Hochschultheater präsentiert George Orwell´s „Farm der Tiere“
Das Hochschultheater führt endlich wieder vor Publikum ein Stück in der Aula auf. Am 06./08.07 um 19:30 und am 12.7 (mit Vorgruppe ab 18:30 Uhr, das Stück des HT wird 19:30 Uhr beginnen mit zwei Einlässen). Dieses Jahr wird das Stück „Farm der Tiere“ inszeniert. Um was es in dem Stück geht lest ihr hier:
In einem Akt der Befreiung jagen die Tiere der Herrenfarm den brutalen Bauer Jones vom Hof und regieren sich fortan selbst. Von nun an soll nicht nur mit der Ausbeutung durch den Menschen, sondern mit der Ungleichheit und allem, was sie symbolisiert, Schluss sein. Das wichtigste Gebot der Farm lautet daher: „Alle Tiere sind gleich.“ Auch die Erzeugnisse der Farm sollen geschwisterlich unter allen Tieren der Farm geteilt werden. Doch mit wachsendem Wohlstand übernehmen die Schweine, welche als die klügsten Tiere gelten, die Leitung der Farm und errichten durch Manipulation und Gewalt ein Regime, das noch brutaler ist als die Führung von Bauer Jones. Und so heißt es am Ende: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“
In der 1945 erschienenen Fabel „Farm der Tiere“ (Originaltitel: Animal Farm) beschreibt George Orwell allegorisch die russische Revolution und ihre Folgen. Jenseits historischer Parallelen stehen jedoch der Aufbau eines totalitären Regimes und der missbräuchliche Umgang mit Macht ebenso im Fokus wie Manipulation und (Un-)Gleichheit. Themen, deren Aktualität in vielschichtiger Weise nicht zu leugnen sind. Ein zeitlos relevantes Stück, vor allem durch seine starken Aussagen gegen autokratische Strukturen und seiner ewigen Suche nach einer Utopie, welche immer wieder auf schreckliche Weise verfehlt wird.
Informationen der ESG-KHG
Café im Garten 05.07.
Einen schönen Sommernachmittag genießen, ausspannen und nette Leute treffen – das ist unser Café im Garten. Dienstag, 05.07. 16:00-18:00 Uhr Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Gemütliches Kaffee- oder Teetrinken, Brezeln oder Süßes genießen mit anderen.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Gebet: Rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 06.07.22 um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Hidden Places – „Zukunftsraum“ 06.07.
Es ist Zeit für einen neuen „Hidden Place“ – einen geheimnisvollen Ort Ludwigsburgs. Dieses Mal besuchen wir einen „Zukunftsraum“, in dem die Weichen für ein nachhaltiges Morgen gestellt werden. Außerdem treffen wir „um die Ecke“ noch kleine Wesen, die fleißig für die Zukunft arbeiten. Treffpunkt ist am Mittwoch, 06.07. um 18:30 Uhr bei Markt8 (Marktplatz 8).
Anmeldung und Infos über unsere Homepage: www.esg-khg.de
Sommer-Gottesdienst – wer macht mit?
Leichtes Gepäck – was passt (noch) in den Rucksack? Unter dieser Frage feiern wir unseren Sommergottesdienst im ESG-KHG-Garten. Wir suchen leichtes Gepäck! Ein Sommergottesdienst zu dem, was wir haben und brauchen.
Dienstag, 12.07. um 19:30 Uhr im Garten der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.
Wer ist dabei und gestaltet mit uns den Gottesdienst mit (Gebete, Texte, Musik)? Meldet euch so bald wie möglich bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Anmeldung für Ausflug nach Tübingen
Stocherkahnfahren auf dem Neckar, Aussicht genießen vom Stiftskirchenturm und Studierende aus halb Württemberg treffen – das ist unser Ausflugstag nach Tübingen am Samstag, 23.07. * Anmeldung jetzt schnell bis spätestens 13.07.
Mehr Infos und Anmeldung auf unserer Homepage: www.esg-khg.de
Dies & Das
L’UTOPIA zu Besuch an der PH Ludwigsburg
Vom 11. – 15. Juli 2022 ist das BürgerTheater Ludwigsburg mit dem Projekt L’UTOPIA zu Besuch an der PH Ludwigsburg. Bei Workshops, Gesprächen und Performances lernen wir gemeinsam die studentischen Utopien kennen. Wer Lust hat, kann zudem seine Talente bei BÜHNE FREI am Donnerstag, den 14.07.2022 von 19:00 – 21:00 Uhr zum Besten geben. Weitere Infos findet ihr unter https://www.buergertheaterlb.de/ oder auf Instagram: lutopia.kanal
Erste-Hilfe-Kurse
Liebe Lehramtsanwärter,
die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehende Referendariat 2023, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).
Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 65,- EUR.
Für die Bezuschussung des Kurses ist die Teilnahme am Vortrag Voraussetzung!
Anbei die Infos zum Ablauf und die Termine:
wann: immer Dienstags 19.7., 2.8. 2022 Beginn: 8.30 Uhr ( Coronatest ) bis 15.00 Uhr, danach der Vortrag von 15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Gerne können Sie sich auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ anmelden um 15.15 Uhr. (Dauer ca. 30 Minuten) ( Bitte hierfür auch anmelden, damit der Referent planen kann )
Ich würde mich sehr über eure Teilnahme an einer Umfrage für meine Masterarbeit freuen! Es geht um Vielfalt an Regelschulen und SBBZ. Wenn ihr also schon mindestens ein Praktikum an einer Schule absolviert habt, klick einfach auf den Link!
Die Befragung dauert ca. 10 Minuten und eure Daten bleiben natürlich anonym.
Umfrage an alle Lehrpersonen im Förderschwerpunkt ESENT (SBBZ, Außenstellen, Inklusion)
Liebe Studierende,
Im Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich die Anzahl von Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt ESENT untersuchen.
Falls du an einer Schule im Förderschwerpunkt ESENT arbeitest, würde ich mich sehr über eine Teilnahme freuen!
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Forschungs- und Wissenschaftsorientierung von Studium und Lehre (Teil II)
Fakultäten der PH
28.06.
1.222
Studierendenwahlen 2022
Wahlleitung
27.06.-29.06.
online
Taizé-Morgengebet mit Frühstück
ESG-KHG
29.06.
Literatur-Café
Keine Angst vor Diabetes in der Schule
AStA Sozialreferat
06.07.
Literatur-Café
Studium
Ab heute: Studierendenwahlen 2022!
Liebe Student:innen,
es ist so weit, ab heute seid ihr gefragt! Nutzt eure Stimmen bei den diesjährigen Studierendenwahlen. Die (online)Urnen sind jetzt geöffnet, bis Mittwoch, den 29.06. um 16:15 Uhr.
Die Wahl findet als reine Onlinewahl statt. Dazu habt ihr heute an eure studentische Mailadresse eine Email von der Wahlleitung bekommen. In ihr findet ihr den Link zum Wahlportal. Anmelden könnt ihr euch ganz einfach mit euren gewohnten Anmeldedaten.
Wen könnt ihr wählen? Um euch über die verschiedenen Gremien und die Kandidat:innen zu informieren, schreibt euch in den Moodlekurs Studierendenwahlen 2022 ein. Auch im 1er Gebäude machen die Kandidat:innen auf sich aufmerksam: Haltet nach den grünen Stellwänden Ausschau.
Ihr habt Fragen? Den AStA findet ihr an allen drei Tagen an einem Info-Stand vor Gebäude 1.
Forschungs- und Wissenschaftsorientierung von Studium und Lehre (Teil II)
Das Lernfestival der PH findet am 13. Juli statt. Am Nachmittag sind auch alle Studierenden zu den Angeboten auf dem Campus der PH eingeladen. Auf dem Programm stehen u.a. Workshops (mit Anmeldung) zu den Themen:
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens im Studium
Wie erstelle ich einen Fragebogen?
Was der Regenbogenfisch heute erzählt. Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur!
Homo Ludens! Theaterspiele der großen Persönlichkeiten der Theaterpädagogik
Queer @ school – Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung im Schulkontext
Warum Promovieren?
Pythagoras im Makerspace
Postkarten drucken – mit Stempeln und Schablonen
Partizipation und Kinderrechte im Lern- und Lebensraum Schule
Für Kinder und Jugendliche sichere Ort schaffen, gemeinsame Schulentwicklung nutzen, Schutzkonzepte entwickeln.
u.v.m
Von 16 bis 18 Uhr lädt die Vereinigung der Freunde der PH zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Wie kann (Wissens-)Transfer zwischen Gesellschaft und Hochschule gelingen?“ ins Literatur-Café ein. Teilnehmen werden Andreas (Bär) Läsker (Musikmanager der Fantastischen Vier, Musikverleger und Unternehmensgründer), Michael Eick (Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Elke Grundler (Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer, PH Ludwigsburg). Moderiert wird die Runde von Stephanie Bajorat (Ludwigsburger Kreiszeitung).
Am Abend klingt das Lernfestival mit einem Poetry Slam, Open-Air-Konzerten und dem Sommerfest der Studierendenvertreter aus.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. An diesem Tag finden keine anderen Lehrveranstaltungen statt.
Typ 1-Diabetes ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Normalerweise übernehmen die Eltern all diese Aufgaben. In Kindergarten oder Schule sind die Eltern aber nicht ständig erreichbar; das Kind ist für die notwendigen komplexen Überlegungen und Berechnungen noch nicht reif. Aber auch Jugendliche können in bestimmten Situationen von der Behandlung noch überfordert sein.
Damit ihr als zukünftige Lehrkräfte nicht komplett ahnungslos seid und später mit der Situation total überfordert, veranstaltet das AStA Sozialreferat eine Aufklärungsveranstaltung in Kooperation mit dem Diabetiker e.V. BW.
Liebe Grüße, Sven Hitzler AStA Sozialreferent
Gründung einer studentischen Arbeitsgruppe zur Mitwirkung am Anti-Diskriminierungsleitfaden der PHLB
Zurzeit werden eine Anti-Diskriminierungsrichtline und ein entsprechender Leitfaden für die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg entwickelt. Ein erster Entwurf liegt vor (zusammengestellt aus Vorlagen von anderen PHs von Herr Kreuzer – Senatsbeauftragter für Antidiskriminierung). Im nächsten Schritt wird es nun darum gehen diesen zu überarbeiten, zu optimieren und entsprechend anzupassen. Um die Heterogenität der Studierendenschaft besser widerspiegeln zu können, soll nun eine Arbeitsgruppe gegründet werden, die die studentische Perspektive einbringt: Menschen, die Zeit, Kapazität und Background bzw. eigene Erfahrung zur Thematik mitbringen, können sich gerne bei johanna.scheurer@stud.ph-ludwigsburg.de melden. Wie genau der Arbeitsprozess aussehen kann, wird bei einem ersten Treffen gemeinsam besprochen.
Informationen der ESG-KHG
Expedition Bibel – 27.06.
Eine Stunde miteinander Bibel lesen, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher. Dieses Mal gibt es mehrere Bibeltexte, die etwas seltsam sind. Was steckt dahinter?
– Sollen Frauen wirklich in der Gemeinde schweigen? – Was ist, wenn Glaube keine Berge versetzt? – Muss ich für Jesus alles stehen und liegen lassen? – Kommen Reiche nicht ins Himmelreich, aber Kamele?
Montag, 27.06.22 um 19:00 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Alle die wissen, dass sie an dem Abend kommen, meldet euch an. Dann können wir genügend Getränke kaltstellen. Auch spontane Besuche sind möglich. Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Morgengebet mit Frühstück 29.06.
Am 29.06. ist es wieder so weit: Wir feiern unser nächstes Taizé-Gebet – rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 29.06.22 um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Dies & Das
Werde Mentor:in bei Lehramt Mintoring
Stiftung der deutsche Wirtschaft:
Begeistere Jugendliche für ein MINT-Lehramtsstudium
Werde ehrenamtliche Mentorin oder Mentor bei Lehramt Mintoring und begeistere Schülerinnen und Schüler für ein Lehramtsstudium in einem MINT-Fach. Teile deine eigenen Erfahrungen aus dem Studium und tauche mit den Jugendlichen in die MINT-Welt ein. Dich erwarten praxisnahe Arbeit mit Schülerinnen und Schüler, ein starkes Mentoring-Team, kontinuierliche Unterstützung, Zertifikate und jede Menge Spaß. Einfach hier melden.
Online-Veranstaltung: Häusliche Gewalt/Die Rolle des sozialen Umfelds
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
es ist wieder so weit! Vom 27.6.-29.6. finden die digitalen Studierendenwahlen statt!
Den Zugang dafür bekommt ihr über einen Link per Mail (falls die Horde noch down sein sollte, könnt ihr über den Moodlekurs Studierendenwahlen 22 an der Wahl teilnehmen).
Besucht den AStA an seinem Wahlstand: Die Referent:innen sind an allen drei Wahltagen auf dem Campus für euch da.
Liebe Kandidat:innen: Schickt eure Wahlwerbung bitte bis spätestens Donnerstag, den 23.06. um 14 Uhr an presse@asta-phlb.de (Din-A3 max. Plakatgröße, Druck in Farbe möglich). Weitere Informationen dazu findet ihr ebenfalls im Moodlekurs Studierendenwahlen 22.
Euer Wahlausschuss
Anrechnung Veranstaltungen bei Nachqualifikation
Liebe Studierende,
dies betrifft Studierende, die ein Nachqualifikationsstudium studieren, also im Bachelor ein Fach mit 60 ECTS nachstudieren. Auch für Sie gibt es die Online-Anmeldung zur Bestätigung ihrer besuchten Veranstaltungen und Leistungen aus den Modulprüfungen.
Studierende die Informatik nachstudieren:
Bitte melden Sie sich über LSF online zu allen Bausteinen und Modulprüfungen an.
Studierende die andere Fächer nachstudieren:
Bitte melden Sie sich unter pruefungsamt@ph-ludwigsburg.de und teilen uns mit, welche Bausteine und Modulprüfungen Sie bestätigt haben möchten. Dafür benötigen wir die Angabe des Faches, Veranstaltung, Baustein, Modulprüfung, Modul. Wir bereiten diese dann zur Anmeldung vor und informieren Sie per E-Mail.
Informationen und auch eine Anleitung dazu gibt es auch auf unserer Internetseite (Link zu Moodle).
Bitte vergessen Sie nicht sich vom 15.6.-15.7.2022 anzumelden!
Mit freundlichen Grüßen Verena Bauer
Studentische Aushilfe Studienabteilung im Zeitraum 01.07.2022 bis 30.09.2022
Die Studienabteilung sucht für den Zeitraum 01.07.2022 bis 30.09.2022 für 20 Stunden/Woche an 4 bis 5 Tagen eine studentische Aushilfe (m/w/d) für die Mithilfe bei der Bearbeitung der Bewerbungen und Einschreibungen zum Studium. Die Tätigkeit umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
Erfassung und Verteilung der täglichen Post (Zulassungs- und Immatrikulationsanträge etc.
Unterstützung bei der Bearbeitung der Anträge in der Bewerberdatenbank APP
Erstellen der Chipkarten/Studierendenausweise
Vorbereitung und Versand der Studienunterlagen
Aktensortierung, Aktenablage
Interessent*innen wenden sich bitte schnellstmöglich telefonisch oder per Mail an die Leiterin der Studienabteilung, Frau Pathe, Zimmer 1.116 oder unter 07141/140-1205, julia.pathe@ph-ludwigsbur.de. Bitte bereiten Sie ein kleines Anschreiben und einen Lebenslauf vor.
Studentisches Leben
Sommerfest Fachschaft Sonderpädagogik
Liebe Studierenden,
wir laden euch herzlich zu unserem Sommerfest (PHICKNICK) am 21.06.22 ab 17:45 Uhr auf der Wiese hinter dem Gebäude 8A ein. Freut euch auf Live-Musik, ein gemütliches Beisammensein und leckeres Essen und Trinken. Wir bieten euch Pommes, Falafel, Salate, Bier, Radler und diverse Softgetränke an. Bringt euch bitte Picknickdecken und Geschirr mit. Wir freuen uns auf euch! PS: Folgt uns auch gerne auf Instagram: fachschaftsonderpaedagogiklb
Eure Fachschaft Sonderpädagogik
Spieleabend der Fachschaft Mathematik
Herzlich laden wir euch zu einem gemütlichen Spieleabend am MITTWOCH 22. JUNI 2022 AB 18 UHR in Raum 5.211 ein.
Nachdem unser erster Spieleabend in diesem Sommersemester ein voller Erfolg war, starten wir nun in eine zweite Runde. Kommt gerne vorbei, spielt mit und habt Spaß!
Wir haben einige Spiele für euch vorbereitet, ihr könnt aber gerne auch eigene Spiele mitbringen. Auch für Snacks und Getränke ist gesorgt, aber auch hier könnt ihr gerne was zum Teilen mitbringen.
Die Veranstaltung obliegt den aktuellen Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg und der PH Ludwigsburg. Bei Änderungen informieren wir euch auf unserer Facebook- und Instagram-Seite.
Viele Grüße, wir freuen uns auf Euch! Deine Fachschaft Mathematik
Der 2. Wunsch für „euren freien Montag“ wird erfüllt: eine Wein-Wanderung! Wir treffen uns am Montag, 20.06. um 19 Uhr an einem schönen Sommerabend. Ihr bringt zu zweit eine Flasche Wein und Gläser für Euch mit, außerdem 4-5 Infos zu dem Wein und dann wandern wir los. Unterwegs öffnen wir jeweils einen Wein, hören von Euch die Besonderheiten und probieren ein paar Schlucke. Von uns gibt es Brot, Käse und Wein-Geschichten. Am Zielort lassen wir mit den übriggebliebenen Weinen den Sommerabend ausklingen.
Ein lauer Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand. Ein cooler Drink und ein cooler Film: „Booksmart“
Amy und Molly sind akademische Superstars, ihre Plätze an Elite-Unis haben sie sicher. Doch am Vorabend ihres Highschool-Abschlusses erkennen sie, dass sie viel zu wenig erlebt haben. Kurzum: In einer einzigen Nacht wollen sie alles nachholen…
Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der HVF, Eintritt frei.
Am 22.06. ist es wieder so weit: Wir feiern unser nächstes Taizé-Gebet – rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 22.06.22 um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
„Sprudelnde“ SpiriTour 22.06.
In unserer Juni-SpiriTour radeln wir an einen besonders sprudelnden Ort in Ludwigsburg. Mittwoch,22.06.22: 18:00 Uhr Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour
Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs, zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies. Am Zielort gibt es gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück.
Kurzentschlossene können auch so zum Marktplatz kommen.
Outdoor-Tour Schwarzwald 26.06.
Kommt mit zu unserer großen Sonntags-Wanderung in den Schwarzwald. Dieses Mal führt unsere Outdoor-Tour zum Sankenbachsee und über den steilen Sankenbachsteig am Wasserfall hinauf zu Aussichtspunkten über Baiersbronn. Datum: Sonntag, 26.06.22 Abfahrt: 7:30 Uhr am Bhf. Ludwigsburg Rückkehr gegen 19:30 Uhr. Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper für unterwegs, 9-Euro-Zugticket. Anmeldung: bis 23.06. bei Joachim Pierro khg-ludwigsburg@t-online.de
Stadtradeln 2022
Bald ist es wieder so weit- die Stadt Ludwigsburg radelt wieder los vom 1. bis 21. Juli 2022. Das Team „Campus Hochschulen am Favoritepark“ ist auch wieder dabei. Interessierte Mitradelnde können sich bereits jetzt schon in das Team einschreiben. 2019 hatte sich das Team gleich den 4 Platz erradelt, also lasst uns wieder fleißig radeln und viele Kilometer sammeln!
Zusammen wollen wir einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Daher möchte die Stabstelle „Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz“ gemeinsam mit dem betrieblichen Geswundheitsmanagement möglichst viele Mitarbeiter*innen und auch Studierende dazu motivieren am „Stadtradeln“ teilzunehmen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dies kommt Ihrer Gesundheit zu Gute und fördert zum anderen den Klimaschutz und die Lebensqualität in den Kommunen und letztlich den Spaß am Fahrradfahren.
Das Stadtradeln findet an 21 aufeinanderfolgenden Tagen statt. Es steht Ihnen frei, an welchen und wie viele Tage Sie tatsächlich radeln, dabei zählen alle erradelten Kilometer, egal, ob sie privat oder beruflich zurückgelegt werden. Sie können sogar im Urlaub geradelte Kilometer angeben, sofern Sie im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Juli 2022 erfasst werden.
das Team der Studie „Online-Argumentation“ der Universität des Saarlandes lädt euch herzlich ein, an unserem Experiment teilzunehmen. Hier könnt ihr euch mit Studierenden aus ganz Deutschland über ein pädagogisch relevantes Thema unterhalten und sogar nebenbei etwas Geld dazuverdienen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Die Bekanntmachung der Kandidat:innen der diesjährigen Studierendenwahlen können nun im Moodlekurs Studierendenwahlen 2022 eingesehen werden. Das Einschreiben in den Kurs ist ohne Passwort möglich.
Zu finden sind die Kandidat:innen für das StuPa und die Fachschaftsvorstände. Ebenfalls aufgelistet sind die Kandidat:innen für den Senat und die Fakultätsräte.
Auch für die Kandidat:innen selbst stehen Informationen zur Wahlwerbung und die Gestaltung von Plakaten im Moodlekurs bereit.
Studentisches Leben
Informationen der ESG-KHG
Abendspaziergang am 13.06.
Zum Abschalten und etwas Entspannen spazieren wir in die Weinberge mit Blick aufs Neckartal (insgesamt eine Wegstrecke von eineinviertel Stunden); und wer mag: noch zu einem Abschluss im Ständle am alten Bahnhof (beim Favoritepark).
Montag, 13.06. treffen wir uns um 18:30 Uhr am Hochschulpfarramt, Straßenäcker 45. Anmeldung kurz per Mail: khg-ludwigsburg@t-online.de – selbstverständlich darf man auch spontan dazu kommen.
Taizé-Morgengebet mit Frühstück 15.06.
Nach einer kurzen Pause ist es am 15.06. wieder so weit: Wir feiern Taizé-Gebet – rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Nächstes Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 15.06.22 um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Wein-Wanderung 20.06.
Der 2. Wunsch für „euren freien Montag“ wird erfüllt: eine Wein-Wanderung! Wir treffen uns am Montag, 20.06. um 19 Uhr an einem schönen Sommerabend. Ihr bringt zu zweit eine Flasche Wein und Gläser für Euch mit, außerdem 4-5 Infos zu dem Wein und dann wandern wir los. Unterwegs öffnen jeweils einen Wein, hören von Euch die Besonderheiten und probieren alle ein paar Schlucke. Von uns gibt es dazu Brot, Käse und ein paar Wein-Geschichten. Am Zielort lassen wir mit den übriggebliebenen Weinen den Sommerabend ausklingen. Es wird eine einmalige Wein-Wanderung werden, denn gestaltet und ausgewählt, probiert und genossen wird es von und mit Euch. Die „Wein-Wander-Plätze“ sind begrenzt, Anmeldung: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Treppen-Open-Air-Kino 21.06.
Ein lauer Sommerabend auf der großen Freitreppe der PH und eine große Leinwand. Ein cooler Drink und ein cooler Film: „Booksmart“
Amy und Molly sind akademische Superstars, ihre Plätze an Elite-Unis haben sie sicher. Doch am Vorabend ihres Highschool-Abschlusses erkennen sie, dass sie viel zu wenig erlebt haben. Kurzum: In einer einzigen Nacht wollen sie alles nachholen…
Großes Treppen-Open-Air-Kino zusammen mit dem AStA der HVF, am Montag, 21.06. um 21:30 Uhr.
In unserer Juni-SpiriTour radeln wir an einen besonders sprudelnden Ort in Ludwigsburg. Mittwoch,22.06.22: 18:00 Uhr Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour
Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs, zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies. Am Zielort gibt es gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour wieder zurück.
Kommt mit zu unserer großen Sonntags-Wanderung in den Schwarzwald. Dieses Mal führt unsere Outdoor-Tour zum Sankenbachsee und über den steilen Sankenbachsteig am Wasserfall hinauf zu Aussichtspunkten über Baiersbronn. Datum: Sonntag, 26.06.22 Abfahrt: 7:30 Uhr am Bhf. Ludwigsburg Rückkehr gegen 19:30 Uhr. Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper für unterwegs, 9-Euro-Zugticket. Anmeldung: Meldet euch schnell an, denn die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bei Joachim Pierro khg-ludwigsburg@t-online.de
Unsichtbare Behinderungen und Erkrankungen im Hochschulkontext
Eine Themenwoche an der Philipps-Universität Marburg
Zwischen dem 27.06. und 01.07.2022 werden im Rahmen der Themenwoche „Unsichtbare Behinderungen und Erkrankungen“ zahlreiche Veranstaltungen stattfinden, die sich damit beschäftigen, wie die Universität zu einem Ort werden kann, an dem Chancengleichheit und Teilhabe konsequent umgesetzt werden.
Die Servicestelle für behinderte Studierende, die Antidiskriminierungsstelle für Studierende und das Autonome Referat für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen des AStA möchten mit der geplanten Themenwoche einen Beitrag zur nachhaltigen Sensibilisierung für die Belange der Studierenden mit unsichtbaren Behinderungen und Erkrankungen leisten.
Die einzelnen Programmpunkte richten sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende und Beschäftigte. Dabei sollen sowohl praktische Impulse für die Umsetzung von Barrierefreiheit im Arbeitsalltag als auch Hintergrundwissen zum Studium mit erkrankungsbedingten Barrieren vermittelt werden.
Eingeladen sind alle Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Philipps-Universität Marburg. Darüber hinaus sind die hybriden Veranstaltungsteile offen für Mitglieder und Angehörige anderer Universitäten und Hochschulen.
Weitere Informationen und das Programm gibt es hier.
Dies & Das
Erste-Hilfe-Kurse
Liebe Lehramtsanwärter,
die Debeka veranstaltet gesponserte Erste-Hilfe-Kurse für das bevorstehene Referendariat 2023, sowie einen anschließenden Vortrag „Fit ins Ref“ im Anschluss. (alles wichtige zum Thema Krankenversicherung für Lehrer und zur Beamtenversorgung).
Der Eigenanteil liegt bei 30,- EUR. Den Rest übernimmt die Debeka. Regulär kostet der Kurs 65,- EUR.
Anbei die Infos zum Ablauf und die Termine:
wann: immer Dienstags 14.6., 21.6., 28.6., 26.7., 2.8. Beginn: 8.30 Uhr ( Coronatest ) bis 15.00 Uhr, danach der Vortrag von 15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Gerne können Sie sich auch direkt zum kostenlosen Vortrag „Fit ins Referendariat“ anmelden um 15.15 Uhr. (Dauer ca. 30 Minuten) ( Bitte hierfür auch anmelden, damit der Referent planen kann )
When different people come together in a shared spirit, exciting new things begin. The Rhodes Scholarship is a life-changing opportunity to join outstanding young people from around the world to study at the University of Oxford. Find more informations here.
Umfragen
smart@net
Insbesondere in der Corona-Pandemie erfährt problematische Internetnutzung eine neue Brisanz. Nach aktueller Datenlage weist etwa 10% der Allgemeinbevölkerung eine problematische Internetnutzung auf.
Eine übermäßige und unausgewogene Internetnutzung kann im Alltag und in sozialen Beziehungen häufig zu Problemen und zu Leistungseinbußen führen bis hin zu einem abhängigen Verhalten.
Im Forschungsprojekt Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen (SCAVIS) bietet die smart@net-App durch ein umfassendes Aufklärungs- und Unterstützungsangebot einen Lösungsansatz. Die Nutzung der App ist kostenlos, ohne Werbung und ohne hohen Aufwand. Der Datenschutz nach DSGVO ist durchgängig gewährleistet. Die App finden Sie App in Ihrem AppStore oder GooglePlay Store.
Weitere Informationen zu der SCAVIS Studie und der smart@net-App finden Sie hier.
„Was wäre wenn…?“ Vorbereitung auf Operationen
Liebe Studieninteressierte,
in einer Studie der Philipps-Universität-Marburg untersuchen wir welche Fragen sich Personen vor Operationen stellen und welche Informationen sie genau interessieren würden, um sich auf die Operation optimal vorbereitet zu fühlen. Um an der Studie teilnehmen zu können, muss KEINE Operation geplant sein, es geht lediglich um die Frage „Was wäre wenn…?“ und die damit verbundene Einschätzung. Teilnehmen kann jede Person ab 18 Jahren.
Gerne kann der Fragebogen auch weitergeleitet werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Nicole Horn (Kontakt siehe unten).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Studienleitung: Nicole Horn
Philipps-Universität Marburg AG Klinische Psychologie und Psychotherapie Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg (Germany) nicole.horn@staff.uni-marburg.de 06421-2823341
Gendersensibler Sexualunterricht
Liebe Kommiliton*innen,
für unsere Modulprüfung im Rahmen des Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftskommunikation“ im Fach Biologie führen wir ein kleines Forschungsprojekt zur Fragestellung „Welche Einstellungen haben Lehramtsstudierende mit dem Fach Biologie zu gendersensiblem Sexualunterricht?“ durch. Wir bitten also alle BIOLOGIESTUDIERENDEN, sich kurz Zeit zu nehmen und uns zu unterstützen.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Psychodynamische Perspektiven auf Kindeswohlgefährdung
01.06.
online (Webex)
Hidden Places – 2. Geheimort
ESG-KHG
08.06.
Markt8
Studium
Onlinevorträge der Seminarreihe Grundlagen Psychoanalytische Pädagogik
Mittwoch, 18.15-19.45h
Studentisches Leben
Open Stage – Fachschaften Deutsch und KuMeBi
Diesen Dienstag ist es soweit! Die Fachschaften Deutsch und KuMeBi veranstalten wieder gemeinsam eine Open Stage! Studierende aller Studiengänge können ihre Talente auf der Bühne präsentieren – von musikalischen Darbietungen oder Poetry Slams bis zu Zaubertricks ist alles erlaubt. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich. Egal ob man nur Zuschauen will oder sich selbst spontan auf die Bühne wagt, alle sind herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Dienstag, 31.05.22 19:30 im Lit Café (19:00 Einlass)
ImPHuLs – die neue Ausgabe ist da!
Liebe PH-Studierende, die neue Ausgabe von ImPHuLs ist da – mit vielen Informationen und AUFREGERN! Zahlreiche Artikel mit Themen, mit denen Du Dich sicherlich identifizieren kannst, sind im Rahmen eines Seminars des Instituts für deutsche Sprache und Literatur entstanden und warten auf Dich. Es gibt zum Beispiel Einblicke in das das Leben ukrainischer Studentinnen an der PH, einen Erfahrungsbericht aus dem Kontaktstudium , Infos zum Lernfestival und Ideen für einen neuen Sexualkundeunterricht..
Der Bereich AUFREGER! beschreibt und kommentiert Situationen, die sicher jeder Studierende kennt, wie den Ärger mit dem BAföG-Amt, nervige Gruppenarbeiten oder dem zweifelhaften Einfluss von Influencern. Alle Artikel findest Du unter: www.imphuls.de. Viel Spaß wünscht Dir die ImPHuLs-Redaktion!
Informationen der ESG-KHG
Unser „lebendiger“ Hochschul-Gottesdienst als Video
Am Dienstag, 24.05. feierten wir unseren „lebendigen“ Hochschulgottesdienst. „Leben teilen“, unter dem Motto haben wir in der Erlöserkirche gefeiert;
„musikalisch“ mit einem Frauen-Ensemble des PH-Chores und Musik von Lukas und Manja.
„voll real“ vor Ort in der Kirche und gleichzeitig „digital“ als Live-Streaming.
Nun könnt ihr den Gottesdienst auch per YouTube-Video mit- und nachfeiern. Es ist online:
Eine Stunde miteinander Bibel lesen, schöne und schwierige Stellen, Neues, das ihr noch nicht entdeckt habt, Altes, das ihr noch nie verstanden habt, spannende Geschichten und gute Nachrichten – alles im Buch der Bücher. Und wir machen Wünsche wahr: Wünscht euch Bibelstellen oder -themen, und wir nehmen sie in unsere Reihe auf. Expedition Bibel am Dienstag, 31.05.22 um 19 Uhr im Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13. Alle die wissen, dass sie an dem Abend teilnehmen wollen, meldet euch kurz an. Aber auch spontane Besuche sind möglich. Anmeldung und/oder Wünsche: Mail an Joachim khg-ludwigsburg@t-online.de
Taizé-Morgengebet pausiert für zwei Wochen
Wegen Tagungswoche und Pfingstferienwoche pausieren wir mit dem Taizé-Morgengebet am 01. und 08.06.22. Wir freuen uns, dann wieder ab dem 15.06. jeden Mittwochmorgen um 7:10 Uhr mit Euch Taizé-Gebet im Lit-Café der PH zu feiern und anschließend zu frühstücken.
Hidden Places – 2. Geheimort am 08.06.
Kurz nach Pfingsten entführen wir Euch für eine Stunde an einen geheimnisvollen Ort und entdecken Ludwigsburg von einer unbekannten Seite. Treffpunkt ist am Mittwoch, 08.06. um 18:30 Uhr bei Markt8 (Marktplatz 8).
Da es dieses Mal in den Pfingstferien bzw. der Exkursionswoche der PH liegt, wissen wir nicht, wer von Euch da ist. Daher meldet Euch möglichst schnell bei uns an. Dann können wir besser planen. Schreibt einfach eine Mail an Stephan: Hochschulpfarramt.Ludwigsburg@elkw.de
Dies & Das
[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]
Umfragen
Classroom Management
Hallo liebe Lehramts-Studierende,
wart Ihr in Eurem ISP total gestresst und wusstet nicht, wie Ihr all die unterschiedlichen Aufgaben bewältigen solltet? Effektives Classroom Management zu beherrschen, kann schon eine enorme Erleichterung im Alltag einer Lehrkraft darstellen. Doch wie gut kennt Ihr euch eigentlich damit aus? Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich, wie umfassend das Wissen angehender Lehrkräfte Baden-Württembergs zum Classroom Management ist und wie sich dieses Wissen auf das individuelle Stressempfinden während des ISPs auswirkt.
Nun möchte ich Euch als Lehramts-Studierende herzlich bitten, an der Befragung teilzunehmen, indem Ihr euch circa 10 Minuten Zeit nehmt und den Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllt.
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
jeweils 1 Vertreter_in für jede Fachschaft für den Fakultätsfachschaftsvorstand für Fak I und II
4 Vertreter_innen für den Fakultätsfachschaftsvorstand Fak III
3 Vertreter_innen für den Senat
4 Vertreter_innen für Fakultätsrat der Fakultät I
3 Vertreter_innen für Fakultätsrat der Fakultät II
6 Vertreter_innen für Fakultätsrat der Fakultät III
Weitere Informationen zu den verschiedenen Gremien findest unter Organe der VS oder kannst du im AStA-Büro erfragen. Hier kannst du dich auch gerne nach den Aufgaben und den notwendigen Arbeitsaufwand erkundigen.
Wie kannst du kandidieren?
Schreibe eine Mail an wahlen@vs-phlb.de mit der Information, für welches Amt du kandidieren willst. Du kannst gerne alle nötigen Unterlagen im AStA-Büro abholen und wir geben dir gerne weitere Auskünfte über die Gremien und wie der Wahlablauf ist, bzw. was dich später im Amt erwartet.
Warum solltest du kandidieren?
Du stärkst die Position der studentischen Vertretung in den Hochschulgremien und vertrittst die Interessen der Studierenden
Du kannst Bereiche des Hochschullebens aktiv mitgestalten
Du legst die hochschulpolitische Richtung des nächsten Jahres fest!
Kandidieren geht im Jahr 2022 bis zum 30. Mai. Da du allerdings einige Formulare ausfüllen musst. wäre es sinnvoll spätestens 1 Woche vor der Ablauffrist dich zu erkundigen.
Liebe Studierende,
Professionalisierung durch Selbstreflexion
im Sommersemester 2022 biete ich eine Veranstaltung zur Professionalisierung durch Selbstreflexion für Studierende der PH Ludwigsburg an:
Es sind 8 -10 Sitzungen in einer Kleingruppe von 6-8 Studierenden im Onlinesetting geplant.
Die Terminabstimmung findet in der Gruppe statt.
Das Angebot ist kostenlos und findet im Rahmen eines Kooperationsforschungsprojekts zur Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte statt.
Nähere Informationen gibt es in einer Infoveranstaltungen via Webex am Mittwoch, den 25.05. um 17 Uhr. Bitte beachten Sie den beigefügten Flyer. Die Treffen finden in meinem Meetingraum auf Webex unter https://ph-ludwigsburg.webex.com/meet/robert.langnickel statt. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, jedoch an diesem Termin verhindert sein, schreiben Sie mir eine E-Mail – dann finden wir eine gemeinsame Lösung.
Liebe Grüße Dr. Robert Langnickel
LERNFESTIVAL 2022 AN DER DER PH
Das Lernfestival der PH findet in diesem Jahr wieder statt! Am 13. Juli sind auch alle Studierenden zu Workshops auf dem Campus der PH eingeladen.
Auf dem Programm stehen u.a. Workshops zu den Themen:
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens im Studium
Wie erstelle ich einen Fragebogen?
Was der Regenbogenfisch heute erzählt. Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendliteratur!
Homo Ludens! Theaterspiele der großen Persönlichkeiten der Theaterpädagogik
Programmieren von Stick-Mustern und reales Sticken mit digitalen Stickmaschinen
Queer @ school – Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung im Schulkontext
Warum Promovieren? u.v.m
Von 16 bis 18 Uhr lädt die Vereinigung der Freunde der PH zu einer Gesprächsrunde ins Literatur-Café zum Thema „Transfer – anwendungsbezogenes Wissen für Bildungspolitik und pädagogische Praxis“ ein.
Ab 18 Uhr wird mit dem PH Slam und Musik vom Rock und Soul Kolleg das Abendprogramm eingeläutet, bevor beim AStA-Sommerfest bis in die Nacht weitergefeiert werden kann.
Eine Anmeldung zu den Workshops ist ab sofort möglich. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. An diesem Tag finden keine anderen Lehrveranstaltungen statt.
Wir wissen nicht genau wie es euch geht, aber wir sind unglaublich froh endlich wieder an der PH zu sein! Schon während den vielen Online Seminaren war klar, dass etwas fehlt. Doch zurück an der PH merkt man noch viel deutlicher was gefehlt hat – das MITEINANDER.
Genau das wollen wir jetzt nochmal richtig mit euch genießen und ganz speziell im Förderschwerpunkt ESENT – also Back to PrESENT!
Habt ihr euer Studium während Corona gestartet und konntet noch nicht wirklich vom Miteinander an der PH und im Förderschwerpunkt profitieren? Dann meldet euch bei uns, am besten über den Moodle Kurs damit wir einen besseren Überblick haben. Wir organisieren je nach dem was für euch wichtig ist ein paar coole Aktionen und hoffen, dass wir eine tolle Zeit verbringen können.
Dabei umfasst das „Tutorium“ keinen festen wöchentlichen Termin, an dem wir uns treffen, sondern findet in unregelmäßigen Abständen während des Semester statt und kann freiwillig besucht werden. Wir planen sowohl Veranstaltungen des studentischen Lebens wie z.B. Grillen oder in eine Kneipe gehen, wie auch inhaltliche Veranstaltungen, die euch zielgerichtet dort unterstützen, wo ihr es braucht.
Auch wenn Fragen zur Studienorganisation, Fachinhalten oder Anlaufstellen für eure Interessengebiete gesucht werden, sind wir gerne für euch da!
Moodlekurs: Back_to_PrESENTs. PW: ESENT
Informationen der ESG-KHG
„Lebendiger“ Hochschulgottesdienst 24.05.
Wir feiern unseren nächsten Hochschulgottesdienst am Di. 24.05. zum Thema „Leben teilen“, mit dem PH-Chor und mit Euch!
„Leben teilen“, das erleben wir in diesem Sommersemester ganz besonders. Viel Leben ist wieder möglich, auf dem Campus und in persönlichen Begegnungen.
„Leben teilen“, so heißt es auch in unserem Hochschulgottesdienst, am Dienstag, 24.05.22 um 19:30 Uhr in der evangelischen Erlöserkirche (Osterholzallee 51).
Herzliche Einladung, mit uns mitzufeiern, lebendig und gemeinsam in der Kirche! Wem es nicht möglich ist, vor Ort dabei zu sein, der Gottesdienst wird auch als Live-Streaming übertragen und ist später als YouTube-Video bereitgestellt. Aber am schönsten ist es gemeinsam vor Ort!
Taizé-Morgengebet im Lit-Café mit Frühstück – am 25.05.
Möchtet ihr den Tag anders beginnen, mit Beten und Singen, Hören und Segen? Dann kommt zu unserem Taizé-Gebet. Jeden Mittwoch im Semester im Lit-Café der PH. Wir feiern rund 20 Mi-nuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 25.05.22 um 7:10 Uhr, im Literatur-Café der PH.
In unserer nächsten SpiriTour radeln wir an einen ganz besonderen „Energie-Ort“ in Ludwigsburg.
Mai-SpiriTour am Mittwoch 25.05.22 * 18:00 Uhr kleiner Drink an Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour
Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen spirituellen Orten – zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies, nach der rund einstündigen Rundtour kommen wir wieder am Marktplatz an.
Wir besuchen am Freitag den Katholikentag in Stuttgart
2022 ist der Katholikentag vor der Haustüre in Stuttgart. Diese Woche gibt es Podiumsdiskussionen, Comedy, Begegnungen und Kulturveranstaltungen … mit Christen aus aller Welt.
Am Freitag 27.5. besuchen wir als ESG-KHG den Katholikentag (nicht nur die Katholischen!). Wer fährt mit und erlebt mit uns einen unvergesslichen Tag?
Online-Infovortrag „Wohngeld – (K)eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?“
Wann: Mittwoch, 01. Juni um 15 Uhr
Was: Erfahre mehr zum Thema Wohngeld – unser Team der Sozialberatung stellt die staatliche rückzahlungsfreie Sozialleistung vor, für wen diese in Betracht kommt und wo du den Antrag stellen kannst. Im Anschluss kannst du Fragen stellen.
Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an deutsche sowie ausländische Studierende – es werden Ausnahmeregelungen für internationale Studierende vorgestellt.
Das gilt es zu beachten:
Die Teilnahme an den Online-Infovorträgen ist kostenlos. Es ist aber eine kurze formlose Anmeldung per Mail nötig, damit wir die Zugangsdaten zuschicken können: sozialberatung@sw-stuttgart.de
Die Vorträge finden im virtuellen Konferenzraum der Sozialberatung statt – wir verwenden das datenschutzkonforme Programm Alfaview. Die Software muss vorab kostenfrei heruntergeladen werden.
Im Rahmen unseres DFG-Projekts suchen wir (immer noch) Teilnehmende für eine Gedächtnisstudie. Wir erheben in Raum 5.017, das ist linkerseits die mittlere Tür nach dem Eingangsbereich in die BIB. Den zahlreichen Teilnehmern bisher einen herzlichen Dank dafür, vielleicht lässt sich der/die eine oder andere noch zur Teilnahme bewegen, das würde uns wirklich weiterhelfen.
Wir erheben bis zum 03.06., Ihr könnt euch in den verlinkten Plan eintragen:
oder Ihr kommt einfach zu jeder vollen Stunde vorbei.
Wenn Ihr bereits ab dem 04.05. teilgenommen habt, tragt euch bitte nicht mehr ein und nehmt auch nicht mehr teil, wir können jede Person bitte nur einmal erheben.
Es handelt sich um eine Gedächtnisstudie mit etwa 45 min Dauer, für die Teilnahme erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung von 10€ in bar, direkt nach Abschluss der Studie.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen…
AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr digital statt. Interessierte sind jederzeit willkommen! Anleitung zur Teilnahme an AStA-Sitzungen auf unserer Website.
Info-Präsentation für den Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik
Da es keine Info-Veranstaltung mehr gibt, hat das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart, Abteilung Sonderpädagogik eine detaillierte Präsentationen mit Informationen zum Vorbereitungsdienst zusammengestellt.
Die nächste Sitzung findet am Mittwoch den 18.05. um 09.30 Uhr im Raum 1.222 und in Teams statt. Den Link zur Sitzung und zur Topliste findet ihr hier. Kommt gerne rum! Was steht an?
Wir suchen Referent*innen für die Referate Finanzen und Justiz & Verwaltung. Außerdem möchten wir noch weitere Vertreter*innen zur Vertreterversammlung des Studierendenwerks Stuttgart senden und besprechen die die studentische Mitwirkung am Leitfaden Anti-Diskriminierung der PH. Lust auf eins der Ämter? Andere Themen, die wir auch noch besprechen sollten? Dann melde dich bei praesidium@stupa-phlb.de.
Studentisches Leben
Informationen zur Verbeamtung und psychischen Erkrankungen
Für alle, die beim Vortrag zu Verbeamtung und psychischen Erkrankungen dabei waren oder nicht dabei sein konnten, gibt es hier noch die Powerpoint-Präsentation von Dr. André Bönsch: https://bwsyncandshare.kit.edu/s/HFGqf5SZ4E5Agrk
Eure Beauftragte für (psychische) Gesundheit
PH-PowerPoint Karaoke
Das Litcafé-Team lädt euch alle recht herzlich zur legendären Powerpoint-Karaoke am 18.05.2022 ein! Egal ob als Zuschauer*in oder Vortragende*r, kommt zahlreich vorbei! Alle Infos findet ihr auf dem Plakat, das übrigens auch mehrfach auf dem Campus ausgehängt ist.
Kulinarischer Kinoabend – Anmeldung noch ganz schnell!
Ihr habt Euch Euren ersten „freien Montag“ gewünscht: Einen kulinarischen Kinoabend! Zuerst schauen wir gemeinsam einen Film, anschließend gibt es das zum Film passende Gericht.
Montag, 16.05. um 19 Uhr bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Eine Stunde miteinander Bibel lesen, schöne und schwierige Stellen – im Buch der Bücher.
Wie eine Frau es geschafft hat, aus dem Teufelskreis der Gewalt zu kommen und hunderte Tote zu verhindern, davon lesen wir dieses Mal im Ersten Testament. Vielleicht finden wir bei ihr Anregungen für unsere Streitigkeiten, den Hass im Netz oder Konflikte wie die in der Ukraine.
Expedition Bibel am Dienstag, 17.05.22 um 19 Uhr in der ESG-KHG. Mehr Infos und Anmeldung über unsere Homepage: www.esg-khg.de
Taizé-Morgengebet im Lit-Café mit Frühstück – am 18.05.
Möchtet ihr den Tag anders beginnen, mit Beten und Singen, Hören und Segen? Dann kommt zu unserem Taizé-Gebet. Jeden Mittwoch im Semester im Lit-Café der PH. Wir feiern rund 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Mitte der Woche und dem Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir noch miteinander, bis ihr in euren Studientag losmüsst.
Taizé-Morgengebet am Mittwoch, 18.05.22 um 7:10 Uhr, im Literatur-Café der PH.
Wir feiern unseren nächsten Hochschulgottesdienst am Di. 24.05. um 19:30 Uhr in der Erlöserkirche zum Thema „Leben teilen“, mit dem PH-Chor und mit Euch!
2022 ist der Katholikentag/Kirchentag vor der Haustüre in Stuttgart. Podiumsdiskussionen, Comedy, Begegnungen und Kulturveranstaltungen … mit Christen aus aller Welt.
Am Freitag 27.5. besuchen wir als ESG-KHG den Katholikentag (nicht nur die Katholischen!). Wer fährt mit und erlebt mit uns einen unvergesslichen Tag?
Online-Infovorträge der Sozialberatung des Studierendenwerk Stuttgart
Bei unseren Online-Infovorträgen erhältst du wertvolle Tipps und Hinweise zu ausgewählten Themen. Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Online-Infovorträge ist allerdings eine kurze formlose Anmeldung per Mailnötig, damit wir dir die Zugangsdaten zuschicken können! Wir verwenden das datenschutzkonforme Programm Alfaview. Um teilzunehmen musst du Alfaview installieren – das ist kostenlos und geht ganz einfach und schnell. Folge einfach dem Link, den wir dir mit den Zugangsdaten zuschicken.
Richtig versichert während des Studiums, in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
Studi-Job – Was muss ich beachten?, in Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund
Stipendien – Geld (fast) geschenkt!
Studieren mit Kind – Informationen zur Finanzierung
Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?
Die nächsten Termine:
Mi. 18.05.2022: Knapp bei Kasse?- Wege der Studienfinanzierung Mi. 01.06.2022: Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!? Beginn: jeweils 15 Uhr
Public Climate School 16.-20.05.2022
An alle Studis und Hochschulangehörige,
vom 16.05-20.05.2022 findet nun schon die 6. Aktionswoche zur Klimabildung, die Public Climate School (PCS), statt! Schon heute bedroht die Klimakrise die Lebensgrundlage und die Zukunft vieler Menschen und anderer Lebewesen. In den Schulen und an den Hochschulen ist klimapolitische Bildung trotzdem selten ein Thema. Ziel der PCS ist es daher, auf das Ausmaß der Klimakrise hinzuweisen, Handlungsoptionen aufzuzeigen und dadurch gemeinsam einen Wandel voranzutreiben.
Students for Future Deutschland veranstaltet auch dieses Semester wieder einen bundesweiten Livestream mit spannenden Vorträgen, Workshops, einem Schulprogramm und coolen Events zu den Themen Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Nehmt gerne über den Livestream an den Veranstaltungen teil, wenn ihr euer Wissen über die Klimakrise und die Zukunft unserer gemeinsamen Erde erweitern möchtet.
Wir übertragen den Livestream am Montag, den 16.05., ab 14 Uhr im Raum 1.225! Schaut gerne vorbei. Auf der Homepage der PCS (https://publicclimateschool.de) kann sich schon im Voraus ein Überblick über die einzelnen Veranstaltungen und Vorträge verschafft werden. Nach dem Livestream findet im selben Raum ab 19 Uhr unser offenes Plenum statt. Ab 20.15 Uhr läuft ein Film, den wir gemeinsam schauen werden. Kommt auch hier gerne dazu und seid dabei!
Für Lehramtsstudierende und Religionspädagog*innen: Das Schulprogramm der PCS kann hilfreich sein und Impulse liefern, Klimabildung bereits ab der Grundschule/Unterstufe zu beginnen: https://publicclimateschool.de/schulprogramm/
Neben dem bundesweiten Livestream finden folgende Events in Ludwigsburg statt:
Donnerstag, den 19.05.2022, um 18.00 Uhr findet der Online-Vortrag mit den Teachers for Future: „Warum 1,5°?“ statt: Warum lautet das Ziel des Pariser Klimaabkommens 1,5°C? Wie kommt diese Zahl zustande und was macht den Unterschied zu 2°C oder mehr? Das erklären euch zwei Teachers for Future anschaulich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Workshop wird am 19.05. um 18 Uhr über Zoom stattfinden. Meldet euch über die Mailadresse unten an und seid dabei!
Freitag, den 20.05.2022, um 16 Uhr findet eine Fahrraddemo statt:
Ludwigsburg soll Fahrrad-Hochburg werden! Fridays for Future Ludwigsburg braucht DICH auf dem Marktplatz für ein visuelles Projekt! Wir wollen DEINE Meinung über die Radsituation in Lubu, DEINE persönlichen Erfahrungen! Mach mit bei unserem Kurzprojekt und positioniere dich! Um 16:30 auf dem Marktplatz kannst DU dem Rathaus mitteilen, was du dir für dein Fahrrad wünschst. Wir organisieren den direkten Draht zum Verkehrsbeauftragten, sammeln unsere Stimmen und übergeben sie ans Rathaus.
Sei auch gerne schon bei der Raddemo um 16 Uhr dabei, die ebenfalls auf dem Marktplatz startet.
Sorgt mit uns für eine krasse Masse an Rädern, die an diesem Freitag über die Straßen Ludwigsburgs rollen!
Freut Euch auf eine spannende PCS nächste Woche! Klimafreundliche Grüße Campus for Future Ludwigsburg campus@fff-ludwigsburg.de
Fachgespräch: Umgang mit Rassismus in der Bildungsarbeit
WESSEN WISSEN ZÄHLT? Umgang mit Rassismus in der Bildungsarbeit Do, 2. Juni 2022, 19 Uhr | Linden-Museum Stuttgart und auf YouTube Live
Sich gegen Rassismus einzusetzen ist eine Absicht, die viele Menschen, Initiativen und Institutionen in unserer Gesellschaft eint. Das trifft auch auf schulische und außerschulische Bildung zu. So enthält der Koalitionsvertrag der aktuellen Landesregierung in Baden-Württemberg folgende Passage: „Wir wollen, dass an allen Schulen eine Lehrkraft als Ansprechperson gegen Rassismus und Diskriminierung benannt wird und dafür ein gezieltes Fortbildungsangebot erhält.“
Bei der Frage, was unter Rassismus zu verstehen ist, was also das genaue Problem ist und wie dieses Problem gesamtgesellschaftlich und in Bildungsprozessen bearbeitet werden sollte, scheiden sich allerdings die Geister. Das liegt auch an der Komplexität des Themas. So wird Rassismus aus verschiedenen Perspektiven und Fachdisziplinen beleuchtet und untersucht. Es gibt Wissen über Rassismus, das über Soziale Medien vermittelt wird, aber nur schwierig Eingang in die offiziellen Lehrmaterialien erhält. Zudem gibt es Wissen über und Erfahrungen mit Alltagsrassismus, die Nichtbetroffene oft nicht sehen oder negieren.
Die Veranstaltung Wessen Wissen zählt? greift die genannten Herausforderungen auf und übersetzt sie in konkrete Fragen, die mit Akteur*innen der schulischen und außerschulischen Bildung diskutiert werden.
ANMELDUNG UND KONTAKT Veranstaltungsort Linden-Museum Stuttgart Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart Sowie auf Youtube Live: www.youtube.com/LiMuStuttgart Anmeldung zur Präsenzveranstaltung* bis zum 30. Mai 2022 Tel. 0711/202 25 79 fuehrung@lindenmuseum.de
Bike Bridge Ludwigsburg
Umfragen
Online-Studie zur individuellen Operationsvorbereitung
Bei Ihnen ist bald eine Operation mit Vollnarkose und stationärem Aufenthalt geplant? Sie sind vor dem Eingriff nervös und/oder wollen sich gerne so gut wie möglich darauf vorbereiten? Sie möchten auch Ihre Erholungsphase danach positiv beeinflussen? Dann machen Sie bei unserem Online-Angebot zur individuellen Operationsvorbereitung mit! Im Rahmen dieses Programms untersuchen wir, ob eine individuelle Operationsvorbereitung dabei helfen kann, sich bestmöglich von der Operation zu erholen. Ziel ist es dabei, Sie im Umgang mit den Belastungen der Operation zu unterstützen und optimal auf Ihren Krankenhausaufenthalt vorzubereiten. Wir konnten in einer wissenschaftlichen Studie zeigen, dass Herz-Patientinnen und Herz-Patienten, die besser auf Ihre Operation vorbereitet sind, sich nach dieser auch besserer Gesundheit erfreuen und die Aufgaben des Lebens besser bewältigen können. Genau das wollen wir mit diesem Online-Programm auch für Sie ermöglichen. Sie erhalten außerdem die Chance, an einer Gutscheinverlosung im Gesamtwert von 400€ teilzunehmen. Teilnehmen können alle, … … bei denen in den nächsten 14 Tagen eine Operation unter Vollnarkose mit stationärem Aufenthalt geplant ist … die mindestens 18 Jahre alt sind … die über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Unter folgendem Link könne Sie teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/Online-Tool/ Weitere Informationen erhalten Sie über den angehängten Flyer. Bei eventuellen Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns. Viele Dank bereits im Vorfeld für Ihre Unterstützung! Ihr Team der individuellen Operationsvorbereitung
Studienleitung: M.Sc. Nicole Horn (nicole.horn@staff.uni-marburg.de) Dr. Stefan Salzmann (stefan.salzmann@staff.uni-marburg.de) AG Klinische Psychologie und Psychotherapie Philipps-Universität Marburg Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg (Germany) Telefon: 06421 2823341
DFG-Projekt Gedächtnisstudie
Hallo liebe Studierende!
Im Rahmen unseres DFG-Projekts suchen wir (wie immer) Teilnehmende für eine Gedächtnisstudie. Wir erheben in Raum 5.017, das ist linkerseits die mittlere Tür nach dem Eingangsbereich in die BIB. Wir erheben erstmal bis zum 20.05., Ihr könnt euch in den verlinkten Plan eintragen:
Oder Ihr kommt einfach zu jeder vollen Stunde vorbei.
Wenn Ihr bereits ab dem 04.05. teilgenommen habt, tragt euch bitte nicht mehr ein und nehmt auch nicht mehr teil, wir können jede Person bitte nur einmal erheben.
Es handelt sich um eine Gedächtnisstudie mit etwa 45 min Dauer, für die Teilnahme erhaltet Ihr eine Aufwandsentschädigung von 10€ in bar, direkt nach Abschluss.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen…
Danke sagt das DFG-Projektteam
Depressive Symptomatik und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Studierenden
Liebe Studierende,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit im Fach Bewegung und Ernährung an der PH Weingarten. Dazu führe ich eine Umfrage zum Thema „Depressive Symptomatik und gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Studierenden“ durch. Die Umfrage nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Eure Angaben sind natürlich anonym und werden streng vertraulich behandelt. Ich freue mich über jede Teilnahme, teilt den Fragebogen auch gerne mit Studierenden anderer Fachrichtungen 🙂
Schön, dass du zum Master zu uns gefunden hast. Die meisten Infos hier sind leider eher auf die ganz kleinen Erstis ausgerichtet. Trotzdem kann dir sicherlich das allgemeine FAQ die ein oder andere Frage beantworten. Schau da doch gerne mal rein.
Wenn du spezifische Fragen zu deinen Fächern hast, dann komm zur Online-Stundenplanberatung der Fachschaften oder schreib ihnen per Mail. Wenn du Fragen zum Studium allgemein hast, dann kannst du den AStA im Chat mit deinen Fragen löchern oder zur Beratung vor Ort kommen (und dir deine Ersti-Tasche abholen!). Deine Studienübersicht findest du hier.
Telefonische Stundenplanberatung
Gerne beraten wir dich auch per Telefon zu all deinen Fragen rund um Studienbeginn und Stundenplan.
Du erreichst uns am Montag, den 04.04. von 12:00 bis 17:00 Uhr, Dienstag, den 05.04. von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Mittwoch, den 06.04. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter folgender Nummer: 07141-140240
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Pride Month
Wir sind zum pride month ebenfalls etwas farbenfroher unterwegs als sonst – auch wenn das Thema ganzjährig eine Rolle spielt!
Wir freuen uns über Diversität und stehen ein für Vielfalt: in der Gremienarbeit bzw. Hochschulpolitik, unseren Veranstaltungen sowie öffentlich. Mach dich mit uns für eine bunte Welt stark, in der jeder so lieben und geliebt werden kann, wie er:sie möchte, denn…
LOVE WINS
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen, klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen