AStA-Newsletter vom 06.05.2025

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

Studium

Infoveranstaltung zum Rückbau der Sporthalle

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, liebe Studierende,

am Mittwoch, 28. Mai 2025, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, Hörsaal 1.201,

informiert Vermögen und Bau Baden- Württemberg Amt Ludwigsburg zum Bauprojekt „Rückbau der Sporthalle der PH LB“. Frau Bosch, die Leiterin von Vermögen und Bau Amt Ludwigsburg, sowie Vertreter der an der Rückbauplanung beteiligten Firmen „SoundPLAN“ (Schallgutachten) und „Arcadis“ (Abbauplanung) werden vor Ort sein, um zu informieren und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Alle Hochschulmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Informationen zum Rückbau der Sporthalle finden Sie bereits jetzt unter folgendem Link: www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/alte-sporthalle (bitte auch Login-Möglichkeit nutzen). Dort werden weitere Informationen im Anschluss an die Veranstaltung eingestellt. Für Fragen steht Ihnen hier auch ein Kontaktformular zur Verfügung.

Studienkommission Fakultät 1

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

Wir suchen nach weiteren Studierende, die Interesse daran haben, Teil der Studienkommission (StuKo) der Fakultät 1 zu werden. Diese findet am 16.5 sowie 27.6 freitags von 08:15-09:45 Uhr online statt. Dieses Semester wird hier auch über die neue Studienordnung debattiert, also wäre es super wichtig, dass wir als Studierende neben den Dozierenden bei wichtigen Entscheidungen auch ein Stimmrecht habe. Da eine Studentin spontan abgesprungen ist, suchen wir dringend noch eine interessierte Person!
Falls von euch jemand aus der Fakultät 1 Interesse hat, daran mitzuarbeiten oder Fragen hat, dann wendet euch gerne an uns☺ Wir wären sehr dankbar über weitere studentische Unterstützung Es ist wirklich nicht viel Aufwand und gleichzeitig erfährt man viel interessante Fakten.


Studentisches Leben

Party der Verfassten Studierendenschaft der PH

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart

am Mittwoch, 07.05.2025 findet von 10:00 – 14:00 Uhr im Raum 1.238 eine Offene Sprechstunde der Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart statt:„Du hast Fragen rund um die Themen Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, ein Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung? Brauchst du Rat als International oder befindest dich in einer Notlage? Die Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart ist bei diesen und noch weiteren Themen für dich da! Komm einfach ohne Termin im Raum 1.238 im Gebäude 1, 2. Stock vorbei. Dort kannst du dich von Sozialberaterin Helga Keßler persönlich beraten lassen.
Die Beratung findet selbstverständlich vertraulich und kostenlos statt.

Infos ESG-KHG

Actionbound * 06.05.
Diese Woche gibt es ein besonderes Event für euch: ein Actionbound quer durch Eure Studistadt, vorbereitet von Mario von der Hochschulgemeinde der EH. Gemeinsam mit Studierenden verschiedener Hochschulen könnt ihr Ludwigsburg neu entdecken und einen coolen Abend erleben. Actionbounds sind Smartphone-Rallyes. Bringt alle Euer Smartphone mit, etwas zu trinken, und dann geht es los…

Dienstag, 06.05. Actionbound, 19 Uhr Start am Marktplatzbrunnen.
Wer von Euch ist mit Teil des ESG-KHG-Teams (egal ob einzeln, zu zweit, zu dritt, mit WG oder AG)? Meldet Euch kurz bei Stephan an für unsere Planungen: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de. Wer spontan entscheidet, kommt direkt zum Marktplatz LB und ist auch dabei.

Taizé-Frühstück* 07.05.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück
am Mittwoch, 07.05. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander.
Wer um 8 Uhr in Seminar oder Vorlesung sein muss, schafft es. Die anderen haben es etwas gemütlicher.

SpiriTour – die besondere Radtour * 07.05.
Unsere Mai-SpiriTour führt in den „Süden“ und in eine „längst vergangene Zeit“. Lasst euch überraschen, wo das Ziel dieses Mal liegt:

Mittwoch, 07.05. um 18:00 Uhr Ankommen bei Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen besonderen Orten. Für Jung und Alt, Studierende und Singles, Familien und alle, die gerne Rad fahren und unsere Umgebung neu entdecken gemeinsam mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan und geführt von Guides des adfc Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour mit Spirit wieder zurück.
Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los.
Weitere Infos: www.esg-khg.de

Film und Talk: „Bis hierhin und wie weiter“ * 12.05.
Was ist los in der Klimabewegung? Angesichts von Kriegen und anderen Krisen tritt der Klimawandel wirtschaftlich, politisch und medial in den Hintergrund. Ein Jahr lang begleitet der Filmemacher Felix Maria Bühler fünf junge Menschen, die sich weiterhin in der Klimabewegung engagieren, aber auch vor Fragen stehen: Sollen sie weiter für ihre Überzeugungen kämpfen, auch wenn sie ihre Zukunft aufs Spiel setzen? Weiter fürs Klima aktiv sein oder doch lieber wieder studieren? Was löst es in Menschen aus, wenn die Menschen, deren Zukunft man zu retten versucht, nicht zuhören? Wie gewaltbereit und radikal darf Klima-Aktivismus sein? Der Film zeigt, wie Einzelne an ihre Grenzen kommen, aber auch wie die Kraft der Gemeinschaft mobilisieren kann.

Bis hierhin und wie weiter, D 2023
Montag, 12.05.25            19-21 Uhr
Kulturzentrum der Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 * 71638 Ludwigsburg

In Kooperation von VHS und ESG-KHG und Fridays / Campus for Future.

Scala-Abend „Krieg und Frieden“ * 15.05.
„Krieg und Frieden – die Welt, unser Land und wir persönlich zwischen den Fronten“, dazu gibt es am Donnerstag, 15.05. um 19 Uhr einen besonderen Abend im Scala in der Reihe „Ethik im Dialog“. Unsere Welt und wir sind derzeit hin- und hergerissen zwischen Kriegen und Konflikten einerseits und unserer Friedenssehnsucht andererseits. Wie kommen wir damit klar, welche Lösungen gäbe es oder gibt es keine Alternativen?
Dazu laden wir Militärexperten und Pazifismus-Profis ein, hören ihre Erfahrungen und kommen ins Gespräch. Mit dabei sind Bischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dr. Frank Reichherzer, Projektleiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, und Dr. Martina Fischer, Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin in Berlin.
Das Thema Frieden beschäftigt viele Menschen, von der großen Politik über Diskussionen in der Gesellschaft bis zur persönlichen Suche nach einer Haltung. Wo sonst die Fronten verhärtet sind, öffnen wir den Dialog – auch mit dem Publikum, moderiert von Stephan, eurem Hochschulpfarrer.
„Krieg und Frieden“, Donnerstag, 15.05.25; 19 – 21 Uhr, Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg         Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Scala, der Evangelischen Studierendengemeinde, Katholischen Erwachsenenbildung, VHS, Landeszentrale für politische Bildung in Ludwigsburg und der Servicestelle Friedensbildung, Baden-Württemberg.

Infovortrag Studienfinanzierung

Online-Infovortrag „Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung“
Wann: Donnerstag, 08. Mai 2025 um 15 Uhr.
Worum geht es: Welche Möglichkeiten gibt es, ein Studium zu finanzieren? Und für wen kommen diese in Betracht? Der Sozialberater Ronald Friedrich stellt die Optionen vor. Dieser Vortrag richtet sich vor allem an Erstsemester und Studieninteressierte sowie deren Eltern, aber auch Studierende im fortgeschrittenen Verlauf können dort einige Anregungen mitnehmen. Im Anschluss an den Vortrag können im Chat Fragen gestellt werden.
Der Vortrag ist auf Deutsch und richtet sich an Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit sowie Studierende mit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und Bildungsinländer*innen.
Das gilt es zu beachten: Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist eine Voranmeldung vonnöten. Diese erfolgt schnell und unkompliziert über die Online-Terminbuchung auf unserer Homepage unter: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung
Nach der Anmeldung erhält man gleich eine Teilnahmezusage per Mail, mit der auch der Zugangslink zugesandt wird.
Studierendenwerk Stuttgart
Abteilung Soziale Dienste | Sozialberater
sozialberatung@sw-stuttgart.de 

 Neu: Terminvereinbarung online über das Buchungstool auf unserer Homepage unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung
Online-Infovorträge der Sozialberatung
Do. 15.05.2025: Stipendien – Geld (fast) geschenkt!
Do. 22.05.2025: Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?
Do. 03.07.2025: Schwangerschaft oder Familienzeit im Studium – (Kinder)leicht? 
Beginn: jeweils 15:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist notwendig. Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt. Weitere Infos sowie der Link zur Anmeldung unter https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung

Film und Gespräch

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

Podcast – PHIntern

AStA-Newsletter vom 06.05.2025

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

VBE Umfrage

Liebe Studierende,
Lieber Studierender,

wie zufrieden bist du mit deinem Studium, deiner Ausbildung als Lehrerin oder Lehrer?

Sag uns deine Meinung! Denn sie zählt – und fließt direkt in unsere bildungspolitischen Gespräche ein. Um etwas bewegen zu können, brauchen wir entsprechend viele Teilnehmende. Wir sind deine Interessensvertretung, der Verband Bildung und Erziehung, kurz VBE und haben eine Studie konzipiert, die deine Meinung und persönlichen Erfahrungen zum Thema erfragt. 
Unterstütze uns mit ca. 4 Minuten deiner Zeit und hilf uns die Zukunft aktiv zu gestalten.
Gewinne ein iPad im Wert von ca. 400 EUR oder 1 von 4 JBL Boxen im Wert von 50 EUR

Über diesen Link kommst du zur Studie: https://www.myonlinestudy.eu/zlpb01/cgi-bin/ciwweb.pl?studyname=zlpb01&username=831579&password=dwqem

Danke für deine Zeit!
Herzliche Grüße 
Dein Team des Jungen VBE und VBE Baden-Württemberg

AStA-Newsletter vom 29.04.2025

AStA-Newsletter vom 29.04.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

DatumFS/Init./AStAVeranstaltung
29.042025FS Mathe
FS Wirtschaft
FS BEKI  
Ersti-Spieleabend
Ersti-Treffen
Offenes FS Treffen
06.05.2025FS IRP
Flohmarkt/AStA
FS Informatik und FS Technik
FS Englisch  
Henna-Workshop
Flohmarkt in der Mensa
Spieleabend
Semesteropening
07.05.2025   Zappel
13.05.2025AStA FS Englisch  DKMS Registrierung Fachschaftsabend
14.05.2025FS Musik  Open Stage
26.05.2025  AStAVS-Vollversammlung
CamPHus-Kino

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Du hast Lust auf VR & Coding?

Liebe Studierende,
in zwei Wochen ist es so weit – und ihr seid herzlich eingeladen:
Am Dienstag, 29. April 2025 von 16:00–18:00 Uhr findet unser zweitesNetzwerktreffen „Zukunft erleben: VR & Coding in Hochschule und Schule“ statt – in Raum 11.119 an der PH.
Im Mittelpunkt steht der Austausch zu innovativen Lehr-Lern-Formaten mit Virtual Reality – mit dem Fokus auf pädagogisch-didaktische Gestaltungskriterien für den Einsatz in Schule und Hochschule.
Deine Perspektive ist gefragt! Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie VR sinnvoll in der Bildung eingesetzt werden kann – und du kannst deine eigenen Erfahrungen und Ideen einbringen.
Was dich erwartet:
 Besuch eines von vier praxisorientierten Workshops (du entscheidest dich im Vorfeld für einen)
Austausch mit Lehrkräften, Dozierenden & Studierenden
Spannende Impulse für die Unterrichtspraxis – zum Mitnehmen, Weiterdenken & Umsetzen
Special Guest: Für alle, die schon tiefer in der VR-Welt stecken:
Dan Franke, ein VR-Artist aus Ludwigsburg, gibt eine Einführung in das Zeichenprogramm Quill. Er hat u.a. für Metagearbeitet – seine beeindruckenden Animationen findest du hier:
 https://www.instagram.com/d.animator
Alle Infos & Anmeldung (begrenzte Plätze!) findest du hier:
https://eveeno.com/vr-netzwerktreffen
Wir freuen uns sehr, wenn du dabei bist! Bei Fragen melde dich gerne jederzeit.
Herzliche Grüße
Anika Schilling
für das Projektteam PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten
Institut für Ökonomische Bildung, PH Ludwigsburg

Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten

Liebe Studierende,
die Tutor*innen der Schreibberatung bieten auch im SoSe 2025 wieder Workshops zum Schreiben im Studium an:
Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten
Diese Workshops geben einen ersten Einblick in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie werden von den Schreibberater*innen durchgeführt. Sie richten sich an Studierende in den ersten Semestern. Es handelt sich um Einzeltermine:
27.05.2025 Uhr um 18:15 Uhr im Raum 1.317
18.08.2025 Uhr um 15:00 Uhr ONLINE (der Webex-Raum wird noch bekannt gegeben) 


Fragerunden zur BA-Arbeit
Die Fragerunden zur BA-Arbeit soll Studierenden helfen, sich für die BA-Arbeit vorzubereiten und offene Fragen klären. Sie werden von den Schreibberater*innen durchgeführt. Sie richten sich an Studierende in der Mitte oder am Ende des BA-Studiums. Es handelt sich um Einzeltermine. Wir bitten euch darum, euch im Moodle-Kurs („Schreibberatung“) anzumelden und uns eure Fragen über das Glossar mitzuteilen, damit wir uns vorbereiten können. Es wird auch einzelne Input-Themen von unserer Seite aus geben. Vielen Dank im Voraus. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch.
30.04.2025 um 18:15 Uhr im Raum 1.317
25.06.2025 Uhr um 18:15 Uhr im Raum 1.317

Infos der ESG-KHG

Leseseminar „Monster“ – Anmeldung
Unser Leseseminar dieses Semester mit dem Buch „Monster„:
Am Ende des Romans steht eine Eskalation: ein Faustschlag, mit dem ein Tourguide in Treblinka einen Dokumentarfilmer niederstreckt. Doch wie konnte es dazu kommen? In einem Bericht an seinen ehemaligen Chef schildert der Mann, wie die Menschen, die er jahrelang durch NS-Gedenkstätten führte, mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen. „Monster“ ist ein hochaktueller Roman, in dem der israelische Autor Yishai Sarid ein neues Licht auf die Erinnerungskultur wirft und sich an vermeintlich unantastbare Fragen wagt.

Dreiteiliges Leseseminar: zuhause lesen, an 3 Abenden sich in der Gruppe austauschen
Termine: 3 Mai-Abende Mo. 05.05.; Di. 20.05.; Mo. 26.05.25 * 19:00-20:30 Uhr  Ort: Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG)
Anmeldung: bis 30.04.25         Infos und Anmeldung: www.esg-khg.de

Scala-Abend „Immer noch Rassismus?“ * 28.04.
Alltagsrassismus ist nicht immer leicht zu erkennen. Er kann sich deutlich in Form von rassistischen Beleidigungen und herabwürdigenden Handlungen zeigen, doch erscheint er auch ganz subtil. Als Anne Chebu ihr Buch „Anleitung zum Schwarz sein“ veröffentlichte, hieß es noch: „Es gibt keinen Rassismus in Deutschland“. An diesem Abend gehen wir der Frage nach: Wo stehen wir in Deutschland heute?
Montag, 28.04.25; 19-21 Uhr
Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg, Eintritt frei

Auf dem Podium sind Anne Chebu (Journalistin und Moderatorin), Derya Sahan vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg sowie Shawn Jefferson vom Integrationsrat Ludwigsburg.

Semesterstartgottesdienst „voller Leben“ * 29.04.
Voller Leben“ steckt der Sommer und hoffentlich auch das Sommersemester.
Kommt und feiert mit uns den großen Sommersemester-Start-Gottesdienst in der Ludwigsburger Stadtkirche, unsere Studierendengemeinde und andere christliche Studi-Gruppen in LB,
mit cooler Musik und Songs, mit Bar, Drinks und Snacks und mit Gelegenheit, sich kennenzulernen oder wiederzusehen.
Sommersemester-Start-GottesdienstDienstag, 29.04.25 um 19:30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche am Ludwigsburger Marktplatz
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Gebet, Vorstellung ESG-KHG…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Frühstück* 30.04.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück
am Mittwoch, 30.04. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Und dann frühstücken wir miteinander. Wer um 8 Uhr in Seminar oder Vorlesung sein muss, schafft es. Die anderen haben es etwas gemütlicher.

Actionbound * 06.05.
Anfang Mai gibt es ein besonderes Event in Ludwigsburg: ein Actionbound quer durch Eure Studistadt, vorbereitet von Mario von der Hochschulgemeinde der EH. Gemeinsam mit Studierenden verschiedener Hochschulen könnt ihr Ludwigsburg ungewohnt erkunden, Neues entdecken und einen coolen Abend erleben. Actionbounds sind Smartphone-Rallyes. Entdeckt LB ganz neu, kombiniert Rätsel, entschlüsselt GPS-Locations und gewinnt Mini-Games. Bringt alle Euer Smartphone mit – das brauchen wir für unterwegs, um den Weg zu finden und ans Ziel zu kommen…

Dienstag, 06.05. Actionbound, um 19 Uhr Start am Marktplatzbrunnen.
Wer von Euch ist mit Teil des ESG-KHG-Teams? Meldet Euch kurz bei Stephan an für unsere Planungen: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de. Wer spontan entscheidet, kommt direkt zum Marktplatz LB und ist auch dabei.

SpiriTour – die besondere Radtour * 07.05.
Unsere Mai-SpiriTour führt in den „Süden“, lasst euch überraschen, wo das Ziel dieses Mal liegt:
Mittwoch, 07.05. um 18:00 Uhr Ankommen bei Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen besonderen Orten. Für Jung und Alt, Studierende und Singles, Familien und alle, die gerne mit anderen Rad fahren und unsere Umgebung neu entdecken. Auf zwei Rädern zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von Guides des adfc Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour mit Spirit wieder zurück. Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los. Weitere Infos: www.esg-khg.de


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Veranstaltungen der Verfassten Studierendenschaft

DatumFS/Init./AStAVeranstaltung
16.04.25Queerfems*Karaoke
28.04.25FS PhysikErsti-Night
29.04.25FS Mathe FS Wirtschaft FS BEKISpieleabend Erstitreffen Offenes Fachschaftstreffen
06.05.25FS IRP Beauftragter für Umwelt FS InformatikHenna Workshop Flohmarkt Spieleabend
07.05.25Verfasste StudierendenschaftZappel

Studium

Offene Seminarplätze in EW

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

Informationen zur Anmeldung unter: sek-inst-erziehungswissenschaft(at)ph-ludwigsburg.de, für das Seminar EW 99 ist zeitl. begrenzt noch eine Anmeldung unter LSF möglich.

Studentisches Leben

Sprachförderung- Förderunterricht

Liebe Studierende,
Sie haben Interesse an Sprachförderung oder Förderunterricht? Wir haben dafür einen Moodlekrs eingerichtet, in dem Sie vielfältige Informationen und Unterstützungsangebote finden:
https://moodle.ph-ludwigsburg.de/course/view.php?id=20891 Über das Nachrichtenforum des Kurses werden immer wieder Anfragen von Schulen und anderen Trägern mit interessanten Jobangeboten in den Bereichen Sprachförderung/Förderunterricht gepostet.

BAföG-Beratung an der PH durch das Studierendenwerk Stuttgart

Liebe Studierende,
im Sommersemester 2025 bietet das Studierendenwerk Stuttgart vor Ort an der PH Ludwigsburg  folgenden BAföG-Beratungstermin an:
                              Mittwoch 16.04.2025, 13-14:30 Uhr im Raum 1.238 im Gebäude 1, 2. Stock
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Außerhalb dieser Termine können Sie sich zu den Sprechzeiten an die BaFöG-Beratung beim Studierendenwerk Stuttgart wenden.Bei Fragen zur BaFöG-Beantragung wenden Sie sich bitte direkt das Studierendenwerk Stuttgart. Über den Link finden Sie auch die Formulare. BAföG jetzt schnell und einfach online beantragen: www.bafoeg-digital.dewww.studierendenwerk-stuttgart.de

Sozialberatung durch das Studierendenwerk Stuttgart

Ab sofort können Studierende die Beratungstermine für die Sozialberatung online buchen. Die verfügbaren Terminslots werden regelmäßig aktualisiert. Den Link zum Buchungstool finden Sie auf unserer Website: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/beratung/sozialberatung#c21345

Auch die Anmeldung für die kostenfreien Online-Infovorträge der Sozialberatung erfolgt ab sofort über das Online-Buchungstool. In diesem Sommersemester werden folgende Vortragsthemen angeboten:
Donnerstag, 08.05.2025, 15 Uhr: Knapp bei Kasse? Wege der Studienfinanzierung
Donnerstag, 15.05.2025, 15 Uhr: Stipendien – Geld (fast) geschenkt!
Donnerstag, 22.05.2025, 15 Uhr: Wohngeld – (K)Eine Möglichkeit zur Studienfinanzierung!?
Donnerstag, 03.07.2025, 15 Uhr: Schwangerschaft oder Familienzeit im Studium – (Kinder)leicht? 

sozialberatung@sw-stuttgart.de

International Coffee Break

AStA-Newsletter vom 15.04.2025


Infos der ESG-KHG

Ostergarten * 15.04.

Leider sind wir ausgebucht – alle Plätze für unseren Besuch im Ludwigsburger Ostergarten sind schon belegt. Alle, die gerne noch dabei gewesen wären, vielleicht gibt es im nächsten Jahr wieder einen Ostergarten.Dann besuchen wir ihn wieder!

Taizé-Frühstück* 16.04.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Mittwoch, 16.04. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH. Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag. Und dann frühstücken wir miteinander.
Wer um 8 Uhr in Seminar oder Vorlesung sein muss, schafft es. Die anderen haben es etwas gemütlicher. In der Woche nach Ostern, Mi. 23.04. machen wir eine Pause. Das nächste Taizé-Frühstück ist dann wieder am Mi., 30.04.25.

Leseseminar „Monster“ – Anmeldung

Unser Leseseminar dieses Semester mit dem Buch „Monster„:
Am Ende des Romans steht eine Eskalation: ein Faustschlag, mit dem ein Tourguide in Treblinka einen Dokumentarfilmer niederstreckt. Doch wie konnte es dazu kommen? In einem Bericht an seinen ehemaligen Chef schildert der Mann, wie die Menschen, die er jahrelang durch NS-Gedenkstätten führte, mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, nach Machtverherrlichung und danach, was Menschen zu Mördern macht. „Monster“ ist ein hochaktueller Roman, in dem der israelische Autor Yishai Sarid ein neues Licht auf die Erinnerungskultur wirft und sich an vermeintlich unantastbare Fragen wagt. Dreiteiliges Leseseminar: zuhause lesen, an 3 Abenden sich in der Gruppe austauschenTermine:  3 Mai-Abende Mo. 05.05.; Di. 20.05.; Mo. 26.05.25     19:00-20:30 Uhr  
Ort: Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG)
Anmeldung: bis 30.04.25 Infos und Anmeldung: www.esg-khg.de

Viele von euch haben in der Osterwoche vorlesungsfrei. Auch wir machen eine Woche Pause. Ab dem 28.04. sind wir wieder für Euch da, gleich mit zwei tollen Programmpunkten:

Scala-Abend „Immer noch Rassismus?“ * 28.04.

Alltagsrassismus ist nicht immer leicht zu erkennen. Er kann sich deutlich in Form von rassistischen Beleidigungen und herabwürdigenden Handlungen zeigen, doch erscheint er auch ganz subtil. Als Anne Chebu ihr Buch „Anleitung zum Schwarz sein“ veröffentlichte, hieß es noch: „Es gibt keinen Rassismus in Deutschland“. An diesem Abend gehen wir der Frage nach: Wo stehen wir in Deutschland heute?

Montag, 28.04.25; 19-21 Uhr
Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2; Ludwigsburg, Eintritt frei

Auf dem Podium sind Anne Chebu (Journalistin und Moderatorin), Derya Sahan vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg sowie Shawn Jefferson vom Integrationsrat Ludwigsburg.

Semesterstartgottesdienst „voller Leben“ * 29.04.

Voller Leben“ steckt der Sommer und hoffentlich auch das nun beginnende Sommersemester für uns alle.
Das wollen wir feiern mit unserem großen Sommersemester-Start-Gottesdienst in der Ludwigsburger Stadtkirche,
unsere Studierendengemeinde und andere christliche Studi-Gruppen in LB, mit cooler Musik und Songs, mit Bar, Drinks und Snacks und mit Gelegenheit, sich kennenzulernen oder wiederzusehen.

Sommersemester-Start-GottesdienstDienstag, 29.04.25 um 19:30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche am Ludwigsburger Marktplatz
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Gebet, Begrüßungsteam, Barteam…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Filmvorführung und Filmgespräch

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

Dies & Das

Veranstaltung der Jungen Europäer-JEF Ludwigsburg

Herzliche Einladung zu unserem Europäischen Pubquiz im Sommersemester 2025!

Testet eurer Wissen mit Fragen aus den Kategorien europäischer Politik, Geografie, Kultur und vielen mehr – auf das Gewinner-Team wartet eine kleine Belohnung! Die Veranstaltung findet am 28.04.2025 von 20:00 bis ~21:30 Uhr in der Schütte (Pestalozziweg 2, 71634 Ludwigsburg) statt. Vorab anmelden könnt ihr euch über diesen Link (https://forms.gle/4DFac6XbLGpEiAcM6). Eine spontane Anmeldung vor Ort ist auch möglich – solange wir noch Plätze frei haben 🙂 Bei Fragen wendet euch gerne an: vorstand.ludwigsburg@jef-bw.de
Die aktuellsten Infos zur Veranstaltung findet ihr auf Instagram: @jef_ludwigsburg
Europäische Grüße!
Eure Jungen Europäer – JEF Ludwigsburg

Stipendium

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

 Die nächste Runde startet am 14. Mai. Weitere Details und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link:  https://appcamps.de/stipendium-digitale-bildung/ 

Theaterworkshop

AStA-Newsletter vom 15.04.2025

Es sind wieder ein paar Plätze für unseren mehrtägigen Flinta* Theaterworkshop über das Thema Scham frei geworden. Lass uns gemeinsam mit Körper, Stimme und Haltung in ein Thema eintauchen, das uns alle betrifft – aber über das kaum jemand spricht. Erwarte performative Übungen, Empowerment, Austausch und Raum für alles, was sonst leise bleibt. Wir freuen uns riesig über eure Anmeldungen!
Bis ganz bald!
Clara und Joana 

Umfragen

Teilnahmeinformationen zur Umfrage „KI-Kompetenzen von angehenden Lehrkräften“ 

Lieber Student, liebe Studentin,  
wir führen derzeit an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd eine Online-Umfrage zu KI-Kompetenzen von angehenden Lehrkräften durch. Mit der Umfrage möchten wir besser verstehen, welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte benötigen, um KI effektiv in ihrem zukünftigen Unterricht und Schulalltag einzusetzen. Die Ergebnisse der Studie sollen uns dabei helfen, besser zu verstehen, welche Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind, um (angehende) Lehrkräfte auf den Einsatz und die Integration von KI in ihren Unterricht vorzubereiten, um passende Angebote für die Lehramtsausbildung entwickeln zu können. Auch wenn Sie noch keine Erfahrungen mit KI-Tools in Ihrer Lehramtsausbildung gesammelt hast, ist Ihre Meinung für unsere Studie hilfreich. 
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie sich in einer Lehramtsausbildung befinden. 
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Die Teilnahme erfolgt anonym, freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Ihre Daten werden anonymisiert erfasst und nur für Forschungszwecke verwendet.
Bei Interesse folgen Sie gerne folgendem Link für die Teilnahme: https://t1p.de/ki-lehramt   
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 

Projektverantwortlicher: 
Jun.-Prof. Dr. Heiko Holz 
Institut für Informatik 
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 
Reuteallee 46, D-71634 Ludwigsburg 
Tel: +49 (0) 7141/140 – 2313 
heiko.holz@ph-ludwigsburg.de 

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

AStA-Newsletter vom 08.04.2025
AStA-Newsletter vom 08.04.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.


Studium

Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Studentisches Leben

Veranstaltungen der VS im April

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Frauen

Liebe Studierende,
die Gleichstellung bittet im SoSe25 einen Selbstbehauptung/Selbstverteidigungskurs für Frauen.
Inhalte des Kurses sind: Sensibilisierung über mögliche Gefahrensituationen für Frauen; Präventive Wahrnehmungen/Maßnahmen zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt; Erlernen von einfachen, aber wirksamen Verteidigungstechniken gegen Angriffe; Erlernen von Maßnahmen und Techniken zur Hilfestellung bedrohter Personen;
Der Kurs besteht aus 3 Teilen und kann nur komplett belegt werden.
Wann? am Donnerstag, 08.05., 15.05. und 22.05.2025 jeweils von 18:00 bis ca. 20:15 Uhr
Wo? Der Kurs findet im Seminarraum 1.203.
Die Anmeldung ist verbindlich unter: gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de
Bitte anmelden mit Name, Vorname, & Mobil-Nr.

Infos ESG-KHG

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet mit Frühstück am Mittwoch, 09.04. * wie immer mittwochs um 7:10 Uhr.
Ab sofort wieder im Lit-Café der PH (Gebäude 1, linker Eingang auf dem großen Platz, und innen gleich nach links den Lichtgang entlang).
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander: Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es gut. Die anderen haben es etwas gemütlicher.

Taizé-Frühstück Mi. 09.04. um 7:10 Uhr.

SpiriTour – die besondere Radtour * 09.04.

Im April starten wir in die SpiriTour-Saison 2025 – jeden Monat einmal am Mittwochabend eine Fahrrad-Runde in und um Ludwigsburg:
Mittwoch, 09.04. um 18:00 Uhr Ankommen bei Markt8 (Marktplatz 8); 18:15 Uhr Start der Radtour
SpiriTour, das ist Radeln an der frischen Luft, gemeinsam unterwegs sein, zu verschiedenen besonderen Orten. Für Jung und Alt, Studierende und Singles, Familien und alle, die gerne mit anderen Rad fahren und unsere Umgebung neu entdecken. Auf zwei Rädern zusammen mit eurem Fahrrad-Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies und geführt von Guides des adfc Ludwigsburg. Am Zielort machen wir eine Pause, es gibt gute Gedanken von eurem Radpfarrer und dann radeln wir in der rund einstündigen Rundtour mit Spirit wieder zurück.
Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach zum Marktplatz kommen und dann geht es los.
Weitere Infos: www.esg-khg.de

Welcome-Waffel-Abend * 14.04.

Startet mit uns ins Sommersemester beim Welcome-Waffel-Abend
Leckere Waffeln, süß oder salzig, mit Käse, Apfelmus oder Nuss-Nougat-Creme. Andere Studierende wiedersehen, neu kennenlernen und mit uns zusammen aufs Sommersemester anstoßen und vorausblicken auf ein tolles Programm.
Kommt, genießt und erlebt mit uns einen schönen Sommersemesterstart!
Montag, 14.04.25 um 19 Uhr
in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (im UG des Hauses).
Weitere Infos und Anmeldung (hilft uns beim Zutaten-Einkaufen) bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Anmeldung zum Ostergarten * 15.04.

Im April wird die christliche Ostergeschichte in Ludwigsburg lebendig! Der Ostergarten 2025 öffnet seine Pforten, Stadttore, Räume, dunklen Gruften und Oasen. Und wir als Studierendengemeinde ESG-KHG besuchen den Ostergarten gemeinsam und lassen uns in die Vergangenheit der Ostergeschichte führen.
Dienstag, 15.04.25 um 19 Uhr für ca. 1 Stunde im CVJM-Haus, Karlstr. 24, LB.
Anmeldung bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de  Anmeldung bis spätestens: Freitag, 11.04.25.
Die Räume des CVJM verwandeln sich für zwei Wochen in eine „begehbare Bibel“.
Die Besucher kommen am Stadttor von Jerusalem an, setzen sich an den Tisch vom letzten Abendmahl, werden Zeugen der Verurteilung Jesu oder können am Kreuz „Lasten-Steine“ ablegen. Nach dem schwarz-dunklen Grab leuchtet die Sonne im Ostergarten auf, und am Ende können die Gäste in einer Oase die Eindrücke nachklingen lassen oder sich im Ostergarten-Café bei Kaffee und Kuchen austauschen.

Leseseminar „Monster“ * 17.04.

Unser Leseseminar dieses Semester mit dem Buch „Monster„:
Am Ende des Romans steht eine Eskalation: ein Faustschlag, mit dem ein Tourguide in Treblinka einen Dokumentarfilmer niederstreckt. Doch wie konnte es dazu kommen? In einem Bericht an seinen ehemaligen Chef schildert der Mann, wie die Menschen, die er durch NS-Gedenkstätten führte, mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen. Er fragt nach der Verbindung zwischen Juden damals und Israelis heute, und danach, was Menschen zu Mördern macht. Er beobachtet wie Schülergruppen, Minister oder Künstler in dem Grauen der Geschichte vor allem eines zu erkennen meinen: einen Nutzen für sich selbst.
„Monster“ ist ein hochaktueller Roman in einer Zeit, in der Zeitzeugen sterben, das historische Bewusstsein schwindet und rechtsextreme Bewegungen wieder Aufwind bekommen.
Der bekannte israelische Autor Yishai Sarid wirft in seinem Roman ein neues Licht auf die Erinnerungskultur und stellt eingefahrene Denkmuster infrage.
Dreiteiliges Leseseminar: zuhause lesen, an 3 Abenden sich in der Gruppe austauschen
Termine: 3 Mai-Abende Mo. 05.05.; Di. 20.05.; Mo. 26.05.25     19:00-20:30 Uhr  
Ort: Forum der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG)
Anmeldung: bis 30.04.25
Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies
Anmeldung über www.esg-khg.de . Anmeldung für diejenigen, die übers Studium Generale der HVF teilnehmen wollen, bitte direkt bei Frau Schmidt von der HVF anmelden.

Hackathon

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Dies & Das

AStA-Newsletter vom 08.04.2025

Veranstaltungen von Campus und Fridays for Future

Herzliche Einladung zu zwei Veranstaltungen von Campus und Fridays for future:
Mi, 09.04. 20 Uhr im DemoZ (Wilhelmstr. 45/1): Konzert mit Erik 
Stenzel, Singer-/Songwriter aus Nürnberg. Eintritt frei, es darf gern 
gespendet werden.
Fr, 11.04. ab 17 Uhr auf dem Akademiehof: Globaler Klimastreik. Demo 
findet mit Demoroute und mehreren Zwischenkundgebungen statt.
Wir freuen uns auf Euch


Umfragen

Umfrage sozialpsychologische Studie

wir von der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie in Leipzig führen aktuell die spannende Studie „Wie tickt der Mensch?“ durch.
Dabei interessieren wir uns für die Gedanken der Teilnehmenden zur Natur des Menschen und zu gesellschaftlichen Veränderungen.
Unter allen Teilnehmenden werden außerdem 3 x 30 Euro Amazon-Gutscheine verlost. Die Studie kann online (Laptop, Handy, Tablet) bearbeitet werden und dauert ca. 20 bis 25 Minuten. Dabei wäre wichtig, dass sie an einem möglichst ruhigen Ort mit wenig Ablenkung und ohne Unterbrechung ausgefüllt wird. Am Ende der Studie bekommen die Teilnehmenden nochmal eine genauere Einordnung der Studie und damit einen Einblick in aktuelle sozialpsychologische Forschung. Hier geht es zu der Studie: 
https://www.soscisurvey.de/studie_gesellschaftlicher_wandel/?q=3

AStA-Newsletter vom 26.03.2025

AStA-Newsletter vom 26.03.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 26.03.2025

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Infos PflichtveranstaltungSchulpraxisamtab 31.03.Aula oder 1.101
Master-Info-SessionKuMeBi09.04.
Infos 2. Ausbildungsphase07.07.1.201 oder 1.301

Studium

Informationen-Schulpraxisamt

bitte notieren Sie sich die Schulpraxis Info-Pflichtveranstaltung zu Ihrem Praktikum SoSe25 :

OEP                  31.03.2025  13:35 – 14:30 Uhr in der Aula Frau Dr. Aicher-Jakob
ISP                    07.04.2025  18:15 – 19:30 Uhr GPO + SEK I + Sopäd in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP Sopäd         07.04.2025  19:45 – 20:15 Uhr in der Aula Herr Prof. Dr. Geißel
BP SEK I           07.04.2025  18:15 – 18:45 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob
PP                     07.04.2025  18:45 – 19:15 Uhr im Hörsaal 1.101 Frau Dr. Aicher-Jakob

Informationen zu allen Praktika und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Schulpraxis – Homepage oder Sie wenden sich direkt an die zuständige Kollegin:
www.ph-ludwigsburg.de/studium/schulpraxisamt

Infoveranstaltung zur 2. Ausbildungsphase im SoSe 2025

die Informationsveranstaltung über die zweite Ausbildungsphase wird dieses Jahr am 07.07.2025, 12.00 – 14.00 Uhr stattfinden.
Lehramt an Grundschulen (Vorbereitungsdienst Grundschule) Raum 1.201
Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I) Raum 1.301

Master-Info-Session „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“

Angehende Masterstudent*innen und Kulturinteressierte aufgepasst: am Mittwoch, 9. April 2025 findet von 17-19 Uhr die Master-Info-Session des Instituts für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg statt. Alle, die sich für den Studiengang „Kulturwissenschaft und Kulturmanagement“ interessieren, können sich hier online und ganz unverbindlich über die Studieninhalte und den Bewerbungsablauf informieren und das Team des Instituts sowie ehemalige und aktuelle Studierende kennenlernen. Die Bewerbung für den Masterstudiengang ist ab 5. Mai geöffnet. Weitere Infos: https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/masterstudium/bewerbung-master-kulturmanagement


Studentisches Leben

Aktuelles aus unserer Studierendengemeinde ESG-KHG

Klimakrise und Fake News * 26.03.2025
Überflutung, Hitze, Waldbrände, heiße Meere – die Klimakrise drängt und betrifft uns. Aber irgendwie passiert so wenig. Und es verbreiten sich Fake-News, die wissenschaftliche Erkenntnisse anzweifeln und leugnen. Und dabei braucht es eine aufgeklärte Öffentlichkeit, die gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickelt. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion mit Mathias Hamann vom Team von Klimafakten.de wird beleuchtet, welche gezielten Strategien und Interessen hinter der Verbreitung von Klima-Fake-News stehen und welche Mittel und Wege es gibt, diesen aktiv entgegenzuwirken.
Ein Info- und Diskussionsabend der Volkshochschule, der Studierendengemeinde ESG-KHG und dem Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales in Ludwigsburg.
Mittwoch, 26.03.25, 19-21 Uhr
Kulturzentrum, kleiner Saal, Wilhelmstr. 9/1, LB
Abendkasse: 8,-€ (ermäßigt 6,-€; Studierende 3,-€)

Welcome-Waffeln für Erstis* 31.03.
Alle Erstsemester – am Montag ist euer Tag! Nicht nur als Start in euer Studium an der PH in LB, sondern auch als leckere Mittagszeit im Lit-Café.
Wir, die Studierendengemeinde, laden euch zu lecker-süßen Waffeln ein, als Stärkung für euren Studienstart.
Und alle älteren Semester, die da sind, bekommen auch eine Waffel – mit Puderzucker, Apfelmus oder Schokocreme!
Kommt bei uns vorbei, macht eine Pause und genießt einfach.
Montag, 31. März, ab 11:30 Uhr (so lange der Waffelteig reicht!)
im Literatur-Café der PH (Gebäude 1).

Welcome-Stadtführung * 01.04.
Für alle Erstsemester und alle, die ihre Studienstadt Ludwigsburg besonders entdecken wollen:
* Einzigartiger Stadtrundgang
* zu den Highlights und Geheimtipps von Ludwigsburg
* Höhepunkt: 360-Grad-Panoramablick vom Kirchturm der Stadtkirche
Dauer: rund 2 Stunden. Ohne Anmeldung, ohne Kosten. Einfach kommen, dabeisein und entdecken… Dienstag, 01.04.25 um 16 Uhr. Start an der Mensa zwischen PH und HVF auf dem Campus Favoritepark.
Infos bei eurem Hochschulpfarrer Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Taizé-Frühstück * 02.04.

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr, nochmals bei uns in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13 (UG).
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander: Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Und wer um 8 Uhr an der Hochschule sein muss, schafft es gut.
Taizé-Frühstück Mi. 02.04. um 7:10 Uhr.
Sonderausstellung „Protest!“ * 03.04.

Ausstellung – „Protest“

Ob Bauernkrieg, Anti-Atomkraft-Proteste oder „Black Lives Matter“: Unter dem Motto „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ lädt das Landesmuseum Württemberg dazu ein, in die Welt des Protests und Aktivismus einzutauchen. In der interaktiven Ausstellung im Alten Schloss Stuttgart erinnert die gesamte Ausstellung an ein riesiges, begehbares Protestbanner. Filmsequenzen von unterschiedlichen Protesten zeigen am Anfang der Schau, dass jeder Protest damit beginnt, dass Menschen Ungerechtigkeit fühlen. Die Besucher werden gefragt, wofür sie protestieren würden, und können dann in einem interaktiven Parkour entscheiden, welchen Weg des Protests sie wählen würden. Die Ausstellung zieht in vielen Stationen direkte Vergleiche zwischen dem historischen Bauernkrieg und aktuellen Protestformen.
Donnerstag, 03.04.; 16:30 – 18 Uhr        (Abfahrt S-Bahn Favoritepark: 15:48 Uhr)
im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart. Eine Stunde selbständiger Rundgang, ½ Stunde Talkrunde. Ermäßigter Eintritt: 6,50 Euro für Studis (zuzüglich Anfahrtskosten)
Begrenzte TN-Zahl, schnell anmelden bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Schulpraktika über das Goethe-Institut

Ab 17. März 2025, sind wieder Bewerbungen für kurzzeitige Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für die zweite Jahreshälfte 2025 möglich. SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte. Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil). Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
Wichtiger Hinweis für Universitäten und Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg: Studierende oder Lehrkräfte mit mindestens einem MINT-Fach (unabhängig der Schulform) haben aufgrund der großzügigen Förderung des Projekts durch die Vector Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung hohe Chancen auf eine Förderung.
Infos unter:
Schulwärts! – Schulpraktika im Ausland – Goethe-Institut

Kita Löwenzahn

In unserer Kita in Ludwigsburg haben wir zum Wintersemester 2025/26 noch Plätze frei! Unsere kleine, familiäre Einrichtung, Kita Löwenzahn, besteht aus zwei Gruppen. In der Krippen-Gruppe betreuen wir Kinder von zehn Monaten bis zu drei Jahren. Darüber hinaus bieten wir eine altersgemischte Gruppe an, in der Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut werden.Die Betreuungsplätze in unserer Kita sind speziell für Kinder von Studierenden vorgesehen. Daher ist eine gültige Studienbescheinigung Voraussetzung für die Anmeldung. Weitere Informationen zu unseren Kitas sowie zur Anmeldung gibt es auf unserer Website: https://www.studierendenwerk-stuttgart.de/kinder/kitas

Dies & Das

AStA-Newsletter vom 26.03.2025


Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
Junge LehrkräfteGEW17.03.Karlsruhe
BAföG-BeratungStudiwerk Stutttgart09.04., 16.04.1.238
SozialberatungStudiwerk Stuttgart07.05.1.238

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

Infos der ESG-KHG

Taizé-Frühstück * 05.02.

Herzliche Einladung zu unserem letzten Taizé-Morgengebet im Wintersemester –
wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander:
Kaffee oder Tee, Butterbrezeln oder Müsli.
Taizé-Frühstück Mi. 05.02. um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.


Liebeszeit-Segen * 14.02
14. Februar – Valentinstag – Tag der Liebenden – feiert eure Liebe!
Und lasst Euch segnen! Denn es ist „Segen-Liebeszeit“!!!
Freitag, 14.02.25 , 11-20 im Schloss von Ludwigsburg
Mit einem Kuss kommt ihr an dem Tag kostenlos ins Schloss – und den Segen gibt´s von uns noch gratis dazu.Von jung bis alt, verliebt oder verheiratet, egal welche sexuelle Orientierung: Herzlich willkommen!
Stephan, euer Hochschulpfarrer, ist auch mit dabei und segnet euch.Wenn ihr mögt, könnt ihr euch schon anmelden und einen Zeitslot reservieren, der für euch passt: www.liebeszeit-segen.de  Oder ihr kommt an dem Tag spontan vorbei.

Infos zu BAföG und Soziales

BAföG-Beratung: 09.04.2025 (Mi) und 16.04.2025 (Mi) jeweils von 13-14:30 Uhr im Raum 1.238;
Sozialberatung:  07.05.2025 (Mi) von 10-14 Uhr im Raum 1.238.

Infos der GEW

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Dies & Das

Theater Inklusiv Ludwigsburg e.V.

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

Umfragen

AStA-Newsletter vom 04.02.2025

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
KinoAStA16.01.Aula
KinoAStA20.01.Aula
Treffen Care AufgabenGleichstellung17.01.Online
Green Up Your LifeStudiengang: B.A: Bildungswissenschaft23.01.11.119

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

CAMPUS KINO – AStA

Do 16.01.25, 19:15 Uhr, Aula – Der Super Mario Bros. Film
Mo 20.01.25, 19:15 Uhr, Aula – Das Lehrerzimmer

Care-Aufgaben

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

Informationen der ESG-KHG

Kulinarischer Kinoabend * 14.01.
Bitte Platz nehmen und genießen – der kulinarische Kinoabend ist angerichtet!
Zuerst schauen wir einen Film, bei dem uns das Wasser im Mund zusammenläuft.
Mittendrin gibt es das passende Gericht zum Film. 
Es wird „Nicht ganz koscher“ im Film und dann auch beim Essen. Seid dabei, schaut, kocht mit und genießt!
Dienstag, 14.01. um 19 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Anmeldung bis spätestens 13.01.(wichtig fürs Einkaufen) – Mail an Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
Taizé-Frühstück * 15.01.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet – wie jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH.
Wir feiern 20 Minuten mit Taizé-Liedern, guten Gedanken zur Wochenmitte und Segen in den Tag.
Dann frühstücken wir noch miteinander.
Um 8 Uhr schafft ihr es zu den ersten Vorlesungen oder was ihr sonst vorhabt.
Taizé-Frühstück Mi. 15.01. um 7:10 Uhr im Lit-Café der PH.
Semesterschluss-Gottesdienst * 21.01.
Kurz vor Semesterende feiern und fragen wir: „Alles kann raus, oder?“
In unserem Semesterschlussgottesdienst schauen wir hin, sortieren, misten aus und behalten das Gute.
Und zugleich überlegen wir: Was hilft uns bei Entscheidungen? Was ist für uns eigentlich gut? Und was wollen wir behalten, was kann raus – am Ende des Semesters, zu Beginn dieses Jahres, an der Stelle, wo ich gerade im Leben stehe?
Und das inspiriert von der Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute!“
Lasst euch inspirieren und stärken für die Wochen vor uns. Genießt schöne Musik und Gebete und gute Gemeinschaft.
Semesterschluss-Gottesdienst, Dienstag, 21.01.25 um 19:30 Uhr in der ESG-KHG: Peter-Eichert-Str. 13.
Wer hat Lust, etwas im Gottesdienst mitzugestalten (Musikwunsch, Gebet, Aktion…)? Meldet euch kurz bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

Nachhaltigkeit

AStA-Newsletter vom 14.01.2025

Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.
AStA-Newsletter vom 16.10.2024

Wir wünschen euch einen guten Semesterstart! Euer AStA


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
GewaltpräventionGleichstellungOkt/Nov1. 203
SozialberatungStudierendenwerk Stuttgart23.10./11.12.1. 238
BAföG-BeratungStudierendenwerk Stuttgart16.10./23.10.2. 116
Queerfems*Studentische Initiativeab 16.10.1. 247

Studium

WiSe 24/25: Noch freie Seminarplätze – im Institut für  Erziehungswissenschaft

EW 69 Lernplattformen: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
Der Kurs ist geöffnet für BA Lehramt Sekundarstufe I (2015) (Profilbereich 6: Medienpädagogik)
und für BA Europalehramt (2015) (Profilbereich 6: Medienpädagogik)
bei Herrn Junge: thorsten.junge@ph-ludwigsburg.de

EW 53 Lerncoaching und Lernentwicklungsgespräche – Instrumente der qualitativen Diagnostik
 in der Sekundarstufe 1 bei Frau Müller-Lehmann: silke.mueller-lehmann@ph-ludwigsburg.de

EW 77 Symbolischer Interaktionismus und Medienpädagogik
bei Frau Schmidt: Jennifer.Schmidt@ph-ludwigsburg.de

EW 45 Demokratie leben, lehren und lernen im schulischen Setting
bei Herrn Ballweg: johannes.ballweg@lehrb.ph-ludwigsburg.de

 EW 47 „Reformpädagogik: Geschichte, Kritik und Aktualität“ bei Frau Godel-Gaßner, wären auch noch freie Plätze.

Infos der PSE Stuttgart-Ludwigsburg

Liebe Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Sekundarstufe I,
die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg arbeitet mit der Universität Stuttgart, der Universität Hohenheim, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Rahmen der Professional School of Education (PSE) zusammen. Dadurch haben Sie auch im Wintersemester 2024/2025 wieder die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen Ihres Faches an den Partnerhochschulen zu besuchen. Durch die geöffneten Lehrveranstaltungen und kooperativen Lehrformate entsteht für Sie ein Mehrangebot an Kursen in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften:
Sie können also als Ludwigsburger Lehramtsstudierende auch ausgewählte Veranstaltungen der Partnerhochschulen belegen und anerkennen lassen.
Alle Informationen zu den geöffneten Kursen und zur Anmeldung finden Sie auf der PSE-Homepage:
https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/fuer-studierende/geoeffnete-lehrveranstaltungen/
Das Formular für das Anerkennungsverfahren der an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim erbrachten Leistungen finden Sie ebenfalls dort auf der PSE-Homepage.


Studentisches Leben

Studierende mit Care-Aufgaben

Liebe Kommiliton*innen!
Save the Date für den 21.10. 10:15-11:45 Uhr! In diesem Workshop für Studis mit Care-Aufgaben sprechen wir über die Bedeutung von Care-Tätigkeiten, soziale Auswirkungen und Herausforderungen, die allen Care-Personen regelmäßig begegnen und Spannungen zwischen Studium und Care-Aufgaben. Der Workshop soll uns Empowerment, Bewusstsein und Vernetzung ermöglichen – wir freuen uns auf euch!
Anmeldung ab jetzt unter gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de

Student. Tutor*innen

Das SSC sucht zwei studentische Tutor*innen für 2-4 Std./Woche für den Zeitraum Oktober 2024 bis März/April 2025
Tätigkeit: Beratung und Information von Studierenden im SSC, Betreuung des SSC-Mailpostfaches, Aktionen im SSC, Zusammenarbeit mit Studienberatung und Studienabteilung, Arbeitsvertrag nach TVL-2
Voraussetzungen/Profil:
Höheres Bachelorsemester oder Masterstudium
Studierende der PH Ludwigsburg
Interesse an Beratung, ggf. bereits Vorerfahrung als Tutor*in, aus Fachschaft oder ASTA
Kontakt: Julia Pathe, mail: julia.pathe (at)ph-ludwigsburg(dot)de

Gewaltprävention/Selbstbehauptungskurs für Frauen an 3 Kursabenden

Der Kurs findet donnerstags statt: 24.10., 31.10. und 07.11.2024 Jeweils von 18:00 bis ca. 20.15 Uhr
Seminarraum 1.203
Per Email an gleichstellungsbuero@ph-ludwigsburg.de Bitte anmelden mit Name, Vorname + Mobilnummer

Ringvorlesung „Kulturelle Bildung bewegt Demokratie“

AStA-Newsletter vom 16.10.2024

Sozialberatung

Es findet wieder eine Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart an der PH statt. Du kannst einfach ohne Termin vorbeikommen.
Mittwoch 23.10.2024, 10:00-14:00 Uhr, Raum 1. 238
Mittwoch 11.12.2024, 10:00-14:00 Uhr, Raum 1. 238

BaföG-Beratung

Auch bei der BAföG-Beratung des Studierendenwerks Stuttgart kannst du ohne Termin vorbeikommen.
Mittwoch 16.10.2024, 13:00-14:30 Uhr, Raum 2. 116
Mittwoch 23.10.2024, 13:00-14:30 Uhr, Raum 2. 116

Workshop zum Thema ADHS im schulischen Kontext

Schwerpunkte: Vermittlung von Grundlagen, Gestaltung des Unterrichtsalltags sowie Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Termin: 08. November 2024
Uhrzeit: 09:30 Uhr – 13:30 Uhr
Ort: PH Ludwigsburg, Raum 1.249
Zielgruppe: Studierende aus dem Lehramt für Regelschulen und dem Lehramt Sonderpädagogik (Bachelor und Master)
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/-innen und bitten um Anmeldung unter: anna.ostertag(at)stud.ph-ludwigsburg(dot)de oder cosima.kueppersbusch(at)stud.ph-ludwigsburg(dot)de

Studentische Initiative Queerfems*

Am Mittwoch den 16.10. findet unser erstes Treffen statt! Wir Queerfems* (queerfeministische Hochschulgruppe) treffen uns wöchentlich, um Gleichgesinnte kennenzulernen, uns über politische und soziale Themen zu informieren und auszutauschen und Spaß zusammen zu haben durch Spiele,
Schmuck basteln und mehr. Außerdem veranstalten wir immer wieder Events wie Karaoke, PowerPoint Karaoke und einen Drag Abend. Wenn es gute Angebote und Veranstaltungen in derUmgebung gibt, gehen wir auch gerne zusammen hin. Folgt uns gerne auf Instagram (@/queerfem_phl) und kommt mal zu unseren wöchentlichen Treffen jeden Mittwoch 18:00-20:00 Uhr in Raum 1.247! Feminist*innen, Queers, Questioning und Allies sind alle willkommen.
Wir freuen uns auf euch!

Infos der ESG-KHG

Taizé-Frühstück * 16.10.
Herzliche Einladung zu unserem nächsten Taizé-Morgengebet –
ab jetzt jeden Mittwoch im Semester um 7:10 Uhr im Literatur-Café der PH (Hauptgebäude, linker Haupteingang, links in den Glasgang und am Ende ist das Lit-Café).
Taizé-Frühstück Mi. 16.10. um 7:10 Uhr, ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13.

Walk for Freedom * 18.10.
Rund 50 Millionen Menschen sind weltweit Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Beim „Walk for Freedom“ gehen jedes Jahr am 18./19. Oktober Tausende von Menschen in Hunderten von Städten der Welt auf die Straße gegen dieses Unrecht.
In diesem Jahr sind wir in Ludwigsburg zum ersten Mal auch mit einem „Walk for Freedom“ dabei – mit vielen Initiativen und Gruppierungen, auch wir als Studierendengemeinde – unter der Leitung des Ludwigsburger Bündnisses gegen Menschenhandel und (Zwangs-)Prostitution.Wer von Euch ist da und geht mit uns auf den Schweigemarsch durch die Stadt?
Infos (+ Anmeldung, wenn ihr mögt) bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de
„Walk for Freedom“ 2024 am Freitag, 18.10. Start um 16 Uhr Marktplatz Ludwigsburg
Weitere Infos zum „Walk for Freedom“ www.esg-khg.de

Anmeldung zum Leseseminar
Unser Leseseminar dieses Semester mit einem Buch des Bestsellerautors Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen. (TB 13,- €)
Termine: 3 Montag-Abende: 4.11.; 18.11.; 2.12. – 19:00-20:30 Uhr – (Anmeldung bis 31.10.)
Leitung: Hochschulseelsorger Joachim Pierro und Hochschulpfarrer Stephan Seiler-Thies
Anmeldung über Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de  

Anmeldung zur Outdoor-Tour Schwarzwald
Kommt mit zu unserer großen Samstags-Wanderung – in den Nordschwarzwald auf den Zwei-Seensteig, den Baiersbronner Himmelsweg.
Wir starten die Tagestour auf der Höhe bei Kniebis, steigen nach der Aussichtsplattform zum Elbachsee hinab und dann über den Bergrücken zum Sankenbachsee; und Abschluss in einem Café.
Datum: Samstag, 26.10.24
Abfahrt: 7:25 Uhr S-Bahn-Station Favoritepark, Rückkehr gegen 19 Uhr.
Infos: Gute Schuhe, wetterpassende Kleidung, Vesper und Trinken für unterwegs, Geld fürs Zugticket.
Anmeldung ab sofort bis spätestens Do. 24.10.24 bei Joachim: khg-ludwigsburg@t-online.de

Vorschau:
Expedition Glauben * 22.10.
5 Religionen und eine Nichtgläubige. Wir schnuppern in die Glaubens-WG, schauen Ausschnitte der ZDF-37°-Serie und kommen ins Gespräch über Glauben und Atheismus, Bibel und Leben, und andere Fragen, die uns beschäftigen. Herzliche Einladung zu unserem außergewöhnlichen Serien-Glaubens-Abend
Am Dienstag, 22.10. um 19:30 Uhr in der ESG-KHG, Peter-Eichert-Str. 13
Und für Trinken und Knabbereien ist natürlich gesorgt.


Dies & Das

FemPowerment

Am 09. November 2024 verwandelt sich die Musikhalle Ludwigsburg in einen Aktionsraum für junge Frauen* mit vielen Angeboten:
Von 15 bis 19 Uhr: Markt der schönen Dinge (Flohmarkt für Kleidung, Pflanzen, Deko, DIY, Schmuck und vieles mehr)
Workshops, DIY- Station, Info- und Mitmachangebote, Bodypainting
Musik von DJ Ronja Ravertochter
Ab 20 Uhr Abschluss mit Performance Dance und Spoken Word
Eine Veranstaltung der Stadt Ludwigsburg in Kooperation mit: Frauen für Frauen e.V., Jugendgemeinderat Ludwigsburg, Kunstschule Labyrinth, Landratsamt Ludwigsburg (Gesundheit und Verbraucherschutz), Polizeipräsidium Ludwigsburg, Tanz – und Theaterwerkstatt Ludwigsburg.
Weitere Infos und die Anmeldung für einen Stand am Markt der schönen Dinge: https://meinlb.de/jugend/

Online Magazin ImPhuls

Liebe Kommiliton*innen,

die neue Ausgabe des Online-Magazins „ImPHuLs“ ist nun verfügbar – von Studierenden, für Studierende.  Alle Artikel sind im Rahmen des Seminars „Lesen, Analysieren und Schreiben von journalistischen Texten“ entstanden.
Seid ihr bereit für ein Semester, das alles verändern könnte? In dieser Ausgabe haben wir spannende Themen für euch zusammengestellt, die euren Hochschul-Alltag inspirieren und bereichern werden. Erfahrt, wie ihr als Studierende die Welt erkunden könnt, ohne dabei euer Budget zu sprengen, was hinter dem Skandal rund um Sexismus in der Gastronomie steckt und warum San Marino im Fußball für Überraschungen sorgt.
Für alle Genießer*innen haben wir kreative Rezepte, die sich perfekt in einen stressigen Studienalltag integrieren lassen, ohne dabei teuer oder zeitaufwendig zu sein. Abenteuerlustige unter euch kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Egal ob Konzerterlebnisse, die Hitze des Fanblocks oder spannende Literaturtipps – bei uns findet ihr alles, was das Herz begehrt.
Außerdem: Hybrid-Veranstaltungen revolutionieren das Lernen – aber was bedeutet das eigentlich für euch? Warum man Kultur- und Medienbildung studieren kann, auch wenn man nicht auf Mozarts Zauberflöte steht?
Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe.
Verpasst nicht die Highlights dieser Ausgabe – wir freuen uns, wenn ihr dabei seid: www.imphuls.de

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Der AStA sucht eine/n Café-Tutor:in  

Hallo liebe Student:innen, 

wir, der AStA, suchen für das kommende Wintersemester 2024/2025 wieder Café-Tutor:innen. 
Arbeitsaufgaben:  Café-Zubereitung, Reinigungsaufgaben, Beschaffungen  
Bezahlung: TV-L Entgeltgruppe E1 
Stundenumfang: ca. 6,5 h pro Woche in der Vorlesungszeit
Voraussichtliche Arbeitszeiten:
Montag: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Donnerstag: 09:45 – 13:00 Uhr, 13:00 – 16:15 Uhr
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte
bis 17.09.2024 per Mail bei der Kollegialreferentin des AStAs: kollegial@asta-phlb.de.
Wir benötigen für eine Bewerbung folgende Informationen von euch: 
Name, Studiengang, Semesterzahl und eventuelle Vorkenntnisse.
Diese Informationen werden gemäß der DSGVO für das Bewerbungsverfahren genutzt. 

Bewerber:innen, die schon für ein Amt innerhalb der VS gewählt sind, können leider nicht berücksichtigt werden. 
Euer AStA 

Wohnugsliste

Liebe Studis der PH!
Suchst du eine Wohnung oder ein Zimmer in nahe der PH?
Wir haben eine Wohnungsliste mit privaten Anbietern, die wir gerne an dich versenden.
Fordere diese an unter: mail@asta -phlb.de  


Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
BAföG-BeratungSWS16.10. und 23.10.1.106
SozialberatungSWS20.11. und 11.121.106

Studium

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Studentisches Leben

BAföG Beratung des Studierendenwerks Stuttgart

Termine: Mi 16.10.24 und Mi 23.10.24
Ort: 1.106
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!

Sozialberatung des Studierendenwerks Stuttgart

Termine: Mi 20.11. 24 und Mi 11.12.24
Ort: 1.106
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich!

Sprachförderung

Sehr geehrte Studierende,
in der Stadt und im Landkreis Ludwigsburg suchen Schulen Studierende, die im Schuljahr 2024/25  2 oder 4 Stunden wöchentlich Förderunterricht (Sprachförderung) in Kleingruppen anbieten können. Die Arbeit ist mit einem Verdienst verbunden, unter bestimmten Bedingungen kann die Tätigkeit als Blockpraktikum (PP oder BP) angerechnet werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Stefan Jeuk: jeuk@ph-ludwigsburg.de


Dies & Das

Student. Gutachter:in

Liebe Studierende, 
mein Name ist Chiara und ich studiere den Masterstudiengang: Erwachsenenbildung/Weiterbildung aktuell im 3. Semester. Habt ihr schonmal etwas von studentischen Gutachtern/studentischen Gutachterinnen für Akkreditierungsverfahren an Hochschulen gehört? Fragt ihr euch was dies bedeutet? Oder ist euch das bekannt und ihr habt Interesse daran selbst als studentischer Gutachter/studentische Gutachterin für Akkreditierungsverfahren nebenher zu arbeiten? Dann möchte ich euch sehr gerne einen Workshop zum Thema: „Einführung von Studierenden in die Rolle als studentischer Gutachter/studentische Gutachterin für Akkreditierungsverfahren an Hochschulen“ im Oktober (am 11.10.2024 von 9 bis circa 12.30 Uhr im Raum: 1.225) anbieten. Hierzu gibt es bereits im LSF ein Anmeldetool (Begrenzung liegt bei 18 Teilnehmern/Teilnehmerinnen).
Link: https://lsf.ph-ludwigsburg.de/qisserverlb/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=85676&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Der Workshop soll darum handeln, dass ich euch aufzeigen möchte, dass ihr als studentische/r Gutachter/in während dem Studium arbeiten könnt (mit Aufwandsentschädigung 🙂 ) und damit eine studentische Perspektive in ein Akkreditierungsverfahren mit hineinbringen könnt. Der Workshop beinhaltet nicht nur Theorie (was ein Akkreditierungsverfahren ist etc.), es wird auch ein erfahrener studentischer Gutachter/eine erfahrene studentische Gutachterin eingeladen, der/die zudem auch all eure Fragen rund um das Thema beantworten kann. Zudem gibt es Kaffee und auch kleine Snacks :).  Ich würde mich riesig über einige interessierte Studenten und Studentinnen freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele liebe Grüße Chiara

Infos Umweltakademie BW

AStA-Newsletter vom 12.09.2024

Umfragen

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]

AStA-Newsletter vom 17.07.2024

AStA-Newsletter vom 17.07.2024

AStA-Informationen

AStA-Sitzungen finden in der Vorlesungszeit montags von 12:00 Uhr – 14:00 Uhr statt.
Interessierte sind jederzeit willkommen!

AStA-Büro

Das AStA-Büro ist telefonisch zu folgenden Zeiten erreichbar: 
Mo 9:45 Uhr – 14:00 Uhr
Di, Mi und Do 9:45 Uhr – 12:15 Uhr

Tel. 07141 140-1425
Mail: mail@asta-phlb.de
Raum 1.016

Studierenden-Service-Center (SSC)

Du hast Fragen oder Anliegen rund um dein Studium? Das Studierenden-Service-Center ist online wieder für dich da.

Veranstaltungen

Was?Wer?Wann?Wo?
SommerfestAStA17.07.PH

Studium


Studentisches Leben

AStA-Newsletter vom 17.07.2024
AStA-Newsletter vom 17.07.2024

Infos ESG-KHG

NaturVision Filmfestival 18.-21.07.24

Vom 18. – 21. Juli wird Ludwigsburg wieder zum Zentrum des Natur- und Umweltfilms.
Im Central Filmtheater und Open Air werden Filme gezeigt, die unterhalten, kritisch informieren und tief unter die Haut gehen.
Kommt mit Filmemacher*innen ins Gespräch, schlendert über unseren Markt der Perspektiven und freut Euch auf den spannenden Natur Vision Science Slam.
Der Natur- und Umweltfilm wird gefeiert, Umdenken wird sichtbar gemacht und gesellschaftliche Veränderungen mit angestoßen!
Ab Freitag startet das Open Air auf dem Akademiehof – da könnt ihr alle Filme ohne Eintritt anschauen!
Ich, Stephan, bin wahrscheinlich am Freitagnachmittag/abend dort. Wer Lust hat, meldet euch, dann können wir uns treffen und Filme gemeinsam schauen!

Weitere Infos, Programm und Aktionen zum NaturVision Filmfestival: https://natur-vision.de/

Stuttgart-Samstag am 20.07. – jetzt anmelden!

„Wir lernen Stuttgart ganz neu kennen!“
Einen Samstag in Stuttgart mit Studierenden aus ganz verschiedenen Uni-Standorten, das könnt ihr bei unserem ESG-Ausflug erleben.
Am Samstag, 20.07., 10-17 Uhr gibt es ein einmaliges Programm für Euch:

10 – 11 Uhr         Anreise und Ankommen
auf dem Schlossplatz zum Kennenlernen, Eisessen, Kaffeetrinken etc.

11.00 Uhr           ‚Talk and Walk‘: Stadterkundung zum Erinnern an den 20. Juli 1944
Stadtrundgang mit der Stuttgarter Stolperstein-Initiative u.a.

12.30 Uhr           Imbiss in den Räumen der ESG Stuttgart
Fingerfood und Getränke

Anschließend Fahrt u.a. mit der Zahnradbahn nach Stuttgart-Hohenheim

15.00 Uhr           Besichtigung des Botanischen Gartens der Uni Hohenheim
Picknick/Kaffee im Park oder in den Räumen der ÖHG Hohenheim

17.00 Uhr           Offizielles Ende des Programms

Kosten: Zugticket. Geld für Eiscafé oder Biergarten, wenn ihr mögt. Rest ist gratis.
Infos und Anmeldung  bis 16.07. bei Stephan: hochschulpfarramt.ludwigsburg@elkw.de

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Dies & Das

[Hier gibt es diese Woche keine Neuigkeiten.]


Umfragen

Umfrage für Sonderpädagogikstudierende

Liebe Kommiliton*innen,

im Rahmen meiner Masterarbeit würde ich gerne die Berufswahlmotivation 
von Sonderpädagogik Lehramtsstudierenden erfassen und mögliche 
geschlechtsspezifische Unterschiede in den Motiven herausfinden. Dieser Onlinefragebogen zur Berufswahlmotivation richtet sich an alle 
LEHRAMTSSTUDIERENDEN DER SONDERPÄDAGOGIK!
Studierende, anderer Studiengänge betrifft diese Umfrage NICHT! Die Umfrage dauert etwa 10 – 15 min. . Weitere Infos findet ihr auf 
dem folgenden Link. Den Link findet ihr hier: https://www.soscisurvey.de/motivestudienwahl2024ph/ Die Anonymität und Vertraulichkeit der Antworten ist selbstverständlich gewährleistet, und die Ergebnisse dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Ich freu mich schon auf eure Antworten!